goLaTeX.de
goLaTeX.de is a German TeX and LaTeX forum, suited for LaTeX beginners and experts who help them. Here are the newest questions. Sorry that the code formatting is not preserved through the RSS feed.
- Allgemein • Re: Sanskrit Zeichen geben fehler - was vorher nicht der fall warby vinc14 on July 9, 2025 at 6:29 pm
OK ja das mit dem Update muss ich wohl starten.Muss zuerst das ganze laptop auf debian 12 updaten. Statistik: Verfasst von vinc14 — Mi 9. Jul 2025, 20:29
- Allgemein • Re: Sanskrit Zeichen geben fehler - was vorher nicht der fall warby u_fischer on July 9, 2025 at 12:17 pm
Dein TeX-System ist zu alt. Mit einem aktuellen geht es. Du brauchst mit pdflatex noch \DeclareUnicodeCharacter{1E6D}{\d t}Statistik: Verfasst von u_fischer — Mi 9. Jul 2025, 14:17
- Allgemein • Re: Sanskrit Zeichen geben fehler - was vorher nicht der fall warby vinc14 on July 9, 2025 at 10:57 am
hier als test3.logdie tex datein hat den Inhalt von oben.Mir ist auch aufgefallen das, wenn ich als Erzeugen LuaLaTex nehme statt PdfLaTex geht es auch ohne Fehler. test3.logStatistik: Verfasst von vinc14 — Mi 9. Jul 2025, 12:57
- Allgemein • Re: Sanskrit Zeichen geben fehler - was vorher nicht der fall warby u_fischer on July 9, 2025 at 10:34 am
Zeige die vollständige log-Datei mit dem Fehler.Statistik: Verfasst von u_fischer — Mi 9. Jul 2025, 12:34
- Layout der Seiten • Re: ! Illegal unit of measure (pt inserted).by u_fischer on July 9, 2025 at 10:30 am
Füge hier in die Ausgabe am Anfang % !TEX lualatex ein, und vor \end{document} ein \show\blub. Dann bekommst du eine log-Datei und kannst sie mit deiner lokalen log-Datei vergleichen.Statistik: Verfasst von u_fischer — Mi 9. Jul 2025, 12:30
- Layout der Seiten • ! Illegal unit of measure (pt inserted).by vinc14 on July 8, 2025 at 5:00 pm
Hallomit diesem Code den ich gefunden habe bekomme ich eine Fehlermeldung.! Illegal unit of measure (pt inserted).hier im Beispiel aber geht es ohne Fehler.\documentclass[10pt]{scrbook}\usepackage{titlesec}\usepackage{tikz}\usetikzlibrary{calc}\usepackage{textpos}\usepackage{calc}\DeclareFixedFont{\chapternumberfont}{T1}{ppl}{}{}{1.5in}\titleformat{\chapter}[display]{\Huge\bfseries\sffamily\color{white}}{\thispagestyle{empty}\begin{tikzpicture}[overlay, remember picture] \path let \p1 = (current page.west), \p2 = (current page.east) in node[minimum width=\x2-\x1, minimum height=5cm, rectangle, fill=cyan, anchor=north west, align=left, text width=\x2-\x1] at ($(current page.north west)$) { \begin{textblock*}{5in}(\dimexpr\x2-4.5in,\dimexpr0.25\headheight-1in) \tikz \node [white,text width=2in, align=right, font=\sffamily] {{\normalsize DIGITAL MEDIA PRIMER}\\[12pt] \raisebox{50pt}{{\large \chaptertitlename}} \raisebox{-12pt}{\chapternumberfont \thechapter}}; \end{textblock*} }; \path let \p1 = (current page.west), \p2 = (current page.east) in node[minimum width=\x2-\x1, minimum height=0.8in, rectangle, fill=cyan!50, anchor=south west, align=left, text width=\x2-\x1] at ($(current page.south west)$) {};\end{tikzpicture}}{-1.75in}{}[\vspace*{1in}]\begin{document}\chapter{Background}\end{document}Statistik: Verfasst von vinc14 — Di 8. Jul 2025, 19:00
- Allgemein • Re: Sanskrit Zeichen geben fehler - was vorher nicht der fall warby vinc14 on July 8, 2025 at 12:40 pm
wenn ich den Code teil aber in neuem file im texStudio einfüge - gibt es wieder die Fehlermeldung.Statistik: Verfasst von vinc14 — Di 8. Jul 2025, 14:40
- Allgemein • Re: Sanskrit Zeichen geben fehler - was vorher nicht der fall warby vinc14 on July 7, 2025 at 8:33 am
hmm es würde ja gehen!\documentclass{article}\begin{document}\subsection{sammā diṭṭhi - Rechte Erkenntnis (der vier Edlen Wahrheiten)\index{vier Edlen Wahrheiten}}\index{sammā diṭṭhi}rechte Einsicht/Anschauung → Erkenntnis\\Buddham saraṇam gacchami\\Dhammam saraṇam gacchami\\Sangham saraṇam gacchami.\\\end{document}Statistik: Verfasst von vinc14 — Mo 7. Jul 2025, 10:33
- Allgemein • Re: Sanskrit Zeichen geben fehler - was vorher nicht der fall warby Stefan Kottwitz on July 6, 2025 at 11:36 pm
Hallo vinc,Du übersetzt vllt. mit einer anderen Schriftart oder einer anderen Eingabecodierung als vorher. Poste doch gern einmal ein Beispiel, dass diesen Fehler auswirft. Das Zeichen ṇ (hier) geht standardmäßig, sieht man mit Klick auf LaTeX-Ausgabe:Beispiel:\documentclass{article}\begin{document}ṇ\end{document}StefanStatistik: Verfasst von Stefan Kottwitz — Mo 7. Jul 2025, 01:36
- Allgemein • Sanskrit Zeichen geben fehler - was vorher nicht der fall warby vinc14 on July 6, 2025 at 8:50 pm
halloich habe in einem tex file Sanskrit texte aus dem Internet kopiert.Diese haben entsprechen Sonderzeichen, aber ein pdf wurde erstellt, wenn auch mit warnungen.Nun nach längerer Zeit wollte ich wieder einen Text ergänzen - und bevor ich etwas einfüge, geht das erstellen eines PDF nicht mehr und bekomme fehlermeldungen im still von ! Package inputenc Error: Unicode character ṇ (U+1E47)(inputenc) not set up for use with LaTeX.Weshalb hat es bisher geklappt und neu nicht mehr?grussvincStatistik: Verfasst von vinc14 — So 6. Jul 2025, 22:50
- Layout der Seiten • Re: \thanks in \twocolumn geht nichtby Anonymous on July 4, 2025 at 3:21 pm
Die einfachste Lösung wäre freilich, \twocolumn wegzulassen und stattdessen die Klassenoption twocolumn zu verwenden …Statistik: Verfasst von Gast — Fr 4. Jul 2025, 17:21
- Layout der Seiten • Re: \thanks in \twocolumn geht nichtby brisi on July 4, 2025 at 11:38 am
Vielen herzlichen Dank! Und sorry für die lange Verspätung! Die Lösung ist bereits im Einsatz!Statistik: Verfasst von brisi — Fr 4. Jul 2025, 13:38
- Literaturverzeichnis • Information ob ein Buch oder PDF file istby vinc14 on July 3, 2025 at 11:14 am
guten Tagim bib file habe ich Bücher und Artikel aufgelistet. soweit kein problem!gibt es einen Eintrag wo ich angeben kann ob das "Buch/Artikel" das ich gekauft habe als PDF oder Buch existiert?man könnte eine note hinzufügen, oder gibt es was besseresnote= {PDF-Version},grussvincStatistik: Verfasst von vinc14 — Do 3. Jul 2025, 13:14
- Tabellen und Grafiken • Re: diagram mit Datum und zwei Temperatur werteby vinc14 on July 3, 2025 at 10:59 am
ich müsste es nicht mal von einer separaten Datei einlesen sondern einfach einen Bereich haben wo ich es eintragen kann.Statistik: Verfasst von vinc14 — Do 3. Jul 2025, 12:59
- Tabellen und Grafiken • Re: \includepdf verweise und indexby vinc14 on July 3, 2025 at 10:57 am
halloich habe es so gelöst ich füge zweimal ein includepdf!erster hat mit nur einer Seite und pagecommand wo ich den subsection, label, index einfüge.Man könnte sogar ein footnote einfügen der zweite Eintrag ohne pagecommand dafür über alle restlichen Seiten.geht so für michdanke für euer feedbackStatistik: Verfasst von vinc14 — Do 3. Jul 2025, 12:57
- Allgemein • Re: Fußnote verhindert kompilieren? Andere Fußnoten funktionieren.by u_fischer on July 3, 2025 at 8:09 am
Du erwähnst den Fehler nicht, also kann man nur raten. Aber ich würde darauf tippen, dass du Text von irgendwoher kopiert hast und dabei unsichtbare (Leer-)Zeichen mit kopiert hast, die pdflatex nicht mag. N.B: \usepackage[utf8]{inputenc} ist seit mehr als 6 Jahren nicht mehr nötig, utf8 ist der Default in LaTeX.Statistik: Verfasst von u_fischer — Do 3. Jul 2025, 10:09
- Allgemein • Re: Fußnote verhindert kompilieren? Andere Fußnoten funktionieren.by gargardos on July 2, 2025 at 11:32 pm
Vielen Dank, ich bin echt nicht so geübt fehlende Zeichen zu erkennen.Ich habe die Fußnote so wie sie ist rein und rauskopiert und einmal die Klammern - diese (), die sollten ja eigentlich kein aktives Symbol sein - raus und wieder reingenommen.Das hat bei mir geholfen. Ich hatte vorher schon mehrmals versucht zu kompilieren (es gibt ja gerade für Verzeichnisse so Fälle wo man häufiger kompilieren muss), das hatte nicht geholfen.Mich wundert das total. Ich hatte jetzt schon mehrmals Fehler mit Fußnoten, die mit so Ähnlichem Rumgespiele wie oben beschrieben bisweilen zu lösen waren. Aber da das Rumgespiele eigentlich gar keine Änderung ist, kommt mir das sehr komisch vor. (In diesen Fällen war es auch kein vergessenes Zeichen )Liebe GrüßeStatistik: Verfasst von gargardos — Do 3. Jul 2025, 01:32
- Allgemein • Re: Fußnote verhindert kompilieren? Andere Fußnoten funktionieren.by Stefan Kottwitz on July 2, 2025 at 6:45 pm
Hallo,das Beispiel funktioniert fehlerfrei. Kannst ja jetzt den Button testen. Es fehlte nur der \ backslash von \documentclass, so dass es nicht als LaTeX-Code bewertet wurde, ich habe das ergänzt.StefanStatistik: Verfasst von Stefan Kottwitz — Mi 2. Jul 2025, 20:45
- Allgemein • Fußnote verhindert kompilieren? Andere Fußnoten funktionieren.by gargardos on July 2, 2025 at 1:08 pm
Moin aus Bremen!Weshalb bekomme ich bei der zweiten Fußnote einen Fehler? Andere Fußnoten in meinem Dokument klappen, die erste als Referenz zum Beispiel.\documentclass[a4paper, 12pt, ngerman, listof=totoc, titlepage]{scrartcl} \usepackage[utf8]{inputenc} % moderner Zeichencode, auch mit ä ö ü und so'n Kram\usepackage[T1]{fontenc} % font encoding. T1 is best for west european e.g. due to hyphenation - Schriftarten gute diese glaube ich\usepackage{lmodern} % latin modern Serif Font based on the older Computer Modern \usepackage[ngerman]{babel} % Sprache, ngerman Silbentrennung nach neuer Rechtschreibung und so\begin{document}folgende Formulierung:\begin{quote}Zu 2021 wurde das Arbeitsschutzgesetz\footnote{ \emph{Arbeitsschutzgesetz} vom 7. August 1996 Änderung durch \emph{Gesetz zur Verbesserung des Vollzugs im Arbeitsschutz (Arbeitsschutzkontrollgesetz)} Vom 22. Dezember 2020 veröffentlicht im \emph{Bundesgesetzblatt Jahrgang 2020 Teil I Nr. 67, ausgegeben zu Bonn am 30. Dezember 2020} S. 3334–3343.} geändert, sodass es jetzt eine Mindestbesichtigungsquote enthält. % vorsieht. Bis 2026 sollen mindestens 5\% aller Betriebe abgedeckt sein (ArbSchG §21 (1a))($\rightarrow$ Bundesgesetze). \end{quote}wird sich auf die gleiche Korrelation von Wahlbeteiligung zu Arbeitslosenquote bezogen\footnote{ In Bremen für 88 Ortsteile (5 davon ohne Daten), für das Bundesgebiet sind 979 Stadtteile die Bezugseinheit.} -- einmal für die Bürgerschaftswahl in Bremen 2023 und einmal für die Bundestagswahl 2021.\end{document}Mal schauen ob ich den Fehler hier reproduziert bekomme oder mein MWE hier fehlerfrei kompiliert. Wenn ich die zweite Fußnote rausnehme, geht auch bei meinem eigentlichen Dokument alles fehlerfrei.Ich habe gar keine Button um die Ausgabe hier im Forum zu erzeugen Was mache ich da nur? Bei anderen Beiträgen von mir ist der angezeigt. Statistik: Verfasst von gargardos — Mi 2. Jul 2025, 15:08
- Allgemein • Re: Skript + Folien + Unterrichtsunterlagenby Bebbi on July 1, 2025 at 11:26 pm
Hallo,mit deinen Überlegungen hast du schon recht. Ich neige glaub ich durchaus zu solchen überkomplexen Lösungen am Anfang und erst später zur Reduktion auf das Entscheidende.Wenn ich mir dein Beispiel anschaue oder viewtopic.php?p=33644&sid=44b0e62471a3d1e06ed83e2405012fc6#p33644 läuft es wohl auf \newcommand\loesung\ hinaus um die Bereiche zu kennzeichnen, die erst in der Fassung drin sein sollen, die am Ende rausgerückt wird, und auf \newcommand\kommentare\, um die Bereiche zu kennzeichnen, die ich in der Fassung für mich drin haben will. Darüber sollte ich dann auch steuern können, dass das Schriftbild deutlich macht, welcher Abschnitt in meinem Vollskript Lösungsskizze und welcher Kommentar ist, z. B. Linie am Rand oder grau hinterlegt oder andere Schriftart.Da ich mich mal vor ein paar Jahren mit Latex kurz befasst hatte und erst jetzt einen Anwendungsfall und die Zeit habe, mich nochmal damit zu befassen, tue ich mir schwer, die Konsequenzen abzuschätzen.Wenn ich einen Teil des Textes (mir Bildern und Grafiken) so kennzeichne, hat das keine Auswirkungen auf meine Gestaltungsmöglichkeiten in den gekennzeichneten Bereichen, oder? Fußnotennummerierungen könnten sich verschieben, wenn in den optionalen Teil eine drin ist. Ein Literaturverzeichnis würde länger, wenn in den optionalen Abschnitten eine Quellenangabe drin ist, die sonst nicht vor kommt.[Für Mitlesende: Wenn es eher um Lückentexte geht, wäre das hier vielleicht das package eqexam von Interesse viewtopic.php?t=13927]Statistik: Verfasst von Bebbi — Mi 2. Jul 2025, 01:26
- Tabellen und Grafiken • Re: \includepdf verweise und indexby gargardos on July 1, 2025 at 4:17 pm
Moin aus Bremen,ich lenke mich gerade selbst von meiner Masterthesis ab. Daher nur Beispielcode bei mir rauskopiert ohne MWE.Ich habe z.B. drei mehrseitige PDF Dokumente eingebunden und kann auf einzelne Abschnitte in den pdf referenzieren.Du suchst die addtotoc={} Option in den [].Schau in der Anleitung zu pdfpages auf Seite 7!: https://texdoc.org/serve/pdfpages.pdf/0und vergleiche mit meinem Code.Der letzte Parameter ist quasi ein label und kann mit \ref und \pagref referenziert werden.\documentclass[a4paper, 12pt, ngerman, listof=totoc, titlepage]{scrartcl} \usepackage{pdflscape}\usepackage[]{pdfpages}\begin{document}\includepdfset{ pages=-, % =- means all pages globally landscape=true, rotateoversize=true, link=true, linktodoc=true, pagecommand={}, % for pagenumbers } % global settings for \includepdf{}\includepdf[ nup=1x1, addtotoc={ 1, subsection, 2, Angedachtes Layout der Materialkarten, ANKPrototyp }]{censored.pdf}\includepdf[ nup=2x1, addtotoc={ 1, subsection, 2, Demokratie A1, DEMOKRATIE-A1, 3, subsection, 3, Demokratie A2, DEMOKRATIE-A2, 6, subsection, 2, Demokratie A3, DEMOKRATIE-A3, 9, subsection, 2, Demokratie B1, DEMOKRATIE-B1, 11, subsection, 2, Demokratie B2, DEMOKRATIE-B2, 13, subsection, 2, Demokratie B3, DEMOKRATIE-B3 }]{DEMOKRATIE.pdf}\includepdf[ nup=2x1, pages=1-14, % the last page (p. 15) is a blank box only and therefore excluded addtotoc={ 1, subsection, 2, Arbeitsleben A1, ARBEITSLEBEN-A1, 3, subsection, 2, Arbeitsleben A2, ARBEITSLEBEN-A2, 5, subsection, 2, Arbeitsleben B1, ARBEITSLEBEN-B1, 7, subsection, 2, Arbeitsleben B2, ARBEITSLEBEN-B2, 9, subsection, 2, Arbeitsleben B3, ARBEITSLEBEN-B3, 11, subsection, 2, Arbeitsleben C1, ARBEITSLEBEN-C1, 12, subsection, 2, Arbeitsleben C2, ARBEITSLEBEN-C2 }]{ARBEITSLEBEN.pdf}\includepdf[ nup=2x1, addtotoc={ 1, subsection, 2, Wirtschaftspolitik A1, WIRTSCHAFTSPOLITIK-A1, 3, subsection, 2, Wirtschaftspolitik A2, WIRTSCHAFTSPOLITIK-A2, 5, subsection, 2, Wirtschaftspolitik A3, WIRTSCHAFTSPOLITIK-A3, 7, subsection, 2, Wirtschaftspolitik B1, WIRTSCHAFTSPOLITIK-B1, 9, subsection, 2, Wirtschaftspolitik B2, WIRTSCHAFTSPOLITIK-B2, 11, subsection, 2, Wirtschaftspolitik C1, WIRTSCHAFTSPOLITIK-C1, 13, subsection, 2, Wirtschaftspolitik C2, WIRTSCHAFTSPOLITIK-C2 }]{WIRTSCHAFTSPOLITIK.pdf}Hinweis: Am Ende der Optionen von addtotoc keine einsamen Kommata, da hatte ich anfangs Fehler mit. Halte dich genau an die Anleitung. So kompiliert es jedenfalls bei mir.Statistik: Verfasst von gargardos — Di 1. Jul 2025, 18:17
- LaTeX Editoren • Re: Fußnoten im Quellcode farbigby gargardos on July 1, 2025 at 3:53 pm
Ich bin auch blutiger Noob und habe auch manchmal Probleme mit Fußnoten. Was ich allerdings bisweilen gemacht habe, um den Überblick in Fußnoten zu wahren, ist einfach mit Leerzeilen und Tabulatoren zu arbeiten.in etwa so:\documentclass{scrartcl} % KOMA beste für dt. Arbeiten\usepackage[utf8]{inputenc} % moderner Zeichencode nicht aus den 70ern\usepackage{lmodern} % hübsche Schrift? hab's vergessen\usepackage[T1]{fontenc} % Schriftarten gute diese glaube ich\begin{document}Ich schreibe etwas und möchte eine Fußnote\footnote{Hier steht was in einer Fußnote.Sogar mit Absatz. Und durch die Leerzeilen und die Tabs bewahre ich mehr Überblick.} hier geht dann der Haupttext weiter.\end{document}Ich habe TeX Live installiert und nutze Visual Studio Code (VSC) mit LaTeX Workhop als Editor. VSC hebt viel vom Code auch nett hervor und ich mag den DarkMode.PS: Wenn ich in der Vorschau schauen möchte, ob mein MWE kompiliert, geht alles weg. Vielleicht ein Problem auf meiner Seite. Zum Glück hatte ich alles im Zwischenspeicher. Hatte es schon häufiger, dass ich was in diversen Foren geschrieben hatte und durch Probleme beim Posten war dann alles verloren. Vor dem Abschicken einmal Strg+A und Strg+C ist daher Standard bei mir.Statistik: Verfasst von gargardos — Di 1. Jul 2025, 17:53
- Tabellen und Grafiken • diagram mit Datum und zwei Temperatur werteby vinc14 on June 27, 2025 at 9:05 pm
halloich habe gegooglet für eine Diagram das ich gerne mit latex machen würde.eigentlich einfach:Datum, tempMorgen, tempAbend27.06.2025, 20, 34.5usw uswtempMorgen sollte ein gelber Stirch seintempAbend eine blaue Liniedie Periode wäre 4 x 3 Wochen.Wobei ich pro 21 Tage ein Diagram haben könnte.schon nur die zwei package machen fehler\usepackage{tikz}\usepackage{pgfplots} teil des fehler wäre\pgfplotsutil@IfUndefined{directlua}{}{%\pgfplotsutil@IfUndefined{newcatcodetable}{%muss ich das Diagram im excel machen und dann einfügen?grussvincim LatexBuch fand ich auch keine so einfache übung Statistik: Verfasst von vinc14 — Fr 27. Jun 2025, 23:05
- Verzeichnisse • Re: Problem mit Inhaltsverzeichnisby Oelle74 on June 27, 2025 at 4:54 am
Super, danke!Statistik: Verfasst von Oelle74 — Fr 27. Jun 2025, 06:54
- Verzeichnisse • Re: Problem mit Inhaltsverzeichnisby Stefan Kottwitz on June 26, 2025 at 8:40 pm
Hallo,der Fehler geht weg, wenn Du classicthesis mit der Option pdfspacing vor arsclassica lädst (Zeile 47):\usepackage[pdfspacing]{classicthesis}Zu Testen:%\documentclass[10pt,a5paper]{book}%\documentclass[12pt,a4paper]{scrbook} \documentclass[12pt,a4paper]{book}%\documentclass[paper=34.29cm:22.86cm,pagesize=auto,12pt,index=totoc, bibliography=totoc]{scrbook} \PassOptionsToPackage{usenames,dvipsnames}{xcolor} % xcolor is loaded by hyperref\usepackage{wrapfig}\usepackage{amsfonts, amsmath, amssymb, latexsym, amscd}\usepackage[ngerman]{babel}\usepackage[ansinew]{inputenc}\usepackage{lmodern}\usepackage[T1]{fontenc}\usepackage{ifthen}\usepackage{enumerate,theorem}\usepackage{graphicx}\usepackage{epic}\usepackage{ulem}\usepackage{longtable, lscape}\usepackage[tableposition=b]{caption}\usepackage{makeidx}\usepackage{eurosym}\usepackage{textcomp}\usepackage{multirow}\usepackage{makeidx}\usepackage[final]{pdfpages} %pdf-dateien einbinden\usepackage[refpage, german]{nomencl} %für Symbolverzeichnis\usepackage{exscale}\usepackage{relsize}\usepackage{setspace}\usepackage[bottom]{footmisc} %Fußnoten immer unten an der Seite\usepackage{enumitem}\usepackage{tikz}\usetikzlibrary{shapes,snakes}\usepackage{xcolor}\usepackage[framemethod=tikz]{mdframed}\usepackage{tikz}\usetikzlibrary{backgrounds}\usetikzlibrary{positioning}\usepackage{lipsum}\usepackage{blindtext}\usepackage[pdfspacing]{classicthesis}\usepackage{arsclassica}\usepackage[OT1]{eulervm}\usepackage{titlesec, blindtext}%, color}\definecolor{RoyalBlue}{rgb}{0.0, 0.0, 0.0}\counterwithout{footnote}{chapter}%\usepackage{tocloft}\definecolor{gray75}{gray}{0.75}\newcommand{\hsp}{\hspace{20pt}}\pagestyle{scrheadings} \setlength{\oddsidemargin}{-0.5cm}\setlength{\evensidemargin}{-0.5cm}%\setlength{\headwidth}{14.7cm}\setlength{\headheight}{14.5pt}\setlength{\textwidth}{16.5cm}%{15.65cm} %\setlength{\paperwidth}{21cm}%\setlength{\paperheight}{29.7cm} \setlength{\topmargin}{-1.5cm}\setlength{\textheight}{25cm} \setlength{\parskip}{6pt}\setlength{\parindent}{0pt}%\setlength{\ULdepth}{1.5pt}%\spacing{1.1}\unitlength1cm\renewcommand*\MakeUppercase[1]{#1}\renewcommand{\labelitemi}{$\bullet$} \renewcommand{\labelitemii}{$\circ$} \renewcommand{\labelitemiii}{$\diamond$} \renewcommand{\chaptermark}[1]{\markboth{\textcolor{black}{\chaptername\ \thechapter\ #1}}{}}\renewcommand{\sectionmark}[1]{\markright{\textcolor{black}{\thesection\ #1}}{}}\newcommand{\tab}{\hspace*{5ex}}\newtheorem{paraVAG}{§}%{Paragraph}\newtheorem{paraVersVG}{§}%{Paragraph}\newtheorem{paraGBVVU}{§}%{Paragraph}\newtheorem{paraGBVKVU}{§}%{Paragraph}\newtheorem{paraHZVO}{§}%{Paragraph}\newtheorem{definition}{Defintion}\newcommand{\erw}{\mathbb{E}}\newcommand{\da}{\ddot{a}}\newcommand{\ccdot}{\!\cdot\!}\newcommand{\nospace}{\begin{itemize}[itemsep=0pt]}\let\symb\nomenclature \renewcommand{\nomname}{Symbolverzeichnis}\renewcommand{\pagedeclaration}[1]{, \hyperpage{#1}}\setlength{\nomitemsep}{-2pt}\makenomenclature\let\nomenclatureorig\nomenclature\renewcommand*\nomenclature[3][\empty]{%\ifx#1\empty\nomenclatureorig[#3]{#2}{#3}%\else\nomenclatureorig[#1#3]{#2}{#3}%\fi}\allowdisplaybreaks\renewcommand{\Huge}{\fontsize{25}{25}\selectfont}\renewcommand{\huge}{\fontsize{25}{25}\selectfont}\renewcommand{\LARGE}{\fontsize{22}{22.5}\selectfont}\renewcommand{\Large}{\fontsize{20.74}{20.0}\selectfont}\renewcommand{\large}{\fontsize{17.28}{18.0}\selectfont} %{16 gibt's nicht}\renewcommand{\normalsize}{\fontsize{14}{16.0}\selectfont}\renewcommand{\small}{\fontsize{12}{14.5}\selectfont} %{13 gibt's nicht}\renewcommand{\footnotesize}{\fontsize{10}{12}\selectfont}\renewcommand{\scriptsize}{\fontsize{9}{11}\selectfont}\DeclareMathSizes{14}{14}{9}{8}\raggedbottom %kein Ausgleich des unteren Seitenrandes durch Dehnung der Absatzabstände \makeatletter %auf leeren Seiten die Kopfzeile löschen\def\cleardoublepage{\clearpage\if@twoside \ifodd\c@page\else\hbox{}\thispagestyle{empty}\newpage\if@twocolumn\hbox{}\newpage\fi\fi\fi}\makeatother\mathcode`,="013B\newcommand{\defem}[1]{{#1}}\newcommand{\expl}{\mathrm{e}}\newcounter{theorem}\setcounter{theorem}{0}\renewcommand\thetheorem{\arabic{theorem}}\makeatletter\mdf@dolist{\mdf@do@stringoption}{%{theoremtitle=={}}%}\renewrobustcmd\mdfcreateextratikz{%\node[anchor=west,rounded corners,draw,thick,shading=axis,left color=gray!20,xshift=0.5cm,minimum height=.7cm,minimum width=2cm] at (P-|O) {~\mdf@frametitlefont{Beispiel~\thetheorem}%\ifdefempty{\mdf@theoremtitle}%{~}%{~\mdf@theoremtitle~}%};}\makeatother\mdfdefinestyle{theoremstyle}{%outerlinewidth=1pt,innerlinewidth=0pt,roundcorner=5pt,linecolor=black,shadow=false,splittopskip=1cm, % THIS IS THE REQUIRED OPTION FOR SPACE ABOVE THE SPLIT ON THE SECOND PAGEsplitbottomskip=1cm, % THIS IS THE REQUIRED OPTION FOR SPACE BELOW THE SPLIT ON THE FIRST PAGE %tikzsetting={shading=axis,top color=gray!10},innertopmargin=1.2\baselineskip,%%%skipabove={\dimexpr0.5\baselineskip+\topskip\relax},%%%needspace=3\baselineskip,frametitlefont=\sffamily\bfseries,settings={\global\refstepcounter{theorem}},}\newenvironment{bsp}[1][]{\begin{mdframed}[style=theoremstyle,theoremtitle={#1}]\relax}{\end{mdframed}}\definecolor{green}{rgb}{0.0, 0.0, 0.0}\DeclareFixedFont{\sectionfont}{T1}{ppl}{m}{sc}{11}\renewcommand{\cftsecfont}{\sectionfont}\renewcommand{\cftsecpresnum}{\sectionfont}\renewcommand{\cftsecpagefont}{\sectionfont}\DeclareFixedFont{\subsectionfont}{T1}{ppl}{m}{sc}{10}\renewcommand{\cftsubsecfont}{\subsectionfont}\renewcommand{\cftsubsecpresnum}{\subsectionfont}\renewcommand{\cftsubsecpagefont}{\subsectionfont}\makeindex\begin{document}%{\includegraphics{Grafiken/cover.pdf}}\pagenumbering{roman}\thispagestyle{empty}\cleardoublepage%\input{vorwort}\tableofcontents\vspace*{-5ex}\cleardoublepage%\input{inhalt_-Teil2} %***\pagenumbering{arabic}\chapter{Kapitalmarktprodukte}\section{Einleitung und Definitionen}In diesem Abschnitt %\input{anhang1} %***%\input{literatur} %***%************************************************\cleardoublepage %***\phantomsection%\addcontentsline{toc}{chapter}{Tabellenverzeichnis} \addcontentsline{toc}{chapter}{\tocEntry{Tabellenverzeichnis}}{\small \listoftables}\cleardoublepage %***\phantomsection %\addcontentsline{toc}{chapter}{Abbildungsverzeichnis}\addcontentsline{toc}{chapter}{\tocEntry{Abbildungsverzeichnis}}{\small \listoffigures} \cleardoublepage %***%\phantomsection \addcontentsline{toc}{chapter}{{Index}} %\addchap{Index} {\small \printindex}\end{document}Klicke auf "LaTeX-Ausgabe", dann siehst Du, dass es funktioniert. Der Code ist editierbar - wenn man die Zeile rauswirft (oder die Option), dann kommt die von Dir genannte Fehlermeldung wieder.StefanStatistik: Verfasst von Stefan Kottwitz — Do 26. Jun 2025, 22:40
- Tabellen und Grafiken • Re: \includepdf verweise und indexby Stefan Kottwitz on June 26, 2025 at 7:58 pm
Hallo vinc,einzelne Seiten einfügen ist eine clevere Lösung. Ansonsten kannst Du mit der "pagecommand"-Option Labels einfügen pro Seite und dann darauf referenzieren.Das eingefügte PDF manipulieren, so wie Formularfelder ausfüllen, kann man vmtl. nicht.StefanStatistik: Verfasst von Stefan Kottwitz — Do 26. Jun 2025, 21:58
- Verzeichnisse • Re: Problem mit Inhaltsverzeichnisby Oelle74 on June 26, 2025 at 6:33 pm
Hallo,anbei alle files, kann jemand den Fehler identifizieren?Danke test0.toc test0.tex test1.tex test0.log test0.pdfStatistik: Verfasst von Oelle74 — Do 26. Jun 2025, 20:33
- Tabellen und Grafiken • Re: \includepdf verweise und indexby vinc14 on June 26, 2025 at 9:26 am
zu Includepdf noch eine zweite frage.ich binde ein PDF file ein soweit klappt es - das PDF file ist ein Formular in dem ich täglich einträge machen muss.Mir ist nun aufgefallen das das PDF in Latex ohne Einträge ist.gibt es da ein parameter /option das es neu geladen wird mit den Infos?grussvincStatistik: Verfasst von vinc14 — Do 26. Jun 2025, 11:26
- Verzeichnisse • Problem mit Inhaltsverzeichnis (SOLVED)by Oelle74 on June 25, 2025 at 3:57 pm
Hallo,meine toc-Datei sieht folgendermaßen aus:\babel@toc {ngerman}{}\relax \vspace {-\cftbeforepartskip }\contentsline {chapter}{\numberline {1}{Kapitalmarktprodukte}}{1}{chapter.1}%\contentsline {section}{\numberline {1.1}{Einleitung und Definitionen}}{1}{section.1.1}%\contentsline {section}{\numberline {1.2}{Anleihen}}{5}{section.1.2}%\contentsline {subsection}{\numberline {1.2.1}{Zerobonds und Kuponanleihen}}{5}{subsection.1.2.1}%\contentsline {subsection}{\numberline {1.2.2}{St\"uckzinsen}}{10}{subsection.1.2.2}%\contentsline {subsection}{\numberline {1.2.3}{Terminzinss\"atze und Floating-Rate-Notes}}{14}{subsection.1.2.3}%\contentsline {subsection}{\numberline {1.2.4}{Sonderformen von Anleihen}}{17}{subsection.1.2.4}%\contentsline {subsection}{\numberline {1.2.5}{Seniorit\"at und Besicherung von Anleihen}}{19}{subsection.1.2.5}%\contentsline {subsection}{\numberline {1.2.6}{Zins\"anderungsrisiko}}{20}{subsection.1.2.6}%\contentsline {chapter}{\numberline {2}{Zentralbanken und Zinss\"atze}}{21}{chapter.2}%\contentsline {section}{\numberline {2.1}{Volkswirtschaftliche Grundlagen}}{21}{section.2.1}%\contentsline {section}{\numberline {2.2}{Geldnachfrage}}{24}{section.2.2}%\contentsline {section}{\numberline {2.3}{Der Gleichgewichtszinssatz}}{27}{section.2.3}%\contentsline {section}{\numberline {2.4}{Offenmarktgesch\"afte}}{30}{section.2.4}%\contentsline {section}{\numberline {2.5}{Geldmarkt und Banken}}{34}{section.2.5}%\contentsline {section}{\numberline {2.6}{Der Geldsch\"opfungsmultiplikator}}{38}{section.2.6}%\contentsline {chapter}{\numberline {3}{\"Ubungsaufgaben}}{41}{chapter.3}%\contentsline {chapter}{\numberline {}{Tabellenverzeichnis}}{49}{section*.18}%\contentsline {chapter}{\numberline {}{Abbildungsverzeichnis}}{51}{section*.19}%\contentsline {chapter}{{Index}}{53}{section*.19}%Ich bekomme dann aber folgende Fehlermeldung:! Missing number, treated as zero.<to be read again> {l.3 ...ne {1}{Kapitalmarktprodukte}}{1}{chapter.1} %A number should have been here; I inserted `0'.(If you can't figure out why I needed to see a number,look up `weird error' in the index to The TeXbook.)! Illegal unit of measure (pt inserted).<to be read again> {l.3 ...ne {1}{Kapitalmarktprodukte}}{1}{chapter.1} %Dimensions can be in units of em, ex, in, pt, pc,cm, mm, dd, cc, nd, nc, bp, or sp; but yours is a new one!I'll assume that you meant to say pt, for printer's points.To recover gracefully from this error, it's best todelete the erroneous units; e.g., type `2' to deletetwo letters. (See Chapter 27 of The TeXbook.)! Package soul Error: Reconstruction failed.See the soul package documentation for explanation.Type H <return> for immediate help. ... usw. immer derselbe Fehler für alle chapers.Was kann die Ursache sein und was kann ich machen?Statistik: Verfasst von Oelle74 — Mi 25. Jun 2025, 17:57
- Tabellen und Grafiken • \includepdf verweise und indexby vinc14 on June 24, 2025 at 5:11 pm
guten Tagmit \includepdf füge ich ein PDF ein. Das PDF ist mehrseitig.Nun möchte ich eine Möglichkeit finden und auf das PDF zu verweisen im Text vorher, mit zum Beispiel ein Pageref oder was ähnliches oder besseres!geht das oder müsste ich das Includepdf jede Seite Einzel einfügen?grussvincStatistik: Verfasst von vinc14 — Di 24. Jun 2025, 19:11
- TeX Live und MacTeX • Re: Latex installieren auf LMDE6by vinc14 on June 24, 2025 at 2:58 pm
danke für die info.werde es über apt installieren.grussvincStatistik: Verfasst von vinc14 — Di 24. Jun 2025, 16:58
- TeX Live und MacTeX • Re: Latex installieren auf LMDE6by Stefan Kottwitz on June 9, 2025 at 2:06 pm
apt-get install texlive-fullsollte gut sein, dann hast Du später keine Probleme wegen fehlenden Paketen.Du kannst es natürlich auch von tug.org installieren und hast dann garantiert das neueste LaTeX. (Das aus den repositories mit apt-get ist immer etwas älter.)StefanStatistik: Verfasst von Stefan Kottwitz — Mo 9. Jun 2025, 16:06
- Text- und Listenformatierung • Re: item titel geht nach links über das Blattby Stefan Kottwitz on June 9, 2025 at 2:02 pm
Hallo Vinc,mit enumitem kannst Du ganz viel einstellen,StefanStatistik: Verfasst von Stefan Kottwitz — Mo 9. Jun 2025, 16:02
- TeX Live und MacTeX • Latex installieren auf LMDE6by vinc14 on June 7, 2025 at 11:40 am
gute Tagich hab ein ältern MacBook Air neu mit Linux aufgesetzt und zwar dem LMDE6 (Linux Mint Debian 6 für Bookworm.Soweit läuft es gut.Nun möchte ich auch auf diesem Laptop Latx installieren.geht da ein Apt get install Latex oder muss ich etwas beachten damit die File am Schluss von beiden Laptops überarbeitet werden können?Auf dem ersten PC habe ich TeXstudio 3.0.4 (Build: 3.0.4+ds-1)vielen Dank für ein FeedbackgrussVincStatistik: Verfasst von vinc14 — Sa 7. Jun 2025, 13:40
- Text- und Listenformatierung • item titel geht nach links über das Blattby vinc14 on June 7, 2025 at 11:35 am
guten Tagich habe\begin{itemize}\item ein erster eintrag\item[Sonntag 27.04.2025] und ein weiterer text\end{itemize}nun erscheint beim ersten eintrag ein schwarze Kugel vorne, soweit so gut.der zweite eintrag aber ist das in [] zwar als Titel, aber der Titel geht nach links über das Blatt raus.Der Titel aber sollte starten wie der Punkt oben aber nach rechts gehen und nach dem schluss ] folgt der normale text.wo kann es verstellt werden?grussvincStatistik: Verfasst von vinc14 — Sa 7. Jun 2025, 13:35
- Literaturverzeichnis • Re: KBibTeX und Fehlermeldung language@active@argby gargardos on June 5, 2025 at 3:09 pm
Hat mich darauf gebracht, dass Anführungszeichen im Zitationsprogramm(1) zu nutzen, mit welchem ich mir die BibLATeX Datei erstellen lasse, eine schlechte Idee ist. Ich war schon ratlos, weshalb plötzlich überall Fehler auftauchten, wo zuvor alles tadellos arbeitete: Zitate mit BibLaTeX funktionierten nicht mehr, \ref und \label behauptete was von Problemen, nix ging mehr, language@active@arg sagte was von fehlenden }, es war ein hartes Leben für mich Novizen :p.Alles nur, weil ich ein bisher noch nicht zitiertes Werk aus references.bib jetzt in meinem main.tex mit \autocite auch verwendet hatte. In diesem war "Titel": Untertitel das Problem. Ich habe jetzt direkt in Zitationsprogramm schon \enquote{Titel}Untertitel stehen.ich benutze csquotes und damit ist es dann auch schön geschachtelt, da mein Zitationsstil einige Titel schon in Anführungszeichen ausgibt.Vielen Dank für die Updates auf jeden Fall(1) Citavi in meinem FallStatistik: Verfasst von gargardos — Do 5. Jun 2025, 17:09
- Allgemein • Re: Zitation erzwingenby MoeWe on June 3, 2025 at 5:51 pm
Ulrike hat erklärt, warum in dem gezeigten Beispiel schon alles gut geht. Wenn dem mal nicht so ist, weil dieser Teil des constrict-Trackers nur mit Fußnoten funktioniert, dann kannst du vor deinem manuellen Zitat den Befehl \mancite setzen. Damit weiß auch biblatex das hier ein Zitat war und passt Features wie "ebd." dementsprechend an.Statistik: Verfasst von MoeWe — Di 3. Jun 2025, 19:51
- Eigene Strukturen • Definition von "vielseitigeren" Makrosby Anonymous on June 2, 2025 at 1:50 pm
Hey,unter der Vorahnung, dass das bereits gefragt wurde (habs nicht gefunden in der Suche), wie kann ich:a) beliebig elementige Makros definiere) (von der Idee her sowas wie \newcommand{\Vector}{Liste/Aufzählung, o.Ä. von Elementen}, der dann als Ausgabe eine Matrix mit den Elmenten als Zeilen gibt und beliebig viele Elemente als Eingabe nimmt; z.b. \Vector{1,2,3} würde dann geben \begin{pmatrix}1\\2\\3\end{pmatrix})b) MaKros mit "default" Eingaben (als Grundidee beispielsweise eine Funktionsdefinition, die normalerweise nach x geht, aber auch einen optionalen Eintrag haben kann mit dem man die variable ändert; also sowas wie \newcommand{QuadratischeFunktion}[1]{$#1([optionale Variable])=[optionale Variable]^2$}, und wenn ich \QuadratischeFunktion{#1} Aufrufe ohne input, dann ist die optionale Variable immer x)Danke schonmal für eure Hilfe!(Link auf eine Antwort darauf würde mir auch reichen; ChatGpT will mir immer irgend welche 20.000 neue packages aufdrücken, ihr kennt euch da sicher besser aus)Statistik: Verfasst von Gast — Mo 2. Jun 2025, 15:50
- Allgemein • Re: Zitation erzwingenby u_fischer on May 30, 2025 at 9:17 pm
Ich habe keine Ahnung, warum hier nicht "ebd." erscheint. Weil dein Stil ibidtracker=constrict setzt und daher nun mal kein ebd erscheint, wenn eine Fußnote zwischen den beiden ist. Wenn es bei dir nicht passiert, ist entweder in deinem Dokument etwas anders, oder dein TeX-System ist anders.Statistik: Verfasst von u_fischer — Fr 30. Mai 2025, 23:17
- Allgemein • Zitation erzwingenby Eduard on May 28, 2025 at 11:03 pm
Hallo zusammen,ich habe folgendes Problem. Ich zitiere eine Quelle per \cite und dann zitiere ich eine Quelle händisch und danach zitiere ich wieder eine Quelle per \cite. Nun steht beim zweiten \cite "ibid.", weil Latex ja nicht weiß, dass ich das Zitat dazwischen händisch eingegeben habe. Wie löse ich am besten dieses Problem?Hier mein Minibeispiel:\documentclass[a4paper,oneside,12pt,titlepage]{jurabook}\usepackage[style=biblatex-juradiss]{biblatex}\usepackage[T1]{fontenc}\usepackage[english,ngerman]{betababel}\usepackage[autostyle,german=guillemets, maxlevel=3]{csquotes}\usepackage{subcaption}\usepackage[official]{eurosym}\usepackage{textgreek}\usepackage{enumitem}\newbibmacro*{cite:idem}{% \bibstring[\mkibid]{idem\thefield{gender}}% \setunit{\printdelim{nametitledelim}}}\renewbibmacro*{cite}{% \global\boolfalse{cbx:loccit}% \iffieldundef{shorthand} {\ifboolexpr{test {\ifciteibid} and not test {\iffirstonpage}} {\usebibmacro{cite:ibid}} {\ifboolexpr{test {\ifciteidem} and not test {\iffirstonpage}} {\usebibmacro{cite:idem}} {\printnames{labelname} \setunit*{\printdelim{nametitledelim}}}% \usebibmacro{cite:title}}}% {\usebibmacro{cite:shorthand}}} \usepackage{geometry}\geometry{a4paper}\usepackage{adjustbox}\usepackage{epigraph}\usepackage[normalem]{ulem}\usepackage{newcent}\usepackage{parskip}\usepackage{newtxtext}\usepackage{microtype}\usepackage{graphicx}\usepackage{url}\urlstyle{same}\usepackage{caption}\usepackage{subcaption}\usepackage{amssymb}\usepackage{gensymb}\usepackage{iftex}\DeclareLabeltitle{% \field{shorttitle} \field{maintitle} \field{title}}\makeatletter\renewbibmacro*{cite:title}{% \ifbibmacroundef{cite:title:\strfield{entrytype}} {\printtext[extblx@inner\blx@delimcontext delims]{% \printtext[bibhyperref]{% \printfield[citetitle]{labeltitle}}% \iffieldequalstr{labeltitlesource}{maintitle} {\setunit{\addcomma\space}% \printfield{volume}} {}}}% {\usebibmacro*{cite:title:\strfield{entrytype}}}}\makeatother\changestarchapters\DeclareCiteCommand{\citefullauthor} {\boolfalse{citetracker}% \boolfalse{pagetracker}% \DeclareNameAlias{labelname}{given-family}% \usebibmacro{prenote}} {\ifciteindex {\indexnames{labelname}} {}% \printnames{labelname}} {\multicitedelim} {\usebibmacro{postnote}} \usepackage[colorlinks,pdfpagelabels,pdfstartview = FitH,bookmarksopen = true,bookmarksnumbered = true,linkcolor = black,plainpages = false,hypertexnames = false,citecolor = black] {hyperref}\begin{filecontents}{\jobname.bib}@article{Q1, author = {Berg, Andrea}, gender = {sf}, journal = {Zeitschrift für Spaß}, pages = {307--314}, title = {Spaß am Singen}, volume = {31}, year = {1993},}\end{filecontents}\addbibresource{\jobname.bib}\addbibresource{biblatex-examples.bib}\begin{document}Quelle 1\footnote{\Cite[][]{Q1}.}Quelle 2 \footnote{Händisches Zitat.}Quelle 1\footnote{\Cite[][]{Q1}.}\end{document}PS: Ich habe keine Ahnung, warum hier nicht "ebd." erscheint. Ich habe alles 1 zu 1 kopiert und eingefügt.Statistik: Verfasst von Eduard — Do 29. Mai 2025, 01:03
- Tabellen und Grafiken • Re: Tikz Kreisbogen durch drei Punkteby Anonymous on May 26, 2025 at 7:38 am
Großartig. Das Beispiel lässt sich super auf den Umkreis umschreiben. Besten DankStatistik: Verfasst von Gast — Mo 26. Mai 2025, 09:38
- Literaturverzeichnis • Re: Finde den Fehler bei Biber nichtby Anonymous on May 23, 2025 at 2:48 pm
Wahrscheinlich fehlt bei einem Eintrag der Citationkey.Statistik: Verfasst von Gast — Fr 23. Mai 2025, 16:48
- KOMA-Script • Re: Envirenment figure undefined in scrlttr2 (\opening)by Stefan Kottwitz on May 23, 2025 at 12:11 pm
auch wenn ich die figure-Umgebung auskommentiere kommendie gleichen FehlerDu musst sie an allen Stellen auskommentieren, sie kommt mehrfach vor.und er kennt das \opening{Sehr geehrte ...} immer noch nicht.Das kommt immer noch, wenn man ein figure drin vergisst. LaTeX zeigt \opening nur in der Fehlermeldung, weil es an der Stelle implizit bemerkt wird. Das verschwindet wenn sie weg sind.Wenn ich das Paket scrletter lade kommen noch viel, viel mehr Fehler.Das geht nicht mit scrlttr2 zusammen. Das ist wie gesagt eine Alternative, wenn man nicht scrlttr2 verwendet, sondern z.B. auf die scrartcl-Dokumentklasse wechselt, wenn man unbedingt features von figure braucht. Ist ja hier nicht nötig.Im Prinzip ist die Sache gelöst, aber ich hätte gerne ein sauberes LogDas ist immer gut, alle Fehler und Warnungen wegzukriegen. Log-Dateien kannst Du hier auch als Anhang posten.und die Vorschau in TeXStudio.Die kommt dann wieder, wenn der Fehler weg ist.StefanStatistik: Verfasst von Stefan Kottwitz — Fr 23. Mai 2025, 14:11
- KOMA-Script • Re: Envirenment figure undefined in scrlttr2 (\opening)by Anonymous on May 23, 2025 at 7:53 am
Wenn ich in deinem Beispiel alle \begin{figure} und \end{figure} auskommentiere und das fehlende \item bei itemize ergänze läuft es ohne Fehlermeldung. Kann man im Online-Editor oben recht leicht testen. Allerdings gibt es Warnungen, die man ernst nehmen sollte. Vielleicht würde es dir auch helfen, wenn du die Gelegenheit nutzen würdest, um einmal in die Anleitung zu schauen.Statistik: Verfasst von Gast — Fr 23. Mai 2025, 09:53
- KOMA-Script • Re: Envirenment figure undefined in scrlttr2 (\opening)by Mirulan on May 23, 2025 at 3:33 am
Hallo Stefan.erst mal danke für deinen Beitrag, aber auch wenn ich die figure-Umgebung auskommentiere kommendie gleichen Fehler und er kennt das \opening{Sehr geehrte ...} immer noch nicht.Wenn ich das Paket scrletter lade kommen noch viel, viel mehr Fehler.TeXStudio zeigt mir auch nicht das PDF an, aber LaTeX erzeugt ein PDF, welches mit dem Dokumenten-betrachter vernünftig aussieht, auch mit opening.Im Prinzip ist die Sache gelöst, aber ich hätte gerne ein sauberes Log und die Vorschau in TeXStudio.Ich danke dir und verbleibe mit lieben GrüßenMirulanStatistik: Verfasst von Mirulan — Fr 23. Mai 2025, 05:33
- Allgemein • Re: ChoiceMenu Radiogroupby Anonymous on May 20, 2025 at 11:09 pm
Hi,sorry für's ausgraben dieses Threads. Ich habe den Thread bei meiner Recherche gefunden und hatte wahrscheinlich das gleiche Problem: Evince akzeptiert Eingaben an RadioBoxen nicht ordentlich, wenn diese mit mehreren \ChoiceMenu Statements mit gleichem Namen erzeugt wurden. Beim dritten Klick hin und her, ändert sich die Auswahl nicht mehr. Das liegt wohl daran, dass hyperref jeweils das erste Element eines ChoiceMenus in eine Art Liste einfügt und alle weiteren Optionen nicht. Im Adobe Reader zeigt sich dieses Problem nicht.Folgender Code sorgt dafür, dass das Einfügen übersprungen wird, indem es vorgibt die zweite Option zu sein:\makeatletter\newif\ifFld@continue\Fld@continuefalse\define@key{Field}{continue}[true]{% \lowercase{\Field@boolkey{#1}}{continue}%}\patchcmd{\@@Radio}{\Fld@listcount=0}{\Fld@listcount=\ifFld@continue0\else1\fi}{\typeout{Patching of @@Radio succeeded.}}{\typeout{Patching of @@Radio failed.}}\makeatother\ChoiceMenu[name=RadioGroup,radio]{}{a,b,c,d}\\\ChoiceMenu[name=RadioGroup,radio,continue]{}{e}Vielleicht hilft es ja noch der ein oder anderen Person Statistik: Verfasst von Gast — Mi 21. Mai 2025, 01:09
- KOMA-Script • Re: Envirenment figure undefined in scrlttr2 (\opening)by Stefan Kottwitz on May 20, 2025 at 9:50 am
Hallo Mirulan,lasse die figure-Umgebung einfach weg. Das, wofür sie da ist, nämlich Gleiten/Platzieren mit Bildunterschriften und Referenzen sowie Abbildungslisten, sowas benutzt Du gar nicht. Belasse es bei den minipages.Briefe sind nicht für figure-Gleitumgebungen vorgesehen, man kann aber z.B. scrartcl verwenden und das Paket scrletter laden. Nur wie gesagt, das scheint hier nicht nötig zu sein.StefanStatistik: Verfasst von Stefan Kottwitz — Di 20. Mai 2025, 11:50
- KOMA-Script • Envirenment figure undefined in scrlttr2 (\opening)by Mirulan on May 20, 2025 at 6:10 am
Hallo wertes Forum.Ich habe hier ein Problem mit scrlttr2.Obwohl ich den "Befehl" \opening{Sehr geehrte ...} aus einer Vorlage zum Thema kopiert habe sagt mirLateX, daß er die envirenment-figure nicht kennt.\documentclass[paper=a4, enlargefirstpage, pagenumber=topright, parskip=half, fromphone, fromfax, fromemail, addrfield=true, backaddress=true, subject=beforeopening, numericaldate=true, firsthead=true]{scrlttr2}\usepackage[utf8]{inputenc}\usepackage[ngerman]{babel}\usepackage{scraddr}\usepackage{scrdate}\usepackage{scrtime}\usepackage{multicol}\usepackage{graphicx}\setkomavar{fromname}{...}\setkomavar{fromaddress}{...}\setkomavar{fromphone}{...}\setkomavar{fromemail}{...}\setkomavar{fromfax}{..}\setkomavar{subject}{Betreff:~...}\setkomavar{date}[Datum]{\today}%\setkomavar{}[]{}\setkomavar{yourmail}{Ihr Schreiben}\setkomavar{yourref}{Ihr Zeichen}\firsthead{\begin{figure}\begin{minipage}{8cm}\usekomavar{fromname}\\\usekomavar{fromaddress}\end{minipage}\begin{minipage}{8.2cm}\begin{flushright}\usekomavar{fromphone}\\\usekomavar{fromfax}\\\usekomavar{fromemail}\end{flushright}\end{minipage}\end{figure}\vspace{5pt}\hrule}\firstfoot{\hrule\vspace{5pt}\begin{figure}...\end{figure}}\begin{document}\LoadLetterOption{DINmtext}\begin{letter}{...}\opening{Sehr geehrte ...}anbei sende ich Ihnen folgende Unterlagen:\begin{itemize}...\end{itemize}...\closing{Mit freundlichen Gr\"u\ss en}\vfill\encl{Anlagen}\end{letter}\end{document}Auch das befragen von Tante Google brachte kein Ergebnis, leider. Deshalb hier diese Frage:Gibt es einen Workaround, oder was mache ich falsch?Ich bedanke mich schon mal im voraus und verbleibe mit freundlichen GrüßenMirulanStatistik: Verfasst von Mirulan — Di 20. Mai 2025, 08:10
- Allgemein • Re: Probleme mit Prozentzeichen vermutlichby Anonymous on May 20, 2025 at 5:31 am
Merci UlrikeMerci StefanJa ich habe dann am Schluss einfach nochmals den Editor neu gestartet und dann ging wieder alles.Evtl. ein Problem welche Dateien ich geöffnet hatte im Editor und welche nicht. Ich habe auch das mit dem Tikzpicture/Minipage gefunden beim herumsuchen aber da ich keine verwende an der Stelle war ich verwirrt und dachte mir evtl. ist es was ganz anders. Solche Hinweise wie von euch beiden sind wirklich nützlich um Überhaupt einen Ansatz zu haben nach was ich schauen sollte. @MWEeinsparer GenervtIch verstehe durchaus was du meinst. Aber es geht hier nicht darum ein MWE einzusparen sondern eines zu erstellen. Ich habe durchaus die üblichen Schritte gemacht mit Auskommentieren usw. aber für mich war nicht nachvollziehbar wo das Problem war. Wie es scheint (vgl. oben) wohl etwas beim Editor und nicht wie ich zuerst vermutet habe im Code welche ich mir 30min lang angeschaut habe wo jetzt evtl. ein { offen ist oder sonst etwas. Ich weiss das hier viele Leute auch einfach euch mal etwas vor den Latz knallen und auf ein Wunder in der Lösung hoffen und das dies nervt. Aber es ist Schade, wenn das dann so an Leuten ausgelassen wird welche klar sagen "hey ich kann ein MWE gerade nicht erstellen, weil ich beim besten Willen nicht darauf komme wo das Problem sein könnte".Und euch einfach den ganze Code und alle Angaben reinzuknallen ist ja auch nicht der Geist eines MWE. Und jetzt in meinem Fall habe ich vermutlich an einer komplett falschen Stelle gesucht....und hätte noch 2h rumgetüfflet anstatt mal einfach zu fragen: "hey ich checke diese Fehlermeldung nicht, was könnte dahinter stecken"Statistik: Verfasst von Gast — Di 20. Mai 2025, 07:31
- Layout der Seiten • Re: Bestimmte Werte rot markierenby nixversteh on May 19, 2025 at 8:36 am
Moin Stefan, ich denke mein Theama ist nicht von allzugroßem Belang für die meisten User hier. Sollte dennoch Intersse bestehen, bitte per PN.Statistik: Verfasst von nixversteh — Mo 19. Mai 2025, 10:36