TeXwelt.de is a German language question-and-answer site for TeX and LaTeX. Here are the newest 20 questions. Sorry that the code formatting is not preserved through the RSS feed.

  • Wie kann man unter miktex AllowedShellCommands hinzufügen
    by AndreGismo on April 13, 2025 at 9:54 am

    Ich habe mir das minted Paket installiert (und auch Python mit pygments und latexminted). Nach einigem Herumexperimentieren funktioniert das jetzt auch. Allerdings muss ich zum Kompilieren jedes mal explizit in der Konsole lualatex -enable-write18 filename.tex schreiben. Gemäß der minted Dokumentation unter Abschnitt 4.1 kann man wohl einfach eine Zeile AllowedShellCommands[] = latexminted in die Datei miktex.ini schreiben (siehe zum Beispiel auch hier). Alternative kann man auch den Befehl initexmf nutzen (siehe hier). Wenn ich mir mal die AllowedShellCommands[] ausgeben lasse mit initexmf --show-config-value [Core]AllowedShellCommands[] bekomme ich als output miktex-bibtex;miktex-bibtex8;miktex-epstopdf;miktex-gregorio;miktex-kpsewhich;miktex-makeindex;bibtex;bibtex8;extractbb;findtexmf;gregorio;kpsewhich;l3sys-query;makeindex;memoize-extract.pl;memoize-extract.py;texosquery-jre8 Ich hätte jetzt versucht, mit initexmf --set-config-value=[Core]AllowedShellCommands[]=latexminted die AllowedShellCommands um latexminted zu erweitern. Allerdings habe ich Angst, dass dann die ganzen anderen Befehle einfach nur überschrieben werden -- und dann funktioniert vielleicht miktex nicht mehr richtig(?) FRAGE: Wo kann man die Datei miktex.ini finden (unter windows 10 und miktex 25.3)um diese manuell zu bearbeiten ODER wie lautet der korrekte Befehl um latexminted zu den AllowedShellCommands[] hinzuzufügen?

  • Bilder vom Cover ins Abbildungsverzeichnis und Kapitel ohne Bilder nicht ins Abbildungsverzeichnis
    by LatexFragerin60 on April 3, 2025 at 11:03 am

    Hallo, auch wenn ich mein Problem mit addtocontents (s. zwei Fragen vorher) noch nicht gelöst habe, muss ich ja weitermachen und könnte eure Hilfe bei zwei weiteren Problemen gebrauchen: a) Den Buchumschlag von dem Buch (ehrenamtliches Projekt) erstelle ich nicht mit Latex als gesonderte PDF. Die Bilder darauf sollen aber im Abbildungsverzeichnis vor oder hinter den restlichen Bildern aufgeführt werden. Ich füge in das Abbildungsverzeichnis mit chapteratlists=entry die Kapitelüberschriften ein. Für die Cover-Bilder soll eine gleiche Überschrift "Cover" eingefügt werden. b) Ich habe einige Kapitel ohne Bilder (z. B. das Vorwort). Diese Kapitel möchte ich nicht im Abbildungsverzeichnis nennen. Wie kann man das lösen? Herzlichen Dank für Eure Hilfe! \documentclass[a4paper,DIV=calc,11pt,toc=listofnumbered,toc=index,chapteratlists=entry]{scrbook} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage{mwe} \author{Autorenname} \title{Dies ist ein Buch} \begin{document} \maketitle \tableofcontents \chapter{Als Erstes} \blindtext \begin{figure}[h!] \includegraphics[width =.48\linewidth]{example-image} \centering \caption{Bild im ersten Kapitel} \end{figure} \chapter{Kapitel ohne Bild} \blindtext \chapter{Drittes Kapitel} \blindtext \begin{figure}[h!] \includegraphics[width =.48\linewidth]{example-image} \centering \caption{Bild im vierten Kapitel} \end{figure} \setchapterpreamble{Hier steht auch noch etwas.\bigskip} \listoffigures \end{document}

  • Drei LaTeX-Bücher mit 15% Rabatt vom Verlag
    by stefan on March 31, 2025 at 2:57 pm

    Hallo zusammen, Packt Publishing bietet gerade alle drei meiner LaTeX-Bücher mit 15% Rabatt an. Von Packt bei LinkedIn: Special Offer Alert! For a limited time, get your print copy on Packt with an exclusive discount! Use code: LEARNLATEX15 at checkout and enjoy a 15% discount, valid until April 22, 2025. Get them here: https://packt.link/Jpu8S Der Link packt direkt alle drei Bücher in den Warenkorb aus praktischen Gründen. Doch der Code funktioniert natürlich auch, wenn man nur ein oder zwei Bücher nimmt. Nur nicht vergessen, den Rabattcode einzugeben. Die Bücher sind alle in den letzten Jahren veröffentlicht bzw. als zweite Auflage erschienen. Wenn du auf die Titel klickst, kommst du zu den Begleitwebsites mit weiteren Infos und vielen lauffähigen Code-Beispielen: LaTeX Beginner's Guide, 2. Auflage 2021: Ideal für Studierende und alle, die neu mit LaTeX starten — eine praktische Einführung zum Lernen und sicheren Umgang mit LaTeX LaTeX Cookbook, 2. Auflage 2024: Über 100 erprobte Lösungen für alltägliche LaTeX-Aufgaben — praxisnah, direkt einsetzbar und effizient LaTeX Graphics with TikZ, 2023: Ein ausführlicher Einstieg in die Erstellung von Grafiken mit TikZ — sogar auch auf Japanisch erhältlich Anlass für den Verlag war diese BookAuthority Top-Liste, wo alle drei Bücher ganz oben stehen: Link: Best LaTeX books of all time Auch wenn eBooks günstiger sind und viel im Internet steht — wenn du Bücher genauso magst wie ich: Es ist schon schön, die gedruckten Ausgaben in der Hand zu halten und darin zu blätternn, sich an den farbigen Grafiken zu freuen (ok, geht mir so, weil die ersten Auflagen dünner, leichter, und grau waren) — und obendrein gibt es die PDF-eBooks kostenlos dazu, ist Standard beim Verlag. Die Bücher sind halt alle in Englisch, doch damit kommen wir ja gut klar, und ich wollte euch die Gelegenheit gern mitteilen. Viele Grüße, Stefan

  • \addtocontents verschiebt den Text, Alternative?
    by LatexFragerin60 on March 30, 2025 at 7:12 pm

    Hallo, ich wäre mal wieder sehr dankbar für Hilfe. Ich habe ein Buch mit vielen Kapiteln und Bildern so gut wie fertig. Daran möchte ich nicht mehr viel ändern. Ich hatte bei einigen Kapiteln, z. B. beim Grußwort, mit \addtocontents{toc}{\hspace{1.5em}\emph{von Autorname}\par\protect\addvspace{1ex}} den Namen vom Autor hinzugefügt. (Den Befehl habe ich irgendwoher, inbesondere weiß ich nicht wofür par und protect stehen.) Das führte zu der Idee, auch die Unterüberschriften genauso mit ins Inhaltsverzeichnis aufzunehmen. Als ich das umgesetzt habe, ist mir -leider sehr negativ – aufgefallen, dass dieser Befehl nicht nur wie gewünscht den Eintrag im Inhaltsverzeichnis aufnimmt, sondern – für mich nicht erklärlich – im Kapitel selbst den Textanfang nach unten schiebt. Der Abstand zwischen section und Textanfang vergrößert sich. Kommentiert man ihn aus, rückt der Text höher. Das zerstört das ganze Buch. Wie kann man die gleiche Wirkung erzielen? Das Inhaltsverzeichnis mit dem Befehl sieht genau so aus, wie gewünscht, Eintrag ohne Seitenzahl unter Chaptereintrag. Hier ist mein Minimalbeispiel – mit dem Befehl. Da ich nicht weiß, welche Wechselwirkungen Lösungen haben, ist es nicht ganz so minimal. \documentclass[10pt,toc=chapterentrywithdots,headings=standardclasses,headings=small,chapterprefix=false,open=right,listof=numbered,listof=leveldown,numbers=noenddot,chapteratlists=entry]{scrbook} \usepackage{lmodern} \usepackage{multicol} \setlength{\paperwidth}{170mm} \setlength{\paperheight}{240mm} \makeatletter \usepackage{geometry} \geometry{inner=16mm,outer=14mm,top=22mm,bottom=15mm, includehead=false, includefoot=false, headheight = \baselineskip, headsep = \dimexpr\Gm@tmargin-\headheight-6mm, footskip = \dimexpr\Gm@bmargin-5.5mm, bindingoffset=0mm} \makeatother \setlength{\columnsep}{0.6cm} \usepackage{caption} \captionsetup{labelformat=default,labelfont=it,font=small,format=plain} \renewcaptionname{ngerman}{\figurename}{Abb.} \usepackage[automark,headsepline]{scrlayer-scrpage} \automark{section} \clearpairofpagestyles \ihead{\leftmark} \ohead{\pagemark} \renewcommand\chapterpagestyle{scrheadings} \renewcommand{\headfont}{\scshape\footnotesize} \renewenvironment{quote} {\itshape\list{}{\rightmargin=0.2cm \leftmargin=0.2cm}% \item\relax} {\endlist} \usepackage{scrhack} \usepackage{calc} \usepackage[ansinew]{inputenc} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage{graphicx} \usepackage{tabularx} \usepackage{lscape} \usepackage{array} \usepackage[tracking=true]{microtype} \DeclareMicrotypeSet[tracking]{my}% { font = ///sc/ } \SetTracking{ encoding = , shape = sc }{ 45 } \usepackage{soul} \flushbottom \usepackage{float} \usepackage{picinpar} \usepackage{hyphenat} \newcommand{\xchapter}{\setcounter{section}{0}\addchap} \addtokomafont{chapter}{\fontfamily{cmr}\scshape} \addtokomafont{subsection}{\scshape} \renewcommand{\thefootnote}{\arabic{footnote})} \interfootnotelinepenalty=10000 \DeclareTOCStyleEntry[beforeskip=0pt minus 1.2pt,entryformat={},pagenumberformat={}]{tocline}{chapter} \usepackage{blindtext} \begin{document} \tableofcontents \cleardoublepage \xchapter[Geschichte1]{Dies ist eine lange Geschichte} \section {Ein Untertitel} \addtocontents{toc}{\hspace{1.5em}\emph{von Autorname}\par\protect\addvspace{1ex}} \begin{multicols}{2} \blindtext[1] \end{multicols} \end{document}

  • Brüche erweitern
    by butts on March 29, 2025 at 5:34 am

    Wie kann man beim erweitern von Brüchen in LaTeX die Zahl, mit der erweitert wird, kenntlich machen ?

  • Zeilenabstand innerhalb eines bestimmten Absatzes verringern [memoir]
    by fri-cim on March 24, 2025 at 6:43 pm

    Da /setspace in memoir nicht funktioniert und ich auch nach Tagen das Handbuch zu memoir nicht kapiere und auch gtp-overleaf nur Quatsch erzäht, muss ich hier einmal fragen: Wie kann ich auf einfachem Weg einen vertikalen Zeilenabstand für einen bestimmten Abstand oder nur bestimmte Zeilen genau definieren (also NICHT nur 1- oder 1,5- oder 2-fach, sonder auch z.B. 0.8 usw.) gtp-overleaf hat mir das folgende gezeigt, aber mit richtigem Text klappt es einfach nicht: \documentclass{memoir} \usepackage{kantlipsum} % Für Dummy-Text \begin{document} \chapter{Gemischte Zeilenabstände im Kapitel} % 1. Absatz – Zeilenabstand 0.8-fach {\setlength{\baselineskip}{0.8\baselineskip} \kant[1]} % 2. Absatz – Zeilenabstand 1.67-fach {\setlength{\baselineskip}{1.67\baselineskip} \kant[2]} % 3. Absatz – Zeilenabstand 3.4-fach {\setlength{\baselineskip}{3.4\baselineskip} \kant[3]} Hier geht es wieder mit dem normalen Abstand weiter. \end{document} z.B. hier klappt es nicht: \documentclass{memoir} \begin{document} \chapter{Auszug aus Romeo und Julia} % 1. Absatz – Zeilenabstand 0.8-fach {\setlength{\baselineskip}{0.8\baselineskip} ROMEO: Ach, sprich noch einmal, heller Engel! Denn du erschienst mir herrlicher in dieser Nacht, als hoch des Himmels flügeltragender Bote den staunenden, zurückgebeugten Blicken der Menschen, die ihn schauend anbeten.} % 2. Absatz – Zeilenabstand 1.67-fach {\setlength{\baselineskip}{1.67\baselineskip} JULIA: O Romeo, Romeo! Warum bist du Romeo? Verleugne deinen Vater und verweigere deinen Namen; oder, willst du das nicht, so schwöre mir die Liebe, und ich will nicht mehr ein Capulet sein.} % 3. Absatz – Zeilenabstand 3.4-fach {\setlength{\baselineskip}{3.4\baselineskip} ROMEO: Mit einem Wort, ich bin dein Liebender; und hast du Lust, so gib mir deinen Namen, ich will ihn ewig stolz und teuer tragen.} Hier geht es mit dem normalen Abstand weiter. \end{document}

  • Tabelle in der itemize Umgebung auf Zeilenbreite formatieren
    by UlrichM on March 23, 2025 at 6:00 pm

    Hallo zusammen, ich möchte eine Tabelle in der itemize auf die reduzierte Zeilenbreite der itemize Umgebung formatieren. Dazu habe ich dieses kleine Beispiel gemacht. Allerdings wird die Tabelle auf die Textbreite formatiert und nicht auf die Zeilenbreite. Kann jemand helfen? \documentclass[parskip=half, 11pt]{scrartcl} \usepackage{graphicx} \usepackage{float} \usepackage{tabularx} \usepackage{blindtext} \newcolumntype{Y}{>{\centering\arraybackslash}X} \begin{document} \begin{itemize} \item[1)] \blindtext[1] \begin{table}[H] \caption{Tabelle} \setlength{\tabcolsep}{3pt} % Reduziert den Spaltenabstand \begin{tabularx}{\textwidth}{|X|X|X|X|} \hline & \textbf{A} & \textbf{B} & \textbf{C} \\ \hline Kat 1 & Kat & Kat & Kat \\ \hline Kat 2 & Kat & Kat & Kat \\ \hline \end{tabularx} \\ \end{table} \item [2)] \blindtext[1] \end{itemize} \end{document}

  • Kapitälchen mit "Linux Libertine Graphite" in Latex setzbar?
    by fri-cim on March 15, 2025 at 11:35 pm

    Wäre dies irgendwie möglich? Hier die beiden Schriften im Vergleich, woran man auch erkennt, dass O und G nicht überall gleich sind, wie man oftmals liest. Ich finde die Kapitälchen von G einfach fantastisch und möchte diese nicht missen! ...mmh, da ich ja kein Bild hochladen darf, hier einmal meine pdf als kostenloser Datenlink: https://www.transfernow.net/dl/20250315fhAjAxhJ und die LibreWriter-Schriftcodes für meine beiden in Latex gewünschten Libertine-G-Kapitälchen hier: Linux Libertine G:c2sc=1&caps=2 und LibreWriter = Linux Libertine G:c2sc=0&smcp=1 Kann mir jemand helfen meinen Traum zu erfüllen? P.S. Ginge evtl. auch Libertinus in Latex als Paket? VG Jochen

  • Latex-Pfeile durch Pfeile anderer Schriftarten (z.B. Libertine) ersetzen
    by fri-cim on March 14, 2025 at 10:42 pm

    Weiß jemand, wie ich die Pfeile der Schriftart "Linux Libertine" im Text erscheinen lasse? Trotz aktiviertem Schrift-Paket werden die Pfeile nämlich nur als Standard-Latex-Pfeile angezeigt, siehe hier: % Präambel \documentclass[11pt]{memoir} \paperwidth=12.5cm % Seitenbreite \paperheight=19cm % Seitenhöhe % Schriftart \usepackage{libertine} % Dummy-Text \usepackage{blindtext} % Erzeugt Blindtext % Seitenränder \usepackage[ twoside, inner=12mm, outer=14mm, top=9mm, bottom=15mm, bindingoffset=0mm, heightrounded ]{geometry} \begin{document} % Beispieltext mit Pfeilen testa → testb → test \end{document}

  • Zu großer Weißraum / Platz zwischen Fußnotensymbol und Fußnotentext
    by fri-cim on March 13, 2025 at 7:32 pm

    Moin, weiß jemand, wie ich bei den UNTEREN Fußnotenzeichen den Abstand zwischen dem Fußnotensymbol und dem ersten Buchstaben des Fußnotentextes konstant auf genau ein Leerzeichen einstellen? Mir scheint hier immer zu viel Platz/Raum zu sein.... ...UND WARUM habe ich jetzt oben VOR den Fußnotensymbolen einen Leerraum zum Wort? DANKE im Voraus! VG Jochen % Präambel \documentclass[11pt]{memoir} \paperwidth=12.5cm % Seitenbreite \paperheight=19cm % Seitenhöhe % Fußnoten-Pakete \usepackage{footmisc} % Erweitert Fußnoten \usepackage{bigfoot} % Zerlegt große Fußnoten automatisch % Schriftart \usepackage{libertine} % Dummy-Text \usepackage{blindtext} % Erzeugt Blindtext % Seitenränder \usepackage[ twoside, inner=12mm, outer=14mm, top=9mm, bottom=15mm, bindingoffset=0mm, heightrounded ]{geometry} % Mikrotypografie \usepackage{microtype} \microtypesetup{nopatch=footnote} % Seitenzahlen (scrlayer-scrpage) \usepackage{scrlayer-scrpage} % Fußnotensymbol als Hochzahl \makeatletter \renewcommand\@makefnmark{\textsuperscript{\@thefnmark}} % Hochgestellte Fußnotennummern \renewcommand\@makefntext[1]{% \noindent\hbox{\@makefnmark}\, #1% } \makeatother \begin{document} % Seitenzahlen-Layout \pagestyle{scrheadings} % Aktiviert Kopf- und Fußzeilen \clearpairofpagestyles % Löscht Standard-Kopf- und Fußzeilen \ofoot{\pagemark} % Seitenzahl außen platzieren \setlength{\footskip}{0.9cm} % Abstand von Textbereich zur Fußzeile (Seitenzahl-Position) % Startseite und Seitenzahl \setcounter{page}{255} % Setzt die Start-Seitennummer \setlength{\parindent}{0em} % Kein Einrücken bei Absätzen % Beispieltext mit Fußnote \blindtext\footnote{\blindtext\blindtext} \blindtext\footnote{\blindtext\blindtext} \blindtext\blindtext \end{document}

  • Seitenzahlen zu tief
    by fri-cim on March 13, 2025 at 8:05 am

    Guten Tag liebes Texwelt-Forum, in meinem Minimalbeispiel ist die Seitenzahl jeweils zu tief. Muss ich etwas beim geometry-Paket ergänzen, damit die Fußzeile, in der die Seitenzahl steht, nach oben schoben wird? Gewünscht von mir sind 0,9 cm oberhalb des Papierrandes. -- DANKE im Voraus! VG Jochen % Präambel \documentclass[11pt]{memoir} \paperwidth=12.5cm % Seitenbreite \paperheight=19cm % Seitenhöhe % Fußnoten-Pakete \usepackage{footmisc} % Erweitert Fußnoten \usepackage{bigfoot} % Zerlegt große Fußnoten automatisch % Schriftart \usepackage{libertine} % Dummy-Text \usepackage{blindtext} % Erzeugt Blindtext % Seitenränder \usepackage[ twoside, inner=12mm, outer=14mm, top=9mm, bottom=9mm, bindingoffset=0mm, heightrounded ]{geometry} % Mikrotypografie \usepackage{microtype} \microtypesetup{nopatch=footnote} % Seitenzahlen (scrlayer-scrpage) \usepackage{scrlayer-scrpage} % Fußnotensymbol als Hochzahl \makeatletter \renewcommand\@makefnmark{\textsuperscript{\@thefnmark}} % Hochgestellte Fußnotennummern \renewcommand\@makefntext[1]{% \noindent\hbox{\@makefnmark}\, #1% } \makeatother \begin{document} % Seitenzahlen-Layout \pagestyle{scrheadings} % Aktiviert Kopf- und Fußzeilen \clearpairofpagestyles % Löscht Standard-Kopf- und Fußzeilen \ofoot{\pagemark} % Seitenzahl außen platzieren \setlength{\footskip}{0.9cm} % Abstand von Textbereich zur Fußzeile (Seitenzahl-Position) % Startseite und Seitenzahl \setcounter{page}{255} % Setzt die Start-Seitennummer \setlength{\parindent}{0em} % Kein Einrücken bei Absätzen % Beispieltext mit Fußnote \blindtext\footnote{\blindtext} \blindtext\blindtext \end{document}

  • Enumerate-Block wird zerrissen - Wie läßt sich das verhindern?
    by Andreas_500 on March 4, 2025 at 3:15 pm

    Hallo, ich benutze LuaTex für ein Buchprojekt (KOMAScript): In der Nähe des unteren Seitenrands habe ich eine Aufzählung: `\begin{enumerate}[nosep] \item Eintrag 1 \item Eintrag 2 \item Eintrag 3 \bigskip \end{enumerate} Wie kann ich erreichen, daß der komplette Block zusammenbleibt? Bei mir erscheint am unteren Seitenrand Eintrag 1 Danach kommt ein Seitenumbruch, gefolgt von einer großen mehrspaltigen Tabelle, und erst danach Eintrag 2 Eintrag 3 Für jede Hilfe wäre ich dankbar! Grüße Andreas_500

  • Kapitelüberschrift unten neben einem Bild
    by LatexFragerin60 on March 3, 2025 at 1:26 pm

    Hallo, ich möchte in einem Vorwort ein Bild des Autors neben das Vorwort setzen (vermutlich soll das Bild rechtsbündig, das ist noch nicht entschieden). Dabei soll das Wort "Vorwort" bündig mit der Unterkante des Bildes erscheinen. Das bekomme ich noch nicht hin und würde mich über eure Hilfe sehr freuen. Ich hoffe, mein Minimalbeispiel ist minimal genug: \documentclass[10pt,toc=chapterentrywithdots, headings=standardclasses,headings=small,chapterprefix=false, open=right,listof=totoc]{scrbook} \usepackage{lmodern} \usepackage{multicol} \setlength{\paperwidth}{170mm} \setlength{\paperheight}{240mm} \makeatletter \usepackage{geometry} \geometry{ inner=16mm,outer=14mm,top=22mm,bottom=15mm, includehead=false, includefoot=false, headheight = \baselineskip, headsep = \dimexpr\Gm@tmargin-\headheight-6mm, footskip = \dimexpr\Gm@bmargin-5.5mm, bindingoffset=0mm} \makeatother \setlength{\columnsep}{0.6cm} \usepackage{caption} \captionsetup{labelformat=default,labelfont=it,font=small,format=plain} \renewcaptionname{ngerman}{\figurename}{Abb.} \usepackage[automark,headsepline]{scrlayer-scrpage} \automark*{section} \clearpairofpagestyles \ihead{\leftmark} \ohead{\pagemark} \renewcommand*\chapterpagestyle{scrheadings} \renewcommand{\headfont}{\scshape\footnotesize} \usepackage{subfig} \usepackage{scrhack} \usepackage[ansinew]{inputenc} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage[demo]{graphicx} \flushbottom \usepackage{float} \newcommand*{\xchapter}{\setcounter{section}{0}\addchap} \addtokomafont{chapter}{\fontfamily{cmr}\scshape} \usepackage{blindtext} \usepackage{flushend} \begin{document} \xchapter [Vorwort]{Vorwort \begin{flushright}\includegraphics[width=3cm]{image1}\end{flushright}} \begin{multicols}{2} \blindtext[2] \end{multicols} \end{document}

  • Fehlende Trennung trotz \usepackage[ngerman]{babel}
    by Nico on February 25, 2025 at 3:51 pm

    Hallo ich schreibe gerade meine Masterarbeit in Overleaf und nutze hierzu ein Vorlage der Uni. Hierbei habe ich ein Problem und zwar klappt die Silbentrennung trotzdem klassischen Package \usepackage[ngerman]{babel} nicht. Ich habe schon mehrere Dinge versucht. Ich habe alle Packages mit denen einer anderen Datei bei welcher die Trennung funktioniert ausgetauscht. Dennoch blieb der Fehler bestehen. Folglich liegt es wohl nicht an den Packages nehme ich an. Gibt es noch andere Einstellung die ich ändern kann oder weitere Befehle. Anscheinend ist die Vorlage der Uni voreingestellt oder ähnlcihes. Über Rückmeldung und Tipps wäre ich sehr dankbar

  • Einheitliche Einrückung in juristischer Gliederung (Zeilenumbruch im Inhaltsverzeichnis)
    by 1ars on February 25, 2025 at 1:48 pm

    Hallo zusammen, ich arbeite mit der Cleanthesis-Vorlage und der scrreprt - komascript Dokumentenklasse, um eine juristische Gliederung in LaTeX zu erstellen, und stehe vor einem Problem mit der Einrückung: Problem: Alle Gliederungsebenen sind zu weit nach rechts eingerückt. Dadurch erhält die tiefste Ebene (Elemente mit der Bezeichnung (a)) nicht genügend Platz, was zu einem unerwünschten Zeilenumbruch im Inhaltsverzeichnis führt. Ziel: Alle Ebenen sollen leicht nach links verschoben werden, sodass das Layout einheitlich ist und keine Zeilenumbrüche im Inhaltsverzeichnis auftreten. Hinweis: Da standardmäßig LaTeX nur bis \subparagraph unterstützt, musste ich für tiefere Ebenen eigene Befehle definieren, was die Anpassung erschwert. Aktueller LaTeX-Code (Auszug): % Kapitel \renewcommand*{\chapterformat}{\thechapter\quad} \renewcommand{\thechapter}{\arabic{chapter}} % Abschnitt \renewcommand*{\sectionformat}{\usekomafont{section}{\thesection\hspace*{10pt}}} \renewcommand{\thesection}{\Alph{section}.} % Absatz \renewcommand*{\paragraphformat}{\usekomafont{paragraph}{\theparagraph\hspace*{10pt}}} \renewcommand{\theparagraph}{\alph{paragraph})} % Eigene tiefere Ebene (z.B. (a)) \newcounter{customAlpha}[customOne] \renewcommand{\thecustomAlpha}{(\alph{customAlpha})} \newcommand{\customsubsubsubsubsection}[1]{% \refstepcounter{customAlpha} \noindent\hspace{5em}% Einrückung anpassen \textbf{\thecustomAlpha\ #1} \\ \addcontentsline{toc}{subparagraph}{\makebox[10em][l]{\hspace{5em}\thecustomAlpha} #1}% } Ich habe bereits mit verschiedenen \hspace{}-Werten experimentiert, aber alle Ebenen bleiben zu weit rechts, was im Inhaltsverzeichnis zu Zeilenumbrüchen führt. Hat jemand einen Vorschlag, wie ich alle Ebenen einheitlich nach links verschieben kann? Vielen Dank für eure Hilfe!

  • Glossar-Problem: Beschränkung der linken Glossarspalte
    by dordow on February 6, 2025 at 9:52 pm

    Ich möchte ein Glossar erstellen in dem die rechte Spalte mit den Begriffserklärungen linksbündig sind. Bei sehr langen Begriffen wird aber die Erklärungsspalte an den rechten Rand gedrückt, s. Minimalbeispiel. Wie kann ich die linke Spalte begrenzen, so dass der Begriff umgebrochen wird? Vielen Dank im Voraus \documentclass{scrartcl} \usepackage[nonumberlist]{glossaries} \makenoidxglossaries \setglossarystyle{alttree} \renewcommand{\glossarypreamble}{% \glsfindwidesttoplevelname[\currentglossary]} \newglossaryentry{wort1}{name={Erstes Wort}, description={Bedeutung der Erklärung des ersten Wortes}} \newglossaryentry{wort2}{name={Zweites Wort}, description={Bedeutung oder Erklärung des zweiten Wortes}} \newglossaryentry{wortlang}{name={Ein wirklich sehr sehr langes Begriffsungetüm einer Schlange nicht unähnlich}, description={Erklärung des langen Begriffs}} \begin{document} Text mit den Worten \gls{wort1} und \gls{wort2}. Noch mehr Text mit dem langen \gls{wortlang}. \printnoidxglossaries%[title=Glossar] \end{document}

  • Zusätzliche leere Seite (bei Wechsel des Blattformats)
    by LatexNoob23 on December 26, 2024 at 5:24 pm

    Guten Abend, ich bin gerade echt am Verzweifeln. Und zwar wechsle ich in einem Dokument das Blattformat von A4 auf A3, um eine große Tabelle darzustellen. Danach folgt wieder auf A4 eine Seite mit einer Überschrift und drei gedrehten Abbildungen. Leider platziert mir LaTeX dazwischen noch eine weitere leere Seite nur mit der Kopfzeile im A4-Format, bevor die Seite mit den Abbildungen kommt. Komischerweise passiert das auch, wenn ich das Blattformat unverändert lasse, sodass ich vermute es liegt an der Tabelle, die als tikzpicture in einer minipage erstellt wurde. Andererseits tritt dasselbe Problem auf, wenn ich ein PDF-Dokument auf der A3-Seite mit \includepdf einbinde. Ich bin gerade echt mit meinem Latein am Ende und würde mich sehr freuen, wenn mir jemand helfen oder einen alternativen Vorschlag für die Erstellung oder Einbindung der Tabelle machen könnte. Vielen Dank im Voraus! PS: Ich sehe gerade, dass hier die Seite im A3-Format davor zusätzlich eingefügt wird. Keine Ahnung wieso, aber am Ende hat es bestimmt denselben Hintergrund. Aber bei mir im Overleaf wird eine "leere" A4 Seite NACH der Tabelle eingefügt. Hier mein MWE: \documentclass[headsepline,12pt,usegeometry,headinclude]{scrreprt} \usepackage{tikz} \usetikzlibrary{matrix} \usepackage[automark]{scrlayer-scrpage} \usepackage{booktabs} \usepackage{subcaption} \usepackage{geometry} \usepackage{calc} \usepackage{microtype} \usepackage{float} \usepackage{mwe} \usepackage{blindtext} \clearpairofpagestyles \chead{\headmark} \ohead*{\pagemark} \geometry{ top={1.5cm+1in}, headheight=18pt, headsep=20pt, innermargin=1in, textheight=240mm, textwidth=160mm } \setlength{\topskip}{12pt} \setlength{\voffset}{-2cm} \setparsizes{0pt}{6pt}{0pt plus 1fil} \newlength\bildhoehe \setlength\bildhoehe{1cm} \newcommand\bildbreite{1cm} \newcommand\schrift{\scriptsize} \newcommand\zeilenabstand{.75\tabcolsep} \newcommand\grafik[2]{% \begin{minipage}{2cm} \centering\raisebox{.5\tabcolsep}{% \parbox[b]{\linewidth}{\hspace*{0pt}\centering\schrift#1}}\newline% \includegraphics[width=\bildhoehe,height=\bildhoehe]{#2}% \end{minipage}} \newcommand\LV{\rule{0pt}{0.5\bildhoehe}}% Stütze, liefert nötige Höhe für Endpunkte \begin{document} \section{Testkapitel} \blindtext[4] \KOMAoptions{paper=a3,paper=landscape,DIV=current} \newgeometry{ top={1.5cm+1in}, headheight=18pt, headsep=20pt, } \begin{minipage}{\textwidth} \centering \captionsetup{type=table} \caption{Dies ist eine Tabelle} \vspace{2mm} \footnotesize \begin{tikzpicture}[ very thick, nodes={inner sep=\tabcolsep} ] \matrix[ matrix of nodes, inner sep=0pt, nodes={anchor=south}, row sep=\zeilenabstand, column 1/.style={text width={0.5cm}, align=center,yshift=0.5\bildhoehe}, column 2/.style={minimum width=5cm,align=left,yshift=0.5\bildhoehe} ](m){ 1. & Zeile &\grafik{Beschriftung}{example-image} &\grafik{Beschriftung}{example-image} &\grafik{Beschriftung}{example-image} &\grafik{Beschriftung}{example-image} &\grafik{Beschriftung}{example-image} &\grafik{Beschriftung}{example-image} &\grafik{Beschriftung}{example-image} &\grafik{Beschriftung}{example-image} \\[\tabcolsep] 2. & Zeile &\grafik{Beschriftung}{example-image} &\grafik{Beschriftung}{example-image} &\grafik{Beschriftung}{example-image} &\grafik{Beschriftung}{example-image} &\grafik{Beschriftung}{example-image} &\grafik{Beschriftung}{example-image} &\grafik{Beschriftung}{example-image} &\grafik{Beschriftung}{example-image}\\[\tabcolsep] 3. & Zeile &\grafik{Beschriftung}{example-image} &\grafik{Beschriftung}{example-image} &\grafik{Beschriftung}{example-image} &\grafik{Beschriftung}{example-image}\\[\tabcolsep] 4. & Zeile &\grafik{Beschriftung}{example-image} &\grafik{Beschriftung}{example-image} &\grafik{Beschriftung}{example-image} &\grafik{Beschriftung}{example-image}\\[\tabcolsep] 5. & Zeile &\grafik{Beschriftung}{example-image} &\grafik{Beschriftung}{example-image} &\grafik{Beschriftung}{example-image} &\grafik{Beschriftung}{example-image}\\[\tabcolsep] 6. & Zeile &\grafik{Beschriftung}{example-image} &\grafik{Beschriftung}{example-image} &\grafik{Beschriftung}{example-image} &\grafik{Beschriftung}{example-image}\\[\tabcolsep] 7. & Zeile &\grafik{Beschriftung}{example-image} &\grafik{Beschriftung}{example-image} &\grafik{Beschriftung}{example-image} &\grafik{Beschriftung}{example-image}\\[\tabcolsep] 8. & Zeile &\grafik{Beschriftung}{example-image} &\grafik{Beschriftung}{example-image} &\grafik{Beschriftung}{example-image} &\grafik{Beschriftung}{example-image}\\[\tabcolsep] 9. & Zeile &\grafik{Beschriftung}{example-image} &\grafik{Beschriftung}{example-image} &\grafik{Beschriftung}{example-image} &\grafik{Beschriftung}{example-image}\\[\tabcolsep] & \LV & & & \LV & \LV & \LV & & & \\ }; % Kopfzeile \node(ul)[anchor=south west] at ([yshift={\zeilenabstand+\aboverulesep+\belowrulesep}]m.north west) {Zeilenbeschriftung}; \node(or)[anchor=south east] at (ul.north-|m-1-2.east){Spaltenbeschriftung}; \foreach[count=\i from 3] \c in {1,2,3,4,5,6,7,8} \node[anchor=base] at (or.base-|m-1-\i){\c}; %Schräge Tabellenlinie \draw[line width=\lightrulewidth]([yshift=\tabcolsep]or.north-|ul.west)--([yshift=-\tabcolsep]or.east|-ul.south); % Horizontale Tabellenlinien \draw[line width=\lightrulewidth]([yshift=\tabcolsep]or.north-|m.west) --([yshift=\tabcolsep]or.north-|m.east); \draw[line width=\lightrulewidth] ([yshift=-\tabcolsep]ul.south-|m.west) --([yshift=-\tabcolsep]ul.south-|m.east); \draw[line width=\lightrulewidth]([yshift={-\aboverulesep-\zeilenabstand}]m.south west) --([yshift={-\aboverulesep-\zeilenabstand}]m.south east); \end{tikzpicture} \end{minipage} \KOMAoptions{paper=a4,paper=portrait,DIV=current} \restoregeometry %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% % Hier wird eine extra leere Seite eingefügt \subsection{Unterabschnitt} \begin{figure}[H] \centering \rotatebox{90}{\includegraphics[width=0.38\textwidth]{example-image}} % Bild 1 drehen \caption{Bild 1} \vspace{1cm} % Abstand zwischen den Bildern \rotatebox{90}{\includegraphics[width=0.38\textwidth]{example-image}} % Bild 2 drehen \caption{Bild 2} \vspace{1cm} % Abstand zwischen den Bildern \rotatebox{90}{\includegraphics[width=0.38\textwidth]{example-image}} % Bild 3 drehen \caption{Bild 3} \end{figure} \end{document}

  • Quelle aus meiner .bib datei wird nicht erkannt -> [?]
    by buchfrau on December 18, 2024 at 6:04 pm

    Hi Leute, langsam bin ich echt am verzweifeln und hoffe dass mir hier jemand helfen kann. drei quellen die ich in meiner arbeit (overleaf,latex) verwende werden einfach nicht erkannt im fließtext. Ich habe alles mögliche probiert. Anderer Schlüssel, zusätztliche .bib datei eingebunden, an anderer stelle eingefügt und und und... nichts scheint zu funktionieren. Folgender fehler in den log dateien: Citation `8' on page 20 undefined on input line 33. Zeile und Seite je nach stelle unterschiedlich. Weiß einer weiter??? ich muss die arbeit bald abgeben und diese quelle ist obligatorisch für die arbeit.

  • Endnoten in eckigen Klammern und Gestaltung der Endnotenausgabe
    by LatexFragerin60 on December 15, 2024 at 7:13 pm

    Hallo, nachdem ich schon den ganzen Tag getüftelt habe, bleiben noch folgende Fragen für mich ungelöst: Es soll eine leicht lesbare Vereinschronik entstehen, die Fußnoten und Endnoten enthält. In den Endnoten sollen Texte stehen, die als Fußnoten die Lesbarkeit des Textes zu sehr stören würden. Drei Probleme habe ich: Zur Unterscheidung zu den Fußnoten sollen die Endnoten so: [A] im Text erscheinen, also in eckigen Klammern und nicht hochgestellt. Ich habe mir schon die Finger wundgesucht, ich finde den Befehl dafür nicht. Im Endnotenverzeichnis sollen die Endnoten jeweils mit den Kapitelüberschriften erscheinen. Also Kapitelüberschrift, darunter die Endnoten des Kapitels, nächste Kapitelüberschrift, darunter die Endnoten des nächsten Kapitels. Im Endnotenverzeichnis sollen die Überschrift "Anmerkungen", die Kapitelüberschriften und die Einträge alle gleichmäßig linksbündig anfangen. Die Endnoteneinträge werden bisher weiter links dargestellt. Ich wäre sehr für Eure Hilfe/Ideen dazu dankbar. Den bisherigen Code habe ich mir teilweise aus dem Internet zusammengesucht. \documentclass[toc=chapterentrywithdots,headings=standardclasses,headings=small,chapterprefix=false,open=any,listof=totoc,bibliography=totoc]{scrbook} \usepackage[ansinew]{inputenc} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage{tabularx} \usepackage[babel,german=quotes]{csquotes} \usepackage{hyperref} \newcommand*{\xchapter}{\setcounter{section}{0}\addchap} %jetzt kann man statt Chapter xchapter nehmen und erzeugt damit ein Kapitel ohne Kapitelnummer \addtokomafont{chapter}{\fontfamily{cmr}\scshape} %das hier bei lmodern, die keine Kapitälchen hat \usepackage{chngcntr} %keine Ahnung, wofür das drin ist \usepackage{blindtext} \usepackage{enotez} \setenotez{ list-name = Anmerkungen, counter-format=Alph, list-heading={\chapter*{#1}}, backref=true, totoc=chapter } \begin{document} \tableofcontents \xchapter {Kapitelüberschrift 1} \setcounter{footnote}{0}% \blindtext[1] Jetzt kommt eine Fußnote\footnote{Fußnote soll in arabischen Ziffern, hochgestellt erscheinen.} Die Endnote soll in eckigen Klammern hier eingefügt werden, mit Großbuchstaben.\endnote{Das ist die Endnote in Kapitel 1} \xchapter {Kapitelüberschrift 2} \setcounter{footnote}{0}% \blindtext[1] Jetzt kommt eine Fußnote\footnote{Fußnote, die Nummerierung soll wieder mit 1 anfangen.} Die Endnote soll in eckigen Klammern hier eingefügt werden, mit Großbuchstaben.\endnote{Das ist die Endnote in Kapitel 2} \\ \\ Die Endnoten sollen im Endnotenverzeichnis so erscheinen: \\ \\ \textsc{Kapitelüberschrift 1} A Das ist die Endnote in Kapitel 1 \\ \textsc{Kapitelüberschrift 2} B Das ist die Endnote in Kapitel 2 \printendnotes \end{document}

  • Mehrere Label ausrichten in TikZ
    by wiewowas on December 9, 2024 at 12:57 pm

    1) Wie kann ich die Label auf den Geraden so ausrichten, dass die Label auf einer parallelen Linie zur Diagonalen des Diagramms liegen? 2) Wie kann ich die Schriftart im gesamten Dokument auf die des restlichen Dokuments anpassen? Edit: Kompilliert das Minimalbeispiel bei Euch im Browser auch nicht? In Overleaf klappts... \documentclass{standalone} \usepackage{pgfplots} \pgfplotsset{compat=1.18} \begin{document} \begin{tikzpicture} \tikzstyle{every node}=[font=\small] \begin{axis}[ width=12cm, height=10cm, xmin=100, xmax=2000, ymin=30, ymax=5000, xlabel={x}, ylabel={y}, grid=both, minor grid style={dotted, gray}, major grid style={solid, black}, xtick={100,150,200,300,400,500,800,1000,1500,2000}, ytick={30,50,100,150,200,300,400,500,800,1000,2000,3000,5000}, ticklabel style={/pgf/number format/fixed, /pgf/number format/precision=1}, scaled ticks = false, axis background/.style={fill=white}, xmode=log, ymode=log, log ticks with fixed point,/pgf/number format/.cd,use comma,1000 sep={}, ] \addplot[black, thick] coordinates {(100, 150) (500, 30)} node[midway,sloped,fill=white]{0,15}; \addplot[black, thick] coordinates {(100, 200) (644, 30)} node[midway,sloped,fill=white]{0,15}; \addplot[black, thick] coordinates {(100, 300) (966, 30)} node[midway,sloped,fill=white]{0,15}; \end{axis} \end{tikzpicture} \end{document}