Es tut mir leid für meine Leser, dass meine Auftragslage nach wie vor so ist, dass ich keine Zeit finde hier neue Beispiele zu schreiben. Ich habe zwar schon einige Ideen für neue Beiträge aber die Konzeption und Aufbereitung für… Continue Reading →
Leider bin ich in den nächsten Monaten sehr stark in diverse Projekte eingebunden und dadurch gezwungen, diesen Blog für ein paar Ausgaben zu pausieren. Ich bin vorraussichtlich im Februar oder März 2017 wieder mit neuen Beispielen zur Stelle. Bis dahin… Continue Reading →
Nachdem wir im letzten Monat bereits erfahren haben, wie man Indexeinträge anlegt und sortiert, geht es nun darum die Darstellung des Index anzupassen. Wir werden das Zusammenspiel mit hyperref einrichten, neue Befehle (Attribute) zum Formatieren einer Seitenzahl ergänzen sowie den… Continue Reading →
Diesen und nächsten Monat werden wir uns mit der Indexerstellung in LaTeX befassen. Dabei geht es in diesem Beispiel zunächst nur darum, wie man die Einträge erzeugt und daraus einen sortierten Index generiert. Dazu werden wir xindy und das Paket… Continue Reading →
Um ein Dokument so zu drucken, dass man nach dem Drucken daraus eine klammergeheftete Broschüre machen kann, muss man die Einzelseiten des Dokumentes nach einem ganz bestimmten Schema auf den Druckbogen anordnen, um die Seitenabfolge nicht durcheinander zu bringen. Im… Continue Reading →
In diesem Monat schauen wir uns zunächst an, welche Möglichkeiten wir in LaTeX haben Querverweise auf Abschnitte, Abbildungen, Tabellen, Formeln, Seitenzahlen etc. zu setzen. Anschließend werden wir diese Möglichkeiten durch die Verwendung der Pakete cleveref, varioref, mathtools, hypcap und hyperref… Continue Reading →
In diesem Monat werden wir uns erneut mit den Möglichkeiten von LaTeX3 befassen und einen Generator für Blind- bzw. Lorem-Ipsum-Texte programmieren. Der Generator kann mit einer Folge von Sätzen „gefüttert“ werden und gibt diese dann in zufälliger Reihenfolge – kombiniert… Continue Reading →
Dieses Beispiel geht zurück auf die Frage, wie man mit TeX musikalische Funktionssymbole für Tonika, Dominate etc. zusammen mit den Ziffern für die Stimmführung (das Voicing) darstellen kann, die vor einiger Zeit auf TeX.SX gestellt wurde. Bei der Lösung des… Continue Reading →
Vor einiger Zeit fragte mich ein Bekannter, ob man in TeX auch so viel mit Tabellen arbeitet, um Text zu positionieren, wie in Word – wobei es im Kern der Frage vor allem auch darum ging, ob die Tabelle immer… Continue Reading →
Diesen Monat wollen wir uns damit auseinandersetzen, wie man in LaTeX Tabellen erzeugen kann und wie man diese leserfreundlich gestalten kann. Dabei werden wir uns zunächst mit den Möglichkeiten, die LaTeX von Haus aus mitbringt, beschäftigen und anschließend die Funktionen… Continue Reading →
© 2025 TeX.social