goLaTeX.de
goLaTeX.de is a German TeX and LaTeX forum, suited for LaTeX beginners and experts who help them. Here are the newest questions. Sorry that the code formatting is not preserved through the RSS feed.
- Tabellen und Grafiken • which the conventional graphic symbols are executed.by Anonymous on April 11, 2025 at 11:09 pm
drafts of literary worksStatistik: Verfasst von Gast — Sa 12. Apr 2025, 01:09
- Eigene Strukturen • Umdefinieren der Variable TEXINPUTS im tex-Fileby gyps_ruepelli on April 8, 2025 at 8:50 pm
Hallo in die Runde,Unter Linux gibt es ja die Variable TEXINPUTS, die die Pfade regelt, unter denen LaTeX nach Dateien sucht. Ich stelle mir jetzt die Frage, ob es möglich ist, diese Variable während eines LaTeX-Laufes umzudefinieren. Aus meiner Wissenschaftlerzeit weiß ich noch, dass Programmiersprachen wie Fortran die Möglichkeit bieten, während des Programmlaufes Systembefehle auszuführen. Im Grunde wäre das ja nichts anderes, weil man die Umdefinition einer Umgebungsvariable ja normalerweise als Kommandozeilenbefehl eingibt. Bietet LaTeX etwas Ähnliches? Oder gibt es eine andere Möglichkeit, TEXINPUTS während des Laufes zu ändern?Ich hätte es dabei ungern, dass dieser Thread zu einer Diskussion darüber wird, ob das Umdefinieren von TEXINPUTS sinnvoll ist. Man könnte es so formulieren, dass ich ein "rein akademisches" Interesse an dieser Frage habe.Statistik: Verfasst von gyps_ruepelli — Di 8. Apr 2025, 22:50
- Mathematik • Re: Zeilen und Spaltenbezeichnung bei Matrizenby Stefan Kottwitz on April 5, 2025 at 10:32 am
Du kannst \raisebox verwenden, beispielsweise so:\raisebox{-4pt}{$\underset{\textcolor{gray}{(n \times u)}}{A} :=$}StefanStatistik: Verfasst von Stefan Kottwitz — Sa 5. Apr 2025, 12:32
- Text- und Listenformatierung • Re: Deutscher Absatz in Englischem Text (Punkte sollen zu Komas werden, etc.)by Soller on April 5, 2025 at 10:31 am
Punkt 1 (Kommas vs. Punkte) ist gelöst.Punk 3 (Trennungen) ist gelöst. Perfekt erklärt, danke Stefan.Statistik: Verfasst von Soller — Sa 5. Apr 2025, 12:31
- Text- und Listenformatierung • Re: Deutscher Absatz in Englischem Text (Punkte sollen zu Komas werden, etc.)by Stefan Kottwitz on April 5, 2025 at 10:19 am
Hallo Soller,zu den Trennungen:Wenn Trennstriche im Wort sind, trennt LaTeX nicht an anderen Stellen.Standard"=R2R"=Beschichtungsverfahren. Die Lösung ist ein Trennbefehl-Kürzel "=, schreibe es so: Standard"=R2R"=Beschichtungsverfahren, Komposit"=Barrierelacken Das originale (halt etwas alte) TeX hatte keine direkte Unterstützung von Umlauten und eben Buchstaben mit Akzenten, die wurden auch dem Buchstaben und dem Akzentsymbol zusammengesetzt. Sieht im Druck in Ordnung aus, nur ist es dann kein einfaches zu trennendes Wort mehr. Das wurde natürlich vor vielen Jahren verbessert, Du brauchst nur die moderne T1-Zeichenkodierung einzuschalten - einfach das Kommentar-Prozentsymbol vor \usepackage[T1]{fontenc} entfernen. Du hast es vllt. rausgenommen, weil es für's Deutsche gebraucht wird, doch es ist universell.Machst Du den zweiten Punkt zuerst und testest, siehst Du direkt den Effekt, dann den ersten und Du siehst die Wirkung dafür.Wichtig: die originale ("alte") voreingestellte Schrift unterstützte T1 noch nicht. Du würdest es merken, falls die Schrift pixelig aussieht. Daher stelle sicher, dass Du "cm-super" in Deiner LaTeX-Installation drin hast. Oder nimm \usepackage{lmodern}.Den Dezimaltrenner kannst Du innerhalb des Dokuments mit \sisetup umstellen, schreibe halt \sisetup{output-decimal-marker = {,}} vor dem deutschsprachigen Text und \sisetup{output-decimal-marker = {.}} danach.Zum numlist-Thema habe ich keine Lösung parat, weil mir das bisher nicht unterkam, doch da wäre ich pragmatisch: die Zusammenfassung schreibt man eh am Ende, also editiert nicht mehr viel darin herum, also würde ich sie ggf. manuell so schreiben, dass sie passt. Ist ja nur ein kleiner Abschnitt, der besonders zu betrachten ist.StefanStatistik: Verfasst von Stefan Kottwitz — Sa 5. Apr 2025, 12:19
- Text- und Listenformatierung • Deutscher Absatz in Englischem Text (Punkte sollen zu Komas werden, etc.)by Soller on April 5, 2025 at 9:40 am
\documentclass[a4paper,12pt,headsepline,tableheading,onehalfspacing]{scrbook}\usepackage{scrlayer-scrpage}\usepackage[left=38mm,right=28mm,top=30mm,bottom=28mm]{geometry}\automark[chapter]{chapter}%Deutsch schreiben%\usepackage[utf8]{inputenc}%\usepackage[T1]{fontenc}\usepackage[ngerman,english]{babel}%Einheiten\usepackage{siunitx}\sisetup{list-final-separator={, and },per-mode=fraction,list-units=single,range-units=single}\begin{document}\section*{Zusammenfassung}\addcontentsline{toc}{chapter}{Zusammenfassung} \foreignlanguage{ngerman}{Die Dezimalstellen sollten nicht mit Punkt sondern mit Komma abgetrennt sein: \qty{0.12}{\meter}\\Bei einer Auflistung wird and statt und eingefügt: \numlist{49;41;26}\\bei einer Range, wird aber komischerweise das richtige bis eingefügt: \qtyrange{11}{14}{\degree}\\bei Machen Absätzen stimmt die Trennung nicht, z.B. hier geht ein Satz über die Zeile Hinaus: \\In dieser Arbeit wird die Entwicklung von Komposit-Barrierelacken auf Silikatbasis untersucht, die für die Kompatibilität mit Standard-R2R-Beschichtungsverfahren ausgelegt sind. Die Arbeit umfasst die Entwicklung der Lackformulierungen, deren Verarbeitung und Charakterisierung, wobei der Schwerpunkt auf dem Verständnis der Gaspermeationsmechanismen und ihrer Beziehung zur Füllstoffmorphologie, den Polymer-Füllstoff-Interaktionen und der Beschichtungsmethode liegt. }\section*{Summary}\addcontentsline{toc}{chapter}{Summary}Here the digits are separated as it is used to be with a full stop: \qty{0.12}{\meter} \\here the word and is used correctly: \numlist{49;41;26}\\and here it is also correctly written with a to:\qtyrange{11}{14}{\degree} \\\end{document}Hallo ihr Lieben,Ihr kennt es vielleicht: in einer Abschlussarbeit muss die Zusammenfassung immer auf Deutsch UND Englisch an den Beginn geschoben werden. Ich habe das versucht bei mir zu machen, stoße aber auf genau drei Probleme:In der Deutschen "Umgebung" werden mir Dezimaltrenner weiterhin als Punkte ausgegeben, sollten aber Kommas sein, denn im Deutschen heißt es 0,12 m und nicht 0.12 m.Komischerweise übersetzt er "to" zu "bis", wenn ich mit dem \qtyrange Befehl arbeite, aber nicht das "and" zu einem "und", wenn ich mit dem \numlist Befehl arbeiteIn dem etwas längeren Absatz, den ich bei der Deutschen Zusammenfassung ins Minimalbeispiel reingestellt habe, schreibt er mir die beiden Worte Beschichtungsverfahren und Füllstoffmorphologie über die Zeilenränder hinaus, obwohl sich die Worte schön trennen liesenMache ich hier einen strukturellen Fehler? Könntet ihr mir Lösungsvorschläge geben, wie ich das elegant hinbekomme?Vielen Dank für die HilfeSollerStatistik: Verfasst von Soller — Sa 5. Apr 2025, 11:40
- Mathematik • Re: Zeilen und Spaltenbezeichnung bei Matrizenby Feedback1000 on April 4, 2025 at 9:03 am
Mir ist aufgefallen, dass "A :=" nicht mittig zum "Matrix-Konstrukt" ausgerichtet ist. Es müsste noch ein wenig tiefer stehen. Siehst du da noch eine Möglichkeit?Statistik: Verfasst von Feedback1000 — Fr 4. Apr 2025, 11:03
- Allgemein • Re: BibTex will nichtby q4649320 on April 3, 2025 at 11:00 am
Statistik: Verfasst von q4649320 — Do 3. Apr 2025, 13:00
- Allgemein • Re: BibTex will nichtby Bartman on April 2, 2025 at 3:24 pm
Dein unvollständiges Beispiel verleitet mich zu der Annahme, Du könntest die Lektüre einer LaTeX-Einführung vertragen.Die Option backend wird beim Laden des Pakets biblatex auf das Programm biber eingestellt, was die Voreinstellung bestätigt.Dein Editor sollte so eingestellt werden, damit das von ihm gestartete Programm zu der Vereinbarung im Quelltext passt.Statistik: Verfasst von Bartman — Mi 2. Apr 2025, 17:24
- Allgemein • BibTex will nichtby q4649320 on April 2, 2025 at 1:28 pm
Moin,wenn ich auf Bibtex drücke, erscheint die Meldung:Process startedThis is BibTeX, Version 0.99d (MiKTeX 24.1) The top-level auxiliary file: 3.aux I found no \citation commands---while reading file 3.aux I found no \bibdata command---while reading file 3.aux I found no \bibstyle command---while reading file 3.aux (There were 3 error messages)Process exited with error(s)Das steht im meinem Text:\documentclass[12pt,a4paper]{article}\usepackage[ngerman]{babel} \usepackage[utf8]{inputenc}\usepackage[T1]{fontenc}\usepackage{amsmath}\usepackage{amsfonts}\usepackage{amssymb}\usepackage{makeidx}\usepackage[pdftex]{graphicx}\graphicspath{C\Users\moorh\OneDrive\Desktop} \usepackage{lmodern}\usepackage{kpfonts}\usepackage[left=2cm,right=6cm,top=2cm,bottom=2cm]{geometry}\usepackage[style=apa ,backend=biber]{biblatex}\usepackage{setspace}\usepackage{fancybox}\usepackage{csquotes}\addbibresource{Lit.bib}\bibliography{Lit.bib}\usepackage{acro}\DeclareAcronym{Art.}{short = Art. ,long = Artikel}\begin{document}\begin{quote}\begin{onehalfspace}Diese Abgrenzung trägt dazu bei, eine faire und effiziente steuerliche Behandlung aller Unternehmen sicherzustellen und die wirtschaftliche Stabilität und Entwicklung zu fördern.\cite{Wiegand2023}maßgeschneiderte Steuerstrategie\footnote{vgl.\cite{Wiegand2023}, S. 1} \end{onehalfspace}%Literaturliste endgueltig anzeigen\newpage\pagenumbering{Roman}\setcounter{page}{4}\printbibliography[title=Literaturverzeichnis]\addcontentsline{toc}{section}{Literaturverzeichnis}\newpage\section*{Rechtsquellenverzeichnis}\addcontentsline{toc}{section}{Rechtsquellenverzeichnis}\newpage%\includegraphics[]{Test89.pdf}\end{quote}\end{document}Statistik: Verfasst von q4649320 — Mi 2. Apr 2025, 15:28
- Tabellen und Grafiken • Re: Tabelle mit Inhalt an Seite anpassenby :>>>> on April 1, 2025 at 7:51 pm
Hallo,ich habe die letzten Tage einige Lösungsansätze für ein sehr ähnliches Problem ausprobiert (Tabelle passt nicht auf Seite + viel Text in Tabelle, weshalb automatische Umbrüche mir wichtig waren)ich bin jetzt hierbei rausgekommen {\scriptsize \begin{xltabular}{\textwidth}{X X X X X}\hline 1 & 2 & 3 & 4 & 5 \\ \hline\endfirsthead%\endhead1 & 2 & 3 & 4 & 5 \\\hline\end{xltabular}}hab \scriptsize angewendet um die Schrift in der Tabelle zu verkleinern & musste das Paket \usepackage{xltabular} ladenvielleicht hilft's ja noch wem der in Zukunft ein ähnliches Problem hatStatistik: Verfasst von :>>>> — Di 1. Apr 2025, 21:51
- TeX Live und MacTeX • Re: Barcodes funktionieren in Overleaf nicht aber in texstudioby Stefan Kottwitz on April 1, 2025 at 7:20 pm
Ok! Noch ist kein neues Thema zu sehen. Schaue ich mir dann natürlich auch gern an.StefanStatistik: Verfasst von Stefan Kottwitz — Di 1. Apr 2025, 21:20
- Text- und Listenformatierung • Re: Bewerbungsschreiben - TeX capacity exceeded FEHLERby Stefan Kottwitz on April 1, 2025 at 7:19 pm
Hallo Janis,willkommen im Forum!Entferne diese Zeile am Beginn:\usepackage{ngerman}Die Funktionalität von ngerman (für deutsche Rechtschreibung) wird durch \usepackage[ngerman]{babel} (besser, aktueller) abgedeckt, und beides gleichzeitig führt zum Problem.StefanStatistik: Verfasst von Stefan Kottwitz — Di 1. Apr 2025, 21:19
- Text- und Listenformatierung • Bewerbungsschreiben - TeX capacity exceeded FEHLERby jaina112 on April 1, 2025 at 4:38 pm
Moin.zuerst mal sorry: ich weis nicht genau wie ich das Problem einordnen kann.. Wenn es hier falsch ist gerne verschieben!Ich habe mir einer Vorlage für ein Bewerbungsschreiben runtergeladen und bekomme auf Anhieb folgenden Fehler:! TeX capacity exceeded, sorry [input stack size=5000]. in Line 45Vielleicht hat ja jemand einen Tipp für mich wie ich das beheben kann.GrasVielen Dank und beste GrüßeJanisLatexcode:\documentclass[11pt,a4paper]{article}\usepackage{ngerman}\usepackage[ngerman]{babel}\usepackage[utf8x]{inputenc}\usepackage[T1]{fontenc}\usepackage{lmodern}\usepackage{marvosym}\usepackage{ifpdf}\usepackage[pdftex]{color}\ifpdf\usepackage[pdftex]{graphicx}\else\usepackage[dvips]{graphicx}\fi\pagestyle{empty}\usepackage[scale=0.775]{geometry}\setlength{\parindent}{0pt}\addtolength{\parskip}{6pt}\def\firstname{Max}\def\familyname{Mustermann}\def\FileAuthor{\firstname~\familyname}\def\FileTitle{\firstname~\familyname's Bewerbungsschreiben}\def\FileSubject{Bewerbungsschreiben}\def\FileKeyWords{\firstname~\familyname, Bewerbungsschreiben}\renewcommand{\ttdefault}{pcr}\hyphenation{ins-be-son-de-re}\usepackage{url}\urlstyle{tt}\ifpdf\usepackage[pdftex,pdfborder=0,breaklinks,baseurl=http://,pdfpagemode=None,pdfstartview=XYZ,pdfstartpage=1]{hyperref}\hypersetup{pdfauthor = \FileAuthor,%pdftitle = \FileTitle,%pdfsubject = \FileSubject,%pdfkeywords = \FileKeyWords,%pdfcreator = \LaTeX,%pdfproducer = \LaTeX}\else% \usepackage[dvips]{hyperref}\fi\definecolor{firstnamecolor}{RGB}{125,85,85}\definecolor{familynamecolor}{RGB}{138,74,57}\hypersetup{pdfborder=0 0 0}\begin{document}\sffamily % for use with a résumé using sans serif fonts;%\rmfamily % for use with a résumé using serif fonts;\hfill%\begin{minipage}{.6\textwidth}\raggedleft%{\bfseries {\color{firstnamecolor}\firstname}~{\color{familynamecolor}\familyname}}\\[.35ex]\small\itshape%Musterstraße 08/15\\8010 Graz\\[.35ex]\Mobilefone~+43 123 45 789 90\\\Letter~\href{mailto:max@mustermann.at}{max@mustermann.at}\end{minipage}\\[0.5em]%{\color{firstnamecolor}\rule{\textwidth}{.25ex}}%\begin{minipage}{.4\textwidth}\raggedright%% {\bfseries {\color{firstnamecolor}\vspace*{1em}Musterfirma\\[.35ex]% }}\small%Hans-im-Glück-Gasse 47 Top 11\\8010 Graz\end{minipage}%\hfill%\begin{minipage}{.4\textwidth}\raggedleft % US style\today%April 6, 2006 % US informal style%05/04/2006 % UK formal style\end{minipage}\\[1em]\raggedright{\bfseries \color{familynamecolor}Bewerbung als Kasperl}\\[1.5em]Sehr geehrter Herr DI Dr. Pezi,\\[1em]%Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.%Yours sincerely,\\[2em] % if the opening is "Dear Mr(s) Doe,"Mit freundlichen Grüßen,\\[3em] % if the opening is "Dear Sir or Madam,"%%\includegraphics[scale=0.75]{signature_blue}\\{\bfseries \firstname~\familyname}\\%\vfill%{\slshape \bfseries Bewerbungsunterlagen}\\% {\slshape Curriculum Vit\ae{}}\end{document}LOG FILE :This is pdfTeX, Version 3.14159265-2.6-1.40.20 (MiKTeX 2.9.7050 64-bit) (preloaded format=pdflatex 2019.7.21) 21 JUL 2019 13:58entering extended mode**./letter_german.tex(letter_german.texLaTeX2e <2018-12-01>(D:\miktex\tex/latex/base\article.clsDocument Class: article 2018/09/03 v1.4i Standard LaTeX document class(D:\miktex\tex/latex/base\size11.cloFile: size11.clo 2018/09/03 v1.4i Standard LaTeX file (size option))\c@part=\count80\c@section=\count81\c@subsection=\count82\c@subsubsection=\count83\c@paragraph=\count84\c@subparagraph=\count85\c@figure=\count86\c@table=\count87\abovecaptionskip=\skip41\belowcaptionskip=\skip42\bibindent=\dimen102)(D:\miktex\tex/generic/german\ngerman.sty v2.5e 1998-07-08Package: ngerman 1998/07/08 v2.5e Support for writing german texts (br)\grmnU@D=\dimen103ngerman -- \language number for naustrian undefined, default 51 used.)(D:\miktex\tex/generic/babel\babel.styPackage: babel 2019/07/19 3.33 The Babel package(D:\miktex\tex/generic/babel\switch.defFile: switch.def 2019/07/19 3.33 Babel switching mechanism)************************************** Local config file bblopts.cfg used*(D:\miktex\tex/latex/arabi\bblopts.cfgFile: bblopts.cfg 2005/09/08 v0.1 add Arabic and Farsi to \errhelp {Use `` fora simple double quote character.}\errmessage {ngerman: The command "d is undefined}``declared\protect {\grmnU@D 1ex{\setbox \z@ \hbox {\char 127}\dimen@ -.45ex\advance \dimen@ \ht \z@ \fontdimen 5\font \dimen@ }\accent 127\fontdimen 5\font \grmnU@D o}\penalty \@M \hskip \z@skip ptions of babel)(D:\miktex\tex/latex/babel-german\ngerman.ldfLanguage: ngerman 2018/12/08 v2.11 German support for babel (post-1996 orthography)(D:\miktex\tex/latex/babel-german\ngermanb.ldfLanguage: ngermanb 2018/12/08 v2.11 German support for babel (post-1996 orthography)(D:\miktex\tex/generic/babel\babel.defFile: babel.def 2019/07/19 3.33 Babel common definitions\babel@savecnt=\count88\U@D=\dimen104(D:\miktex\tex/generic/babel\txtbabel.def)\bbl@dirlevel=\count89)! TeX capacity exceeded, sorry [input stack size=5000].\@ifundefined #1->\ifcsname #1\endcsname \@ifundefin@d@i \else \@ifundefin@d...l.45 ...Init\CurrentOption{captions\CurrentOption}If you really absolutely need more capacity,you can ask a wizard to enlarge me.Here is how much of TeX's memory you used:870 strings out of 49289110849 string characters out of 3141759509727 words of memory out of 30000004851 multiletter control sequences out of 15000+2000003940 words of font info for 15 fonts, out of 3000000 for 90001141 hyphenation exceptions out of 81915000i,0n,3749p,238b,36s stack positions out of 5000i,500n,10000p,200000b,50000s! ==> Fatal error occurred, no output PDF file produced!Nach obenStatistik: Verfasst von jaina112 — Di 1. Apr 2025, 18:38
- TeX Live und MacTeX • Re: Barcodes funktionieren in Overleaf nicht aber in texstudioby sun on April 1, 2025 at 5:13 am
Ich habe es nicht hinbekommen. Allerdings habe ich gelernt, dass es am erzeugen des Barcodes liegt.Ich werde ein neues Thema öffnen.Statistik: Verfasst von sun — Di 1. Apr 2025, 07:13
- TeX Live und MacTeX • Re: Barcodes funktionieren in Overleaf nicht aber in texstudioby Stefan Kottwitz on March 31, 2025 at 7:22 pm
Ja, das zeigt die .log-Datei, dass pdfLaTeX verwendet wird, und daher PSTricks-Funktionen nicht gehen. Hier kannst Du entweder XeLaTeX oder LuaLaTeX verwenden. Auf letzteres bist Du ja schon gestoßen, gut.Probier doch mal XeLaTeX. Obiges Beispiel läuft damit bei mir.StefanStatistik: Verfasst von Stefan Kottwitz — Mo 31. Mär 2025, 21:22
- TeX Live und MacTeX • Re: Barcodes funktionieren in Overleaf nicht aber in texstudioby sun on March 31, 2025 at 4:22 am
Ich habe die log Datei angehängt. Leider bin ich als Anfänger nicht richtig in der Lage aus den Fehlermeldungen etwas zu lernen. Ich habe versucht mit Hilfe einer Suchmaschine zu verstehen, was da falsch läuft.Das Problem konnte ich so auf die Verwendung von pstricks eingrenzen. Ich habe versucht mit luaLatex das Dokument zu erzeugen.Allerdings erstellt er mir nur einen einzigen Barcode. In Overleaf erstellt er mir alle.Ich bitte weiter um Hilfe. etiketten.logStatistik: Verfasst von sun — Mo 31. Mär 2025, 06:22
- Allgemein • [NEU] Drei LaTeX-Bücher mit 15% Rabatt vom Verlagby Stefan Kottwitz on March 30, 2025 at 11:10 pm
Hallo zusammen,Packt Publishing bietet gerade alle drei meiner LaTeX-Bücher mit 15% Rabatt an. Von Packt bei LinkedIn:Special Offer Alert!For a limited time, get your print copy on Packt with an exclusive discount! Use code: LEARNLATEX15 at checkout and enjoy a 15% discount, valid until April 22, 2025.Get them here: https://packt.link/Jpu8SDer Link packt direkt alle drei Bücher in den Warenkorb aus praktischen Gründen. Doch der Code funktioniert natürlich auch, wenn man nur ein oder zwei Bücher nimmt. Nur nicht vergessen, den Rabattcode einzugeben.Die Bücher sind alle in den letzten Jahren veröffentlicht bzw. als zweite Auflage erschienen. Wenn du auf die Titel klickst, kommst du zu den Begleitwebsites mit weiteren Infos und vielen lauffähigen Code-Beispielen:LaTeX Beginner's Guide, 2. Auflage 2021: Ideal für Studierende und alle, die neu mit LaTeX starten — eine praktische Einführung zum Lernen und sicheren Umgang mit LaTeXLaTeX Cookbook, 2. Auflage 2024: Über 100 erprobte Lösungen für alltägliche LaTeX-Aufgaben — praxisnah, direkt einsetzbar und effizientLaTeX Graphics with TikZ, 2023: Ein ausführlicher Einstieg in die Erstellung von Grafiken mit TikZ — sogar auch auf Japanisch erhältlichAnlass für den Verlag war diese BookAuthority Top-Liste, wo alle drei Bücher ganz oben stehen:Link: Best LaTeX books of all timeAuch wenn eBooks günstiger sind und viel im Internet steht — wenn du Bücher genauso magst wie ich: Es ist schon schön, die gedruckten Ausgaben in der Hand zu halten, ihr Gewicht zu spüren, sich an den Farben zu freuen (ok, geht mir so, weil die ersten Auflagen dünner, leichter, und grau waren) — und obendrein gibt es die PDF-eBooks kostenlos dazu, ist Standard beim Verlag.Die Bücher sind halt alle in Englisch, doch damit kommen wir ja gut klar, und ich wollte euch die Gelegenheit gern mitteilen.Viele Grüße,StefanStatistik: Verfasst von Stefan Kottwitz — Mo 31. Mär 2025, 01:10
- TeX Live und MacTeX • Re: Barcodes funktionieren in Overleaf nicht aber in texstudioby Stefan Kottwitz on March 30, 2025 at 6:54 pm
Poste doch einmal die .log-Datei, als Datei-Anhang, da findet sich vllt. der Grund.StefanStatistik: Verfasst von Stefan Kottwitz — So 30. Mär 2025, 20:54
- TeX Live und MacTeX • Barcodes funktionieren in Overleaf nicht aber in texstudioby sun on March 30, 2025 at 6:17 pm
Hallo,ich bin gerade dabei Barcodes auf einer Seite auszugeben, um sie dann später auf Klebeetiketten zu drucken.Das dargestellte Dokument funktioniert unter overleaf.com.Leider funktioniert es nicht in meinem texstudio. Ich bekomme in Zeile 37 einen Fehler: "Undefined control sequence.}".Ich verstehe den Fehler nicht, da ja die geschweifte Klammer wenige Zeilen darüber geöffnet wird.Kommentiere ich \etikett{\x} aus und notiere dort Hallo \x \\ funktioniert alles wie gewünscht. Es scheint also an den Barcodes zu liegen?\documentclass[11pt]{article}\usepackage[utf8]{inputenc}\usepackage[T1]{fontenc}\usepackage{graphicx}\usepackage{geometry}\usepackage{pgffor}\usepackage{pstricks}\usepackage{pst-barcode}\usepackage{multicol} % Für Mehrspaltigen Text\setlength\parindent{0pt}\geometry{margin=1cm} % Seitenränder anpassen\setlength{\columnsep}{1cm} % Abstand zwischen den Spalten anpassen\setlength{\textheight}{29.7cm} % Höhe der Seite auf A4 einstellen\setlength{\textwidth}{21cm} % Breite der Seite auf A4 einstellen% Größe der Etiketten definieren\newcommand{\etikett}[1]{ \begin{minipage}[t][3cm][c]{3cm} % Höhe Breite \centering \begin{pspicture}(30mm,20mm) \psbarcode{\x}{includetext}{code128} \end{pspicture} \end{minipage}}\begin{document}\begin{multicols}{4} % Anzahl der Spalten, kann auf deine Etikettengröße angepasst werden\raggedcolumns % Verhindert, dass Spalten unterschiedlich hoch sind\foreach \x in {12345,...,12369}{\etikett{\x} % Füge das Etikett mit Barcode und Nummer hinzu %\vspace{1cm} % Abstand zwischen den Etiketten, kann angepasst werden } \end{multicols}\end{document}Statistik: Verfasst von sun — So 30. Mär 2025, 20:17
- LaTeX Editoren • Re: LyX Fehlermeldung beim start der LyX.appby NorbertH on March 29, 2025 at 5:08 pm
Hallo Stefan, danke für deine nette Begrüßung.Das Problem ist gelöst dank dir und meiner Recherche.Deine Antwort kam zeitgleich mit meinem Fund der Lösung. Wünsche allen ein wunderschönes Wochenende..Statistik: Verfasst von NorbertH — Sa 29. Mär 2025, 18:08
- LaTeX Editoren • Re: LyX Fehlermeldung beim start der LyX.appby Stefan Kottwitz on March 29, 2025 at 2:47 pm
Hallo Norbert,willkommen im Forum!Eine Anleitung ist hier auf LyX.org.Viele Grüße,StefanStatistik: Verfasst von Stefan Kottwitz — Sa 29. Mär 2025, 15:47
- Eigene Strukturen • Re: "Teilnehmende" im Protokoll mit minutes.styby Stefan Kottwitz on March 29, 2025 at 2:34 pm
Willkommen im Forum!In so einem Fall kann man es sich aus der Paket-Datei heraussuchen und passend modifizieren. Etwa so:\documentclass{article}\usepackage[ngerman]{babel}\usepackage{minutes}\makeatletter\addto\extrasngerman{\renewcommand*{\min@textPresent}{Teilnehmende}}\makeatother\begin{document}\begin{Protokoll}{Protokoll der go\LaTeX-Sitzung}\teilnehmer{Pinguin, Stefan}\sitzungsdatum{\today}\sitzungsbeginn{15:00}\sitzungsende{17:00}\sitzungsort{go\LaTeX.de}\protokollKopf\end{Protokoll}\end{document}StefanStatistik: Verfasst von Stefan Kottwitz — Sa 29. Mär 2025, 15:34
- Eigene Strukturen • "Teilnehmende" im Protokoll mit minutes.styby Pinguin59 on March 29, 2025 at 12:26 pm
Moin zusammen,dies ist meine erste Frage in diesem Forum, ich bitte vorerst um ein wenig Welpenschutz. Ich möchte ein Sitzungsprotokoll erstellen und benutze als Anleitung dazu diese Seite hier:https://www.linux-community.de/ausgaben/linuxuser/2019/10/fuers-protokoll/Mein Problem: Aus "\teilnehmer" wird beim Übersetzen automatisch "Anwesend".Nun weiß man spätestens seit Corona und dem damit verbundenen vermehrten Gebrauch von hybriden Sitzungen, dass nicht alle Teilnehmenden auch "Anwesend" sein müssen. Im konkreten Fall war einer der Teilnehmer nur über Telefon zugeschaltet.Naiv denkt man, das wäre ganz einfach mit \renewcommand{\teilnehmer}{Teilnehmende}zu lösen.Klappt natürlich nicht, weil minutes.sty einiges mehr in "\teilnehmer" hineinpackt: Position, Fettschrift, Sprachauswahl (?),...Das Ergebnis sieht jedenfalls fürchterlich aus. Weiß jemand vielleicht, wie man es richtig macht?Danke vorab für alle Tipps,Pinguin59Statistik: Verfasst von Pinguin59 — Sa 29. Mär 2025, 13:26
- LaTeX Editoren • LyX Fehlermeldung beim start der LyX.appby NorbertH on March 28, 2025 at 10:30 pm
Fehlermeldung nach Doppelklick auf das LyX Symbol.LyX.app kann nicht geöffnet werden, da Apple darin nicht nach Schadsoftware suchen kann.Sie müssen ein Update durchführen.Ich habe die Installation aber erst HEUTE am Freitag 28.03.2025 durchgeführt.Wo liegt wohl mein Fehler ??für Antworten wäre ich euch Dankbar.Datei die ich Geladen habe.LyX-2.4.3+qt5-x86_64 -arm64-cocoa.dmgMein McmacOS Catalina, Version 10.15.7GrußNorbert.Statistik: Verfasst von NorbertH — Fr 28. Mär 2025, 23:30
- Allgemein • Package songs - Text als Variable definiert "verliert" Zeilenumbruchby Manuela on March 28, 2025 at 6:32 pm
Wenn ich den Liedtext als Variable definiere, dann werden keine Zeilenumbrüche durchgeführt, selbst wenn ich den reinen Text zwischen \beginverse \endverse schreibe.Mache ich etwas falsch oder ist dieses Verhalten beabsichtigt?\documentclass[10pt,ngerman]{article}\usepackage[T1]{fontenc}\usepackage{fontspec}\usepackage[a4paper,margin=4cm,top=4cm,nomarginpar,nofoot,nohead,headheight=0cm,headsep=0cm,footskip=0cm,bottom=4cm]{geometry}\usepackage[lyric,noshading,nomeasures,noindexes]{songs}\setlength{\sbarheight}{0.4pt}\setlength{\cbarwidth}{0pt}\setlength\parindent{0pt}\versesep=1ex\songcolumns{1}\renewcommand\lyricfont{\normalfont\large}\renewcommand\stitlefont{\normalfont\bfseries\huge}\renewcommand{\versejustify}{\justifyleft}\nosongnumbers\pagenumbering{gobble}\settowidth{\versenumwidth}{\it\LARGE 1-8\ }\renewcommand{\printversenum}[1]{\lyricfont\makebox[\versenumwidth][r]{\it\LARGE#1\ }}\newcommand{\liedtext}{ \beginverse Alle Menschen müssen sterben,\\ alles Fleisch vergeht wie Heu.\\ Was da lebet, muß verderben,\\ soll es anders werden neu.\\ Dieser Leib, der muss verwesen,\\ wenn er anders soll genesen\\ zu der großen Herrlichkeit,\\ die den Frommen ist bereit.\\ \endverse}\newcommand{\liedtxt}{ Alle Menschen müssen sterben, alles Fleisch vergeht wie Heu. Was da lebet, muß verderben, soll es anders werden neu. Dieser Leib, der muss verwesen, wenn er anders soll genesen zu der großen Herrlichkeit, die den Frommen ist bereit.}\newcommand{\titel}{Alle Menschen müssen sterben}\begin{document} \begin{songs}{} \beginsong{\vspace{2mm} \titel}[ ,sr={\Large Johann Georg Albinus (1624-1679) } ] \liedtext \beginverse Alle Menschen müssen sterben, alles Fleisch vergeht wie Heu. Was da lebet, muß verderben, soll es anders werden neu. Dieser Leib, der muss verwesen, wenn er anders soll genesen zu der großen Herrlichkeit, die den Frommen ist bereit. \endverse \beginverse \liedtxt \endverse \endsong \end{songs}\end{document}Statistik: Verfasst von Manuela — Fr 28. Mär 2025, 19:32
- Allgemein • Re: Bilderalbum in pdfby Manuela on March 28, 2025 at 6:00 pm
Beim eigentlichen Problem kann ich nicht helfen, aber wie du Beispielgrafiken einbinden kannst, sodass das Minimalbeispiel kompiliert\documentclass[12pt,a4paper]{article}\usepackage{graphicx}\usepackage{animate}\graphicspath{{Pfad zu Bildern}}\begin{document} \begin{center} \animategraphics[controls,width=.5\linewidth]{1}{example-image-a}{1}{5} \end{center} \begin{center} \animategraphics[controls,width=.5\linewidth]{1}{example-image-b}{1}{5} \end{center} \begin{center} \animategraphics[controls,width=.5\linewidth]{1}{example-image-c}{1}{5} \end{center} \begin{center} \animategraphics[controls,width=.5\linewidth]{1}{example-image-golden}{1}{5} \end{center} \begin{center} \animategraphics[controls,width=.5\linewidth]{1}{example-grid-100x100pt}{1}{5} \end{center}\end{document}Statistik: Verfasst von Manuela — Fr 28. Mär 2025, 19:00
- Verzeichnisse • Re: Anhang Literaturverzeichnis mit römischen zahlenby Crossfire on March 27, 2025 at 5:20 pm
Hallo,Du schreibst, ab der Seite, wo die röm. Nummerierung weitergehen soll folgende:\pagenumbering{Roman} % für die römischen Zahlen\setcounter{page}{x}% x steht für die Seitenzahl, von der aus die Nummerierung starten sollStatistik: Verfasst von Crossfire — Do 27. Mär 2025, 18:20
- Layout der Seiten • Re: Überschrift auf jeder Seite entfernen und nach unter schiebenby Stefan Kottwitz on March 27, 2025 at 12:25 pm
Hallo,meine Code habe ich nur als Ganzes.Du kannst davon eine Kopie machen und alles irrelevante löschen und nur den kleinen relevanten Rest hier posten. (Ist übrigens in allen LaTeX-Foren wichtig und üblich)Es gibt sogar eine Webseite nur dazu, das zu erklären: https://minimalbeispiel.de/mini.htmlDu schreibst eine wissenschaftliche Arbeit, daher sieh es vielleicht als Teil der akademischen Arbeit an, hier mal diesen Referenz-Text zum Thema "Minimalbeispiel" zu lesen, gedanklich zu verarbeiten, und anzuwenden. Diese einmalige Mühe (und später das routinierte Anwenden) wird Dir bei jedem LaTeX-Problem dann helfen, weil so ein Minimalbeispiel fast eine Garantie ist, dass Du hier eine Problemlösung kriegst.Wie soll ich den hier anders posten.Optimal den Code direkt hier reinkopieren markieren, und den "Code"-Button über dem Text-Editierfeld klicken. Dann wird der Code mit "Code"-Tags (in eckigen Klammern umschlossen) markiert, und das schöne ist, dass er nicht nur gut leserlich dargestellt wird, sondern jeder Leser kann ihn mit einem Klick auf den "LaTeX-Ausgabe"-Schalter testen und sieht die Ausgabe. Du kannst Dir vorstellen, dass ein beliebiger Leser hier dadurch schnell helfen kann.Das sieht dann nämlich so aus:\documentclass[a4paper]{article} \usepackage{amsmath} \begin{document} \begin{align*} \Rightarrow S_1 &= \mathrm{e}^{} \end{align*} \end{document}Bei mir im Texstudio funktioniert er.Bei mir halt nicht, und ich musste an etlichen Stellen Sachen rauswerfen damit der Code überhaupt läuft. Wie soll ich Deine anderen Dateien mit \include laden? Woher kommt \Titel etc. im Code, wo setzt Du das? Das kann ich mal machen, aber nicht bei jeder Frage. Wie oben beschrieben. Meinst du wegen den Grafiken?Auch, das ist aber nur eines (siehe meine Liste oben). Grafiken werden durch Dummy-Grafiken ersetzt, wenn man "demo" ganz oben als Klassen-Option setzt, also auch einfach gemacht.StefanStatistik: Verfasst von Stefan Kottwitz — Do 27. Mär 2025, 13:25
- Mathematik • Re: Zeilen und Spaltenbezeichnung bei Matrizenby Feedback1000 on March 27, 2025 at 10:01 am
Nun würde ich gern noch die Einträge der Diagonale einfärben. Müsste ich jetzt jeden Eintrag manuell einfärben, oder gibt es da auch einen coolen Kniff?Statistik: Verfasst von Feedback1000 — Do 27. Mär 2025, 11:01
- Mathematik • Re: Zeilen und Spaltenbezeichnung bei Matrizenby Feedback1000 on March 27, 2025 at 9:54 am
Vielen Dank. Genau das, was ich gesucht hatte.Statistik: Verfasst von Feedback1000 — Do 27. Mär 2025, 10:54
- Layout der Seiten • Re: Überschrift auf jeder Seite entfernen und nach unter schiebenby papadrellbo on March 27, 2025 at 9:41 am
Hallo Stefan,meine Code habe ich nur als Ganzes.Wie soll ich den hier anders posten.Bei mir im Texstudio funktioniert er.Meinst du wegen den Grafiken?Statistik: Verfasst von papadrellbo — Do 27. Mär 2025, 10:41
- Layout der Seiten • Re: Überschrift auf jeder Seite entfernen und nach unter schiebenby Stefan Kottwitz on March 27, 2025 at 7:51 am
Hallo,beim letzten Mal saß ich schon gefühlt eine halbe Stunde dran um die Fehler in der angehängten code.txt zu beheben (siehe Fehlermeldungen) und die ganzen undefinierten Makros zu entfernen (\Titel, \Name, \Strasse, \PlzOrt, \Immatrikulationsnummer etc.), das Einbinden der nicht vorhandenen Grafik (akad_logo.png)rausnehmen, alle \include-Befehle etc. Was jeder Leser hier bei jedem Beitrag machen müsste, wenn er den Code testen wollte. Ich habe jetzt nicht nochmal die Zeit dafür, das zu wiederholen.Poste doch so eine Kopie Deines Codes, wo das Problem drin ist, ohne die ganzen Abhängigkeiten (Makros, include-Dateien, ...) dann gibt es die Chance, dass es hier Leser auch testen können und eine Reparatur vorschlagen. Beim letzten Mal war es ja nur eine kleine Option, das fand sich aber erst nach dem Testen des Codes und Testen des Reparatur-Vorschlags.Kurzgefasster Vorschlag: wenn Du hier Code postest, was oft die Voraussetzung für Lösungsfindung ist, teste den vorher, ob er übersetzbar ist. Leser kennen sich aus hier, nur müssen mit dem Code auch arbeiten können.Viele Grüße,StefanStatistik: Verfasst von Stefan Kottwitz — Do 27. Mär 2025, 08:51
- Layout der Seiten • Überschrift auf jeder Seite entfernen und nach unter schiebenby papadrellbo on March 26, 2025 at 7:25 pm
Hallo,ich habe das Problem, dass wie auf dem ersten Bild Top sich beim Abbildungsverzeichnis verschieben lässt. Nur nicht auf den nächsten Sieten die Überschrift rutscht nicht mit runter nur der Text.Idealerweise würde ich auch gerne die Überschrift komplett weg haben, finde aber keine Zeile in der ich das machen kann.Kann mir hier bitte jemand helfen, wie man das Problem behebt.Lieben Dank euch. code mit überschrift.txtStatistik: Verfasst von papadrellbo — Mi 26. Mär 2025, 20:25
- Verzeichnisse • Anhang Literaturverzeichnis mit römischen zahlenby papadrellbo on March 26, 2025 at 6:29 pm
Hallo,ich habe den ersten Teil mit römischen Zahlen, aber ich hätter gerne noch fortlaufend mit römischen Zahlen:1. Anhang2. Literaturverzeichnsi3. Eidesstattliche ErklärungLieder bekomme ich es nicht hin.Hoffe jemand kann mir hier weiterhelfen.Lieben Dank euch.Code ist hier anbei. code roemische zahlen.txtStatistik: Verfasst von papadrellbo — Mi 26. Mär 2025, 19:29
- Layout der Seiten • Re: Layout der Seitenzahlen und Überschriftenby Stefan Kottwitz on March 26, 2025 at 3:04 pm
Du hast \pagestyle{empty} in Zeile 92 stehen, dadurch werden Kopfzeilen und Fußzeilen nicht angezeigt, damit auch keine Seitenzahl. Dass die Seitenzahl auf der ersten Seite eines Kapitels angezeigt wird, liegt daran, dass hier automatisch der Seitenstil "plain" angewendet wird, ein Usus bei LaTeX weil Kapitel-Anfangs-Seiten keine Kopfzeile haben sollten.Jedenfalls kannst Du das \pagestyle{empty} entfernen oder durch \pagestyle{plain} ersetzen.StefanStatistik: Verfasst von Stefan Kottwitz — Mi 26. Mär 2025, 16:04
- Layout der Seiten • Re: Layout der Seitenzahlen und Überschriftenby lg53 on March 26, 2025 at 2:09 pm
Danke, das hat geholfen Allerdings wird immer nur auf der ersten Seite eines Kapitels die Seitenzahl angezeigt, woran liegt das?Also die restlichen Seiten eines Kapitels werden mitgezählt, aber nicht angezeigtStatistik: Verfasst von lg53 — Mi 26. Mär 2025, 15:09
- Layout der Seiten • Re: Layout der Seitenzahlen und Überschriftenby Stefan Kottwitz on March 26, 2025 at 1:53 pm
Wilkommen im Forum!Der untere Rand ist so schmal, dass mit dem voreingestellten Abstand zum Seitenfuß (mit Seitenzahl) letzteres eben so weit unten steht. Du kannst den Wert "footskip" so ändern (Zeile 27 im Code oben):\usepackage[left=3cm, right=2cm, top=2cm, bottom=2cm, footskip=0.8cm]{geometry}StefanStatistik: Verfasst von Stefan Kottwitz — Mi 26. Mär 2025, 14:53
- Layout der Seiten • Layout der Seitenzahlen und Überschriftenby lg53 on March 26, 2025 at 1:34 pm
Hallo zusammen,ich schreibe aktuell eine Studienarbeit und nutze dazu eine Latex-Vorlage eines Dozenten. Allerdings werden die Seiten dabei nicht komisch formatiert; die Kapitelüberschriften sind nach unten gerückt und die Seitenzahlen auch weit unten bzw teilweise gar nicht zu sehen. Die Überschriften konnte ich mit folgendem Befehl anpassen%\renewcommand*\chapterheadstartvskip{\vspace*{1\baselineskip}}Für die Seitenzahlen hab ich keine Lösung gefunden, ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.LGDer main-Code sieht folgendermaßen aus:%=======================%= DOKUMENTENDEFINIION =%=======================%---------------% DOKUMENTENART%---------------\documentclass[a4paper,% Papiergröße12pt,% Schriftgrößeonecolumn,% Einspaltiger Satzoneside,% Einseitiger Satzopenright,% Kapitelbeginn nur auf der rechten Seiteparskip,% Legt den Abstand zwischen den nachfolgenden Absätzen festliststotoc,% Tabellen und Abbildungsverzeichnis ohne Nummerierungbibtotocnumbered,% Literaturverzeichnis nummerieren und aufführenappendixprefix,% Anhang vor Anhang-Nummerierungchapterprefix=false,% Kapitel + Nr. vor dem Kapitelnamen ]{scrreprt}% Standartklasse für Erstellung von Studienarbeiten%--------------% ZUSATZPAKETE%--------------\usepackage[left=3cm, right=2cm, top=2cm, bottom=2cm]{geometry} % Seitenlayout\usepackage{amsmath} % Formeln\usepackage[ngerman]{babel} % Neue deutsche Silbentrennung\usepackage[T1]{fontenc} % Korrektes Trennen von Wörtern mit Umlauten und Akzenten.\usepackage{graphicx} % Abbildungen\usepackage[utf8]{inputenc} % Zeichenkodierung für UTF-8 (Unicode) falls Editor es unterstützt (bevorzugt)% \usepackage[latin1]{inputenc} % Zeichenkodierung unter Windows für Umlaute und Sonderzeichen falls kein UTF-8 im Editor\usepackage{caption}% Beschriftungen (um Anhangsdaten im Abb/Tab-verz. zu löschen)\usepackage{booktabs}% für besseren Tabellen mit top,mid und bottomrule\usepackage{multirow}% Spaltenzusammenfassung in der Tabelle\usepackage{setspace} % für singlespacing Umgebung\usepackage{makecell} % für Tabellen\usepackage{tabularx} % für Tabellen\usepackage{csquotes} % weil Overleaf es gesagt hat\usepackage[backend=biber,style=numeric,sorting=none]{biblatex} % Literatur%--------------------% Literatur%--------------------% Literaturdatenbank (Datei mit Einträgen)\addbibresource{bibliography.bib}% Einstellungen um URLs auszublenden\ExecuteBibliographyOptions{isbn=false, %keine isbn anzeigenurl=false %keine url anzeigen}% MISC in ONLINE ändern da dies oft von Zotero falsch einsortiert wird\DeclareSourcemap{ \maps[datatype=bibtex, overwrite=true]{ \map{ \step[typesource=misc, typetarget=online] } }}%--------------------% FORMATDEFINITIONEN%--------------------\linespread{1.5}\selectfont% Allgemeiner Zeilenabstand\numberwithin{equation}{chapter}% Zweistzufige Formelnummerierung\clubpenalty = 10000% Unterdrücken von Schusterjungen und Hurenkindern\widowpenalty = 10000\displaywidowpenalty = 10000\makeindex% Programm zur Indexerstellung (Sortierung und Formatierung von Eintraegen)\addtokomafont{disposition}{\rmfamily} % Serifen-Schrift für Überschriften\setcounter{secnumdepth}{2}% Tiefe der Nummerierung im Inhaltsverzeichnis%========================%= BEGINN DES DOKUMENTES =%========================\begin{document}%----------------------------% DECKBLATT, AUFGABENSTELLUNG & VERZEICHNISSE ...%----------------------------\pagestyle{empty}\include{00_Deckblatt}% Deckblatt\include{00_Aufgabenstellung}\begin{singlespacing}\include{00_Inhaltsverzeichnis}% Inhaltsverzeichnis\end{singlespacing}\setcounter{page}{1} % Hier mit Seitenzahlen beginnen% Symbolverzeichnis\addcontentsline{toc}{chapter}{Symbolverzeichnis}\include{00_Symbolverzeichnis}% Symbolverzeichnises%----------------------------% BEISPIELE FÜR VERSCHIEDENE FUNKTIONEN (AM ENDE WIEDER LÖSCHEN!)%----------------------------% Beispiele\input{00_Beispiele.tex}%----------------------------% EIGENTLICHE INHALT%----------------------------\input{01_Einleitung.tex}\input{02_Grundlagen.tex}\input{03_Material_und_Methoden.tex}\input{04_Ergebnisse.tex}\input{05_Diskussion.tex}\input{06_Zusammenfassung_Ausblick.tex}\printbibliography[heading=bibintoc]%----------------------------% ANHANG%----------------------------\appendix\chapter*{Anhang}\thispagestyle{empty}% keine Anzeige Seitenzahlen und Kapitelüberschriften\addcontentsline{toc}{chapter}{Anhang}\include{Anhang/Beispiel_Anhang.tex}% Anhang immer nur mit sections!\end{document}Statistik: Verfasst von lg53 — Mi 26. Mär 2025, 14:34
- Layout der Seiten • Re: ungewünschte leere Seiteby Stefan Kottwitz on March 25, 2025 at 4:27 pm
Aha, dann war das PDF wohl zu groß und wurde deshalb nicht auf der Seite ausgegeben, sondern fiel dann auf die nächste Seite. Man kann schon PDF verwenden, halt nur nicht zu groß, ein gutes Zuschneide-Tool ist pdfcrop.StefanStatistik: Verfasst von Stefan Kottwitz — Di 25. Mär 2025, 17:27
- Layout der Seiten • Re: ungewünschte leere Seiteby papadrellbo on March 25, 2025 at 4:02 pm
Hallo Stefan,ich habe ich hinbekommen.Es lag an dem PDF-Dokument selbst.Ich habe es nun mal als *.jpg umgewandelt und es geht.Die Leere Seite ist weg und mir eholfen. Ist zwar nicht perfekt, aber es geht.Ganz lieben Dank Dir für deine Hilfe.GrußStatistik: Verfasst von papadrellbo — Di 25. Mär 2025, 17:02
- Layout der Seiten • Re: ungewünschte leere Seiteby papadrellbo on March 25, 2025 at 3:47 pm
Hallo Stefan,danke, aber zwischen meinem Literaturverzeichnis und meiner Eidesstattlichen Erklärung habe ich immer noch eine leere Seite.Daran lag es nicht. Vielleicht kannst du bitte nochmals schauen.Lieben Dank.Statistik: Verfasst von papadrellbo — Di 25. Mär 2025, 16:47
- Layout der Seiten • Re: ungewünschte leere Seiteby Stefan Kottwitz on March 25, 2025 at 1:26 pm
Ja, natürlich, denn dort stehen \cleardoublepage und \clearpage drin:\section{Eidesstattliche Erklärung}%\begin document%\begin{figure}[H]%\begin{center}%\includegraphics[scale=0.8]{eides4.pdf}%\caption[Auswerteprozess]{Auswerteprozess} %\end{center}%\end{figure}%\end document\begin{figure}[H]\begin{center}\cleardoublepage\onehalfspacing\clearpage\phantomsection\hspace*{-3.5cm}\includegraphics[width=200mm]{eides4.pdf}\addcontentsline{section}{Eidesstattliche Erklärung}%\label{schaltplan}\end{center}\end{figure}Du fügst hier Sachen zusammen, die nicht passen. Eine figure-Umgebung hat hier keinen Sinn, das ist ja kein Bild mit Abbildungsunterschrift etc. Gekürzt vllt. so stattdessen, weil auch \addcontentsline ist unnötig weil ja schon \section einen Eintrag ins Inhaltsverzeichnis macht:\section{Eidesstattliche Erklärung}\begin{center}\includegraphics[width=200mm]{eides4.pdf}\end{center}StefanStatistik: Verfasst von Stefan Kottwitz — Di 25. Mär 2025, 14:26
- Layout der Seiten • Re: ungewünschte leere Seiteby papadrellbo on March 25, 2025 at 12:52 pm
Hallo Stefan,lieben Dank dir.Das steht in der Eidersstattlichen Erklärung.Erzeugt das eine leere Seite? eides.txtStatistik: Verfasst von papadrellbo — Di 25. Mär 2025, 13:52
- Mathematik • Re: Zeilen und Spaltenbezeichnung bei Matritzenby Stefan Kottwitz on March 25, 2025 at 12:31 pm
Hallo,kannst Du durch Vergrößern von \arraystretch machen, und danach wieder auf 1 setzen müsste man strengenommen in eine gemeinsame Matrix packen, doch man kann es auch manuell bisschen durch Einfügen von Leerraum justieren, mach halt das \underset zum A und nicht zur Matrix, wo auch noch ein \underbrace dabei ist, anscheinend hast Du den Code irgendwoher kopiert und möchtest es anders haben.\documentclass{article}\usepackage{amsmath}\usepackage{xcolor}\usepackage{array}\begin{document}\renewcommand*{\arraystretch}{2}\[\underset{\textcolor{gray}{(n \times u)}}{A} := \begin{bmatrix}\frac{\partial f_1}{\partial x_1} & \frac{\partial f_1}{\partial x_2} & \cdots & \frac{\partial f_1}{\partial x_u} \\\frac{\partial f_2}{\partial x_1} & \frac{\partial f_2}{\partial x_2} & \cdots & \frac{\partial f_2}{\partial x_u} \\\vdots & \vdots & \ddots & \vdots \\\frac{\partial f_n}{\partial x_1} & \frac{\partial f_n}{\partial x_2} & \cdots & \frac{\partial f_n}{\partial x_u}\end{bmatrix}\]\[\underset{\textcolor{gray}{(n \times u)}}{A} := \begin{bmatrix}\frac{\partial f_1}{\partial x_1} & \frac{\partial f_1}{\partial x_2} & \cdots & \frac{\partial f_1}{\partial x_u} \\\frac{\partial f_2}{\partial x_1} & \frac{\partial f_2}{\partial x_2} & \cdots & \frac{\partial f_2}{\partial x_u} \\\vdots & \vdots & \ddots & \vdots \\\frac{\partial f_n}{\partial x_1} & \frac{\partial f_n}{\partial x_2} & \cdots & \frac{\partial f_n}{\partial x_u}\end{bmatrix}\]\[\underset{\textcolor{gray}{(n \times u)}}{A} :=\begin{array}{c@{}c}& \begin{array}{cccc}\textcolor{gray}{\ \ \ x_1\ } & \textcolor{gray}{\ x_2\ } & \cdots\ \ & \textcolor{gray}{\!\!x_u\ \ \ }\end{array} \\ \begin{array}{c}\textcolor{gray}{F_1} \\ \textcolor{gray}{F_2} \\ \vdots \\ \textcolor{gray}{F_n}\end{array}& \left[\begin{array}{cccc}\frac{\partial f_1}{\partial x_1} & \frac{\partial f_1}{\partial x_2} & \cdots & \frac{\partial f_1}{\partial x_u} \\\frac{\partial f_2}{\partial x_1} & \frac{\partial f_2}{\partial x_2} & \cdots & \frac{\partial f_2}{\partial x_u} \\\vdots & \vdots & \ddots & \vdots \\\frac{\partial f_n}{\partial x_1} & \frac{\partial f_n}{\partial x_2} & \cdots & \frac{\partial f_n}{\partial x_u}\end{array}\right]\end{array}\]\end{document}StefanStatistik: Verfasst von Stefan Kottwitz — Di 25. Mär 2025, 13:31
- Mathematik • Zeilen und Spaltenbezeichnung bei Matrizenby Feedback1000 on March 25, 2025 at 11:36 am
Hallo.Ich habe versucht, die Matrix aus dem angehängten Bild nachzubauen, bin aber mit dem Ergebnis nicht zufrieden: Die Zeilen der Matrix scheinen ein wenig „gequetscht“. Kann man da einen manuellen Zeilenabstand einstellen? die obere graue Zeile (x1 x2 ... xu) passen nicht ganz zu den Spalten der Matrix. \underset ist zwar ganz funny, ist aber nicht so, wie im Bild: "n x u" müsste unter "A" stehen. Es wäre toll, wenn mir jemand dazu ein paar Hinweise geben könnte. DankeHier mein aktueller Stand:\documentclass{article}\usepackage{amsmath}\usepackage{xcolor}\usepackage{array}\begin{document}\[A := \begin{bmatrix}\frac{\partial f_1}{\partial x_1} & \frac{\partial f_1}{\partial x_2} & \cdots & \frac{\partial f_1}{\partial x_u} \\\frac{\partial f_2}{\partial x_1} & \frac{\partial f_2}{\partial x_2} & \cdots & \frac{\partial f_2}{\partial x_u} \\\vdots & \vdots & \ddots & \vdots \\\frac{\partial f_n}{\partial x_1} & \frac{\partial f_n}{\partial x_2} & \cdots & \frac{\partial f_n}{\partial x_u}\end{bmatrix}\]\[A := \underset{\textcolor{gray}{(n \times u)}}{\underbrace{\begin{bmatrix}\frac{\partial f_1}{\partial x_1} & \frac{\partial f_1}{\partial x_2} & \cdots & \frac{\partial f_1}{\partial x_u} \\\frac{\partial f_2}{\partial x_1} & \frac{\partial f_2}{\partial x_2} & \cdots & \frac{\partial f_2}{\partial x_u} \\\vdots & \vdots & \ddots & \vdots \\\frac{\partial f_n}{\partial x_1} & \frac{\partial f_n}{\partial x_2} & \cdots & \frac{\partial f_n}{\partial x_u}\end{bmatrix}}}\]\[A := \underset{\textcolor{gray}{(n \times u)}}{\underbrace{\begin{array}{c@{}c}& \begin{array}{cccc}\textcolor{gray}{x_1} & \textcolor{gray}{x_2} & \cdots & \textcolor{gray}{x_u}\end{array} \\ \begin{array}{c}\textcolor{gray}{F_1} \\ \textcolor{gray}{F_2} \\ \vdots \\ \textcolor{gray}{F_n}\end{array}& \left[\begin{array}{cccc}\frac{\partial f_1}{\partial x_1} & \frac{\partial f_1}{\partial x_2} & \cdots & \frac{\partial f_1}{\partial x_u} \\\frac{\partial f_2}{\partial x_1} & \frac{\partial f_2}{\partial x_2} & \cdots & \frac{\partial f_2}{\partial x_u} \\\vdots & \vdots & \ddots & \vdots \\\frac{\partial f_n}{\partial x_1} & \frac{\partial f_n}{\partial x_2} & \cdots & \frac{\partial f_n}{\partial x_u}\end{array}\right]\end{array}}}\]\end{document}Statistik: Verfasst von Feedback1000 — Di 25. Mär 2025, 12:36
- Layout der Seiten • Re: ungewünschte leere Seiteby Stefan Kottwitz on March 25, 2025 at 11:14 am
Hallo,wenn ich diesen Code nehme und die Fehler repariere damit es übersetzbar wird, erscheint keine leere Seite.Was steht denn in der Datei "Eidesstattliche Erklärung.tex"? Oder am Ende von "Literaturverzeichnis.tex"? Das könnte einen leere Seite machen.Das hier macht nämlich keine leere Seite:%Literaturverzeichnis\include{Literaturverzeichnis}%Eidesstattliche Erklärung\include{Eidesstattliche Erklärung}(Kann mir übrigens vorstellen, dass es ungünstig ist, Umlaute und Leerzeichen im Dateinamen zu verwenden, aber wenn es funktioniert...)StefanStatistik: Verfasst von Stefan Kottwitz — Di 25. Mär 2025, 12:14
- Layout der Seiten • ungewünschte leere Seiteby papadrellbo on March 25, 2025 at 9:00 am
Hallo,zwischen Literaturtverzeichnis und Eidesstattliche Erklärung kommt immer eine leere Seite.Leider weiß ich nicht, wie ich diese entfernen kann.Kann mir hierbei bitte jemand behilflich sein.Lieben Dank euch. code leere Seite.txtStatistik: Verfasst von papadrellbo — Di 25. Mär 2025, 10:00
- Literaturverzeichnis • Re: Literaturverzeichnis und Anhang werden nicht angezeigtby papadrellbo on March 25, 2025 at 8:55 am
Hallo,ich habe es jetzt so wie es aussieht geschafft.Ich habe jede Seite direkt ins Inhaltsverzeichnis geschrieben.Sollte es nicht gehen, melde ich mich nochmals.Statistik: Verfasst von papadrellbo — Di 25. Mär 2025, 09:55
- Literaturverzeichnis • Re: Literaturverzeichnis und Anhang werden nicht angezeigtby Anonymous on March 25, 2025 at 8:45 am
Achtung! Wenn man eine derart fehlerträchtige Vorlage verwendet und dann womöglich auch noch die gemeldeten Fehler ignoriert, sollte man übrigens unbedingt jeden einzelnen Satz, eigentlich sogar jedes einzelne Zeichen, im Ergebnis sehr, sehr gründlich auf Korrektheit prüfen. Und das jedes Mal, wenn man auch nur eine Kleinigkeit ändert. Ansonsten riskiert man, dass man unbemerkt Unsinn liefert. Das kann schnell so aufwändig werden, dass es sich lohnt, zumindest die Fehler (von denen MoeWe min. einen genannt hat) zu beseitigen (was ohnehin zu empfehlen wäre).Statistik: Verfasst von Gast — Di 25. Mär 2025, 09:45