goLaTeX.de is a German TeX and LaTeX forum, suited for LaTeX beginners and experts who help them. Here are the newest questions. Sorry that the code formatting is not preserved through the RSS feed.

  • Allgemein • Re: Kann man LaTex beibringen (°) Zeichen zu lesen?
    by bm-magic on November 18, 2025 at 11:18 pm

    @Stefan, DANKE SEHR, für die Super schnelle Antwort.Leider zeigt \lstset{literate={°}{{\textdegree}}1}überhaupt keine Wirkung. Es erscheint immer noch (ř). ;-(Nun bekomme ich den Fehler:! Undefined control sequence.\lst@arg ->{lstlisting} \lstinputlisting{../SW/config_328.h}SchadeBohuStatistik: Verfasst von bm-magic — Mi 19. Nov 2025, 00:18

  • Allgemein • Re: Kann man LaTex beibringen (°) Zeichen zu lesen?
    by Stefan Kottwitz on November 18, 2025 at 10:45 pm

    Das \UseRawInputEncoding nur, wo Du das Listing einliest. Die geschweiften Klammern begrenzen die Wirkung. Vllt. auch egal wenn Du es an den Anfang schreibst, vor \begin{document}. Was dort steht, gilt Dokumentweit. Also auch das \lstset kann dahin.Zu Deiner Master-Datei einige schnelle Gedanken als Kommentare:\usepackage[utf8x]{inputenc}% braucht man normalerweise nicht, utf8 ist Standard\usepackage[cm]{fullpage}% nur wenn man volle Seiten mit minimalen oder keinen Rändern braucht\usepackage{pdfpages}% wenn Du wirklich PDF einbindest\usepackage{mwe}% brauchst Du nicht für ein normales Dokument\usepackage{epstopdf}% nur wenn Du .eps-Grafiken einbindest, selbst dann kann man es weglassenStefanStatistik: Verfasst von Stefan Kottwitz — Di 18. Nov 2025, 23:45

  • Allgemein • Re: Kann man LaTex beibringen (°) Zeichen zu lesen?
    by bm-magic on November 18, 2025 at 10:31 pm

    @Stefan, vorsorglich.Habe ich u.U. in dem MasterDatei etwas nicht richtig:\documentclass[pdftex,11pt,a4paper,oneside,ngerman]{scrreprt}\usepackage{lmodern}\usepackage[T1]{fontenc}% Unterschiedliche Kodierung; umlaute!\usepackage[utf8x]{inputenc}% Erweitert Zeichenvorrat abgewählt wegen Problemen mit Dateiimport!\usepackage[cm]{fullpage}\usepackage[ngerman]{babel}% Anpassung für verschiedene Sprachen; Silben-trennung \mbox nicht trennen\usepackage{textcomp}% Schriften mit zusätzlichen Textsymbolen\usepackage[pdftex]{graphicx}% Einbindung von externen Grafiken\usepackage{pdfpages}% einbinden von PDF\usepackage[labelsep=period]{caption}\captionsetup{position=top}\usepackage{subcaption}\usepackage{xcolor} %x-Vorschlag\usepackage{wrapfig}%ins Bild schreiben\usepackage[percent]{overpic} %ins Bild schreiben\usepackage{mwe} %ins Bild schreiben\usepackage{epstopdf}\usepackage{hyperref}Statistik: Verfasst von bm-magic — Di 18. Nov 2025, 23:31

  • Allgemein • Re: Kann man LaTex beibringen (°) Zeichen zu lesen?
    by bm-magic on November 18, 2025 at 10:12 pm

    @Stefan,Danke sehr für Dein Vorschlag.Nur...ich bin damit überfordert. Wo soll ich es anfügen?In dem Haupt Dokument, oder irgendwo in dem Kapitel?Ebenfalls hätte ich gern gewusst, wo ich Dein vorheriges Eintrag einfügen soll,damit in dem Dokument das gesamte Listing nicht im *.pdf erscheint.- Ich Bitte im Voraus um Entschuldigung, das ich mich so dumm anstelle,und danke noch einmalBohuStatistik: Verfasst von bm-magic — Di 18. Nov 2025, 23:12

  • Tabellen und Grafiken • tikz und mdframed
    by gazrilla on November 17, 2025 at 10:58 am

    Hallo zusammen,ich möchte eine farbige Box erstellen und im Hintergrund ein Achtungsymbol mittig in der Box platzieren. Das klappt leider nicht so ganz. Auch soll der Text der ersten Zeile nicht eingerückt werden. Hat jemand eine Idee?\documentclass[a4paper,10pt]{article}\usepackage[utf8]{inputenc}\usepackage[ngerman]{babel}\usepackage[T1]{fontenc}\usepackage{tikz}\usepackage{mdframed}\usepackage{xcolor}\usepackage{fontawesome5}\usepackage{lipsum}\definecolor{twbg}{RGB}{250,240,240}\definecolor{twborder}{RGB}{190,70,70}\newmdenv[ backgroundcolor=twbg, linecolor=twborder, linewidth=2.5pt, leftmargin=0pt, rightmargin=0pt, innerleftmargin=12pt, innerrightmargin=12pt, innertopmargin=10pt, innerbottommargin=12pt, skipabove=12pt, skipbelow=12pt]{triggerbox}\begin{document}\begin{triggerbox}\begin{tikzpicture}[remember picture, overlay] % Das Dreieck mit voller Deckkraft in Randfarbe \node[anchor=center, scale=6] at (0.5\linewidth,-2\baselineskip) {\textcolor{twborder!50!white}{\faExclamationTriangle[solid]}};\end{tikzpicture}{\begin{large}\lipsum[1]\end{large}}\end{triggerbox}\end{document}Danke schon malStatistik: Verfasst von gazrilla — Mo 17. Nov 2025, 11:58

  • Allgemein • Re: Kann man LaTex beibringen (°) Zeichen zu lesen?
    by Stefan Kottwitz on November 17, 2025 at 12:24 am

    Hallo Bohu,probier mal das:\lstset{literate={°}{{\textdegree}}1}StefanStatistik: Verfasst von Stefan Kottwitz — Mo 17. Nov 2025, 01:24

  • Allgemein • Re: Kann man LaTex beibringen (°) Zeichen zu lesen?
    by bm-magic on November 17, 2025 at 12:18 am

    @Stefan, DANKE Sehr.Dein Vorschlag funktioniert nur ich bin zu doof es richtig anzuwenden - Die Fehlermeldung ist weg und das *.pdf wird erzeugt. Aber,a. die ganze Datei erscheint vor dem Aufrufb. statt (°) wird (ř) angezeigt. Schade. - Ich habe bei der Ausgabe nur das Ende fotografiert. Die Datei ist 4 Seiten lang. - Wie und wo muss ich Dein Vorschlag einfügen?Vielen Dank für Deine Mühe im VorausBohuStatistik: Verfasst von bm-magic — Mo 17. Nov 2025, 01:18

  • Tabellen und Grafiken • Re: Noto Sans SemiBold und tabularray
    by AaronK on November 16, 2025 at 1:06 pm

    Hallo Stefanleider ist das noch nicht das Ergebnis, welches ich haben möchte. Ich werde erst einmal Noto Sans Mono SemiBold bleiben.Vielen Dank für die HilfeStatistik: Verfasst von AaronK — So 16. Nov 2025, 14:06

  • Tabellen und Grafiken • Re: Noto Sans SemiBold und tabularray
    by Stefan Kottwitz on November 16, 2025 at 12:42 pm

    Vielleicht ähnlich, mit sowas wie\newfontfamily\NotoMonoSemiBold{Noto Sans Mono}[UprightFont = * SemiBold]\newfontfamily\NotoMonoBold{Noto Sans Mono}[UprightFont = * Bold]...\NotoMonoSemiBold Hier kommt SemiBold Mono.\NotoMonoBold Das ist Bold Mono.StefanStatistik: Verfasst von Stefan Kottwitz — So 16. Nov 2025, 13:42

  • Tabellen und Grafiken • Re: Noto Sans SemiBold und tabularray
    by AaronK on November 16, 2025 at 12:30 pm

    Hallo Stefan,die Tabelle zeigt den richtigen Font Noto Sans Mono Semibold an. Der Font Bold wird nicht mehr geladen. Wie es scheint, ist jetzt Noto Sans Mono SemiBold der "neue" Bold Font.\texttt{Hallo das ist nicht mehr Bold}Hast Du vielleicht noch eine Idee, wie ich beide Fonts nebeneinander verwenden kann?Statistik: Verfasst von AaronK — So 16. Nov 2025, 13:30

  • Allgemein • Re: Kann man LaTex beibringen (°) Zeichen zu lesen?
    by Stefan Kottwitz on November 16, 2025 at 12:20 pm

    Die Datei hat anscheinend nicht utf8-Format, etwa Latin1. Du kannst sie umwandeln in eine zusätzliche utf8-Version (zum Behalten der Originaldatei), etwa mit iconv.Oder sowas wie {%\UseRawInputEncoding \lstinputlisting{xxx.h}%}StefanStatistik: Verfasst von Stefan Kottwitz — So 16. Nov 2025, 13:20

  • Tabellen und Grafiken • Re: Diagramm zur Lichtbrechung
    by Stefan Kottwitz on November 16, 2025 at 12:03 pm

    Hi olko,super, dass es für Dich noch geklappt hat! Und Danke für die weiteren Infos hier und das Posten des Codes.StefanStatistik: Verfasst von Stefan Kottwitz — So 16. Nov 2025, 13:03

  • Tabellen und Grafiken • Re: Noto Sans SemiBold und tabularray
    by Stefan Kottwitz on November 16, 2025 at 12:01 pm

    Hallo Aaron,schreibe cell statt cells. Vielleicht so:\documentclass{scrbook}\usepackage{fontspec}\setmonofont{Noto Sans Mono}[UprightFont = * SemiBold]\usepackage{tabularray}\UseTblrLibrary{booktabs}\begin{document}\begin{longtblr}[ caption = {Test}, label = {tab:test} ]{ colspec = {cX[l]}, rowhead = 1, row{1} = {font={\small\sffamily\bfseries}, abovesep=3pt, belowsep=3pt}, row{2-Z} = {font={\small\sffamily}, abovesep=1pt, belowsep=1pt}, cell{2-Z}{1} = {font=\ttfamily\small} } \toprule Spalte 1 & Spalte \\ \midrule 123 - 456 & Zeile 1 \\ 123 - 456 & Zeile 2 \\ 123 - 456 & Zeile 3 \\ 123 - 456 & Zeile 4 \\ \bottomrule\end{longtblr}\end{document}StefanStatistik: Verfasst von Stefan Kottwitz — So 16. Nov 2025, 13:01

  • Tabellen und Grafiken • Noto Sans SemiBold und tabularray
    by AaronK on November 16, 2025 at 11:36 am

    Ich möchte den Font Semi Bold Mono verwenden. Der Font ist in TeX Live 2025 installiert. Die Fonts Noto Sans SemiBold Mono sind leider nicht installiert. Ich würde mir wünschen, dass diese Fonts in der nächsten TeX Live Version enthalten sind.Wie rufe ich die SemiBold Mono Family richtig auf? Ich habe einige versucht. Richtig erscheint mir das nicht. Ich möchte Bold Mono und SemiBold Mono beides verwenden.Wie rufe ich diese Fonts auf, ohne solch ein Konstrukt zu bauen?Ich möchte die Spalte 2 ab Zeile 2 mit Noto SemiBold Mono verwenden. Ich habe hier auch einiges versucht. Bitte scheut euch einmal diese Zeile an:cells{2-Z}{1} = {font=\NotoMonoSB\small} % Funktioniert nicht%% Fonts% Noto Sans Mono SemiBold Font\newfontface\NotoMonoSB{Noto Sans Mono SemiBold}%%%% Wie geschrieben, meiner Meinung nach falsch %%%%% Special Font Combinations% Noto Sans Bold-Monospace Font\newcommand{\textbftt}[1]{{\textbf{\texttt{#1}}}}% Noto Sans Medium-Monospace Font\newcommand{\textmdtt}[1]{{\textmd{\texttt{#1}}}}% Noto Sans Semibold-Monospace Font\newcommand{\textsbtt}[1]{{\NotoMonoSB #1}}\documentclass{scrbook}\usepackage{fontspec}\usepackage[sfdefault]{noto}\usepackage{tabularray}\UseTblrLibrary{booktabs}\begin{document}\begin{longtblr}[ caption = {Test}, label = {tab:test} ]{ colspec = {cX[l]}, rowhead = 1, row{1} = {font={\small\sffamily\bfseries}, abovesep=3pt, belowsep=3pt}, row{2-Z} = {font={\small\sffamily}, abovesep=1pt, belowsep=1pt}, cells{2-Z}{1} = {font=\NotoMonoSB\small} % <- Funktioniert nicht } \toprule Spalte 1 & Spalte \\ \midrule 123 - 456 & Zeile 1 \\ 123 - 456 & Zeile 2 \\ 123 - 456 & Zeile 3 \\ 123 - 456 & Zeile 4 \\ \bottomrule\end{longtblr}Statistik: Verfasst von AaronK — So 16. Nov 2025, 12:36

  • Tabellen und Grafiken • Re: Diagramm zur Lichtbrechung
    by olko on November 15, 2025 at 10:54 am

    Ich habe es hinbekommen. Siehe Anhang. Falls noch jemand das Problem haben sollte, so kann er es gerne weiterverwenden. Lichtbrechung Diagramm V3.texStatistik: Verfasst von olko — Sa 15. Nov 2025, 11:54

  • Allgemein • Kann man LaTex beibringen (°) Zeichen zu lesen?
    by bm-magic on November 15, 2025 at 3:55 am

    In meinem Dokument füge ich Quellcode aus xxx.h Dateien. Wenn in der Datei das (°) Zeichen vorkommt,bekomme ich eine Fehlermeldung. Um weiter machen zu können, lösche ich in der xxx.h Datei das Zeichen und schreibe "Grad". Das ist nicht schön, weil ich dann die Original Datei damit "zerstöre". Original -> 808 #define LCD_ROTATE * switch X and Y (rotate by 90 Grad) */ Latex Eingabe -> \begin{lstinputlisting}[style=MyStyle,caption={Anzeige drehen}\label{kit-b14},captionpos=b,linerange={809-809},firstnumber=809]{../SW/config_328.h}\end{lstinputlisting}Fehler -> ! LaTeX Error: Invalid UTF-8 byte "B0.See the LaTeX manual or LaTeX Companion for explanation.Type H <return> for immediate help.... ... / rotate output by 180�Gibt es dafür eine "bessere" Lösung?Statistik: Verfasst von bm-magic — Sa 15. Nov 2025, 04:55

  • Literaturverzeichnis • Re: Falsche Darstellung im Literaturverzeichnis
    by Bartman on November 13, 2025 at 2:25 am

    Erstelle bitte ein vollständiges Minimalbeispiel. Dein Quelltextausschnitt lässt einige Fragen unbeantwortet.Es ist beispielsweise durchaus wichtig, mit welcher Dokumentklasse Du arbeitest.Das Paket biblatex oder eine der KOMA-Script-Klassen sind mithilfe von Optionen in der Lage, die Überschrift des Literaturverzeichnisses ins Inhaltsverzeichnis einzutragen. Der Einsatz der Befehle \chapter* und \addcontentsline ist hier nicht nötig.Im Fall Deines Ausschnitts wäre das \printbibliography[heading=bibintoc]Leider deutest Du die gewünschte Ausgabe nur an. Wenn Du die erforderliche Reihenfolge der Nach- und Vornamen in der Namensliste des Datenfeldes author in der bib-Datei im Verzeichnis beibehalten möchtest, dann könnte die folgende Verwendung des Befehls \DeclareNameAlias schon zum Ziel führen.\DeclareNameAlias{sortname}{family-given}Im Übrigen formatiert nicht der Editor TeXstudio Deine Namensliste, sondern biblatex.Statistik: Verfasst von Bartman — Do 13. Nov 2025, 03:25

  • Literaturverzeichnis • Falsche Darstellung im Literaturverzeichnis
    by Mr.T on November 12, 2025 at 9:38 pm

    Hallo zusammen,ich bin neu hier und in der Welt des Latex. Bisher gestaltet sich mein Einstieg recht mühselig aber ich will dran bleiben und meine erste Seminararbeit nicht in Word machen. Heute habe ich versucht, eine Literaturstelle ins Dokument einzubinden. Dazu habe ich eine Literatur.bib im JabRef erstellt. Dort habe ich eine Quelle mit drei Autoren eingetragen und habe dann imEintrag in der bib Datei folgende Zeile:@Article{CCR78, author = {Charnes, A. and Cooper, W. and Rhodes, E.},In meinem Präambel habe ich folgendes stehen:\usepackage[backend=biber, style=authoryear]{biblatex}\addbibresource{Literatur.bib}Und beim Aufruf fürs Literaturverzeichnis steht folgendes:\chapter*{Literaturverzeichnis}\addcontentsline{toc}{chapter}{Literaturverzeichnis}\printbibliography[heading=none]\newpage % neue SeiteWenn ich mir dann das erzeugte PDF ansehe, formatiert TexStudio die Autoren aber:Charnes, A., W. Cooper und E. RhodesWie kann ich das richtig stellen?Danke und viele Grüße!Statistik: Verfasst von Mr.T — Mi 12. Nov 2025, 22:38

  • Tabellen und Grafiken • Re: tabularray Tabellenzellen soll in \small ausgegeben
    by Stefan Kottwitz on November 11, 2025 at 12:35 pm

    Wenn es im Template nicht geht, dann kannst Du es direkt in die Tabellen-Optionen reinschreiben, da wo Du schon row{1} hast:row{1-Z} = {font=\sffamily\small}StefanStatistik: Verfasst von Stefan Kottwitz — Di 11. Nov 2025, 13:35

  • Tabellen und Grafiken • tabularray Tabellenzellen soll in \small ausgegeben
    by AaronK on November 11, 2025 at 8:02 am

    Der Inhalt der Tabellenzellen soll in \small ausgegeben werden. Im Fließtext funktioniert \small einwandfrei. In der Tabelle leider nicht. Die Schriftfamilie soll Noto Sans sein. TexLive 2025.\documentclass{scrbook}\usepackage{fontspec}\usepackage[sfdefault]{noto}\usepackage{tabularray}\UseTblrLibrary{booktabs}% Tabularray Theme compact\NewTblrTheme{compact}{ \DefTblrTemplate{contfoot-text}{default}{} \DefTblrTemplate{conthead-text}{default}{} \DefTblrTemplate{normal}{font}{\sffamily\small}}\begin{document}\chapter{Beispiel}\section{ Das ist ein Test}Text läuft normal in Noto Sans. {\small Text läuft small in Noto Sans.}\begin{longtblr}[ theme = compact, caption = {Test}, label = {tab:test} ]{ colspec = {cX[l]l}, rowhead = 1, row{1} = {abovesep=3pt, belowsep=3pt} } \toprule Spalte 1 & Spalte 2 \\ \midrule A & B & Der Text läuft leider nicht small \\ 1 & 2 & 3 \\ \bottomrule\end{longtblr}\end{document}Statistik: Verfasst von AaronK — Di 11. Nov 2025, 09:02

  • Tabellen und Grafiken • Re: spaltentypen innerhalb einer tabelle anpassen
    by Lucas_V on November 11, 2025 at 7:51 am

    ... Jetzt habe ich doch schon selbst einen Workaround gefunden: Einfach die Tabelle in zwei Tabellen aufteilen (allerdings innerhalb einer sidewaystable-Umgebug). Die obere Tabelle enthält nur die ersten Zeilen mit den Überschriften und ist mit q-Spalten definiert. Die zweite Tabelle enthält nur die Daten und ist mit n-Spalten definiert.Wenn trotzdem noch jemand einen Tipp hat, nehme ich den gerne auf .Statistik: Verfasst von Lucas_V — Di 11. Nov 2025, 08:51

  • Tabellen und Grafiken • spaltentypen innerhalb einer tabelle anpassen
    by Lucas_V on November 10, 2025 at 6:07 pm

    Hallo zusammen,ich habe eine ziemlich große und verschachtelte Tabelle und habe es noch nicht geschafft, sie richtig zu formatieren. So sieht sie im Moment aus:\documentclass[hidelinks, 12pt, oneside, headinclude=true]{scrreprt}\usepackage{array}\usepackage{tabularx}\newcolumntype{Z}{>{\centering\arraybackslash}X} % centered column with automatic width\newcolumntype{q}[1]{>{\raggedright\arraybackslash}p{#1}} % left-aligned column with fixed width\newcolumntype{n}[1]{>{\raggedright\arraybackslash}m{#1}} % left-aligned column with fixed width, vertically centered\renewcommand\tabularxcolumn[1]{m{#1}}\newcommand\T{\rule[2ex]{0pt}{1ex}} % extra distance before a table row\newcommand\B{\rule[-2ex]{0pt}{1ex}} % extra distance after a table row\usepackage{multirow}\usepackage{booktabs}\usepackage{rotating}\usepackage{threeparttable}\usepackage{adjustbox}\usepackage{siunitx}\begin{document}\begin{sidewaystable}[h]\footnotesize\centering\begin{threeparttable}\caption{overview of the carried out mechanical tests for the development of DHCLT}\label{tab:tests-overview}\begin{tabularx}{\textheight}{n{0.8cm} n{1.8cm} n{1.1cm} n{2cm} ZZZZZZZZZZZZZZ}\toprule\multicolumn{4}{l}{\textbf{DHCLT variant}} & \multicolumn{4}{l}{\textbf{compression shear}} & \multicolumn{5}{l}{\textbf{bending shear tests}} & \multicolumn{5}{l}{\textbf{bending tests}} \\ & & & & \multicolumn{4}{l}{\textbf{tests}} & & & & & & & & & & \\\midruleno. & side view & cross section & \multirow{2}{2.1cm}{material cross layer / middle layer} & $ w_c $ & $ \delta_c $ \tnote{a} & $ w_m $ & $ \delta_m $ & $ w_c $ & $ \delta_c $ & $ l_s $ \tnote{b} & $ w_m $ & $ \delta_m $ & $ w_c $ & $ \delta_c $ & $ l_s $ \tnote{b} & $ w_m $ & $ \delta_m $ \\ & & & & [\unit{mm}] & [\unit{\percent}] & [\unit{mm}] & [\unit{\percent}] & [\unit{mm}] & [\unit{\percent}] & [\unit{mm}] & [\unit{mm}] & [\unit{\percent}] & [\unit{mm}] & [\unit{\percent}] & [\unit{mm}] & [\unit{mm}] & [\unit{\percent}] \\\midruleS-0 & \adjustbox{valign=m}{\includegraphics[width=1.8cm]{imgs/s-0-sv.png}} & \adjustbox{valign=m}{\includegraphics[width=1.1cm]{imgs/s-0-cs.png}} & spruce / spruce & 115 & \qty{100}{\percent} & 115~/ 230 & \qty{100}{\percent} & 120 & \qty{100}{\percent} & - & 100 & \qty{100}{\percent} & 185 & \qty{100}{\percent} & - & 185 & \qty{100}{\percent} \\\T B-0 & \adjustbox{valign=m}{\includegraphics[width=1.8cm]{imgs/b-0-sv.png}} & \adjustbox{valign=m}{\includegraphics[width=1.1cm]{imgs/b-0-cs.png}} & beech / spruce & 120 & \qty{100}{\percent} & 115~/ 230 & \qty{100}{\percent} & 120 & \qty{100}{\percent} & - & 100 & \qty{100}{\percent} & 120 & \qty{100}{\percent} & - & 185 & \qty{100}{\percent} \\\T B-1 & \adjustbox{valign=m}{\includegraphics[width=1.8cm]{imgs/b-1-sv.png}} & \adjustbox{valign=m}{\includegraphics[width=1.1cm]{imgs/b-0-cs.png}} & beech / spruce & 120 & \qty{50}{\percent} & 115~/ 230 & \qty{100}{\percent} & 120 & \qty{53}{\percent} & - & 100 & \qty{100}{\percent} & 120 & \qty{50}{\percent} & - & 185 & \qty{100}{\percent} \\\T B-2 & \adjustbox{valign=m}{\includegraphics[width=1.8cm]{imgs/b-2-sv.png}} & \adjustbox{valign=m}{\includegraphics[width=1.1cm]{imgs/b-0-cs.png}} & beech / spruce & 80 & \qty{50}{\percent} & 115~/ 230 & \qty{100}{\percent} & & & & & & & & & & \\\T B-3 & \adjustbox{valign=m}{\includegraphics[width=1.8cm]{imgs/b-3-sv.png}} & \adjustbox{valign=m}{\includegraphics[width=1.1cm]{imgs/b-0-cs.png}} & beech / spruce & 40 & \qty{50}{\percent} & 115~/ 230 & \qty{100}{\percent} & & & & & & & & & & \\\T B-4 & \adjustbox{valign=m}{\includegraphics[width=1.8cm]{imgs/b-4-sv.png}} & \adjustbox{valign=m}{\includegraphics[width=1.1cm]{imgs/b-0-cs.png}} & beech / spruce & 80 & \qty{25}{\percent} & 115~/ 230 & \qty{100}{\percent} & & & & & & & & & & \\\T B-5 & \adjustbox{valign=m}{\includegraphics[width=1.8cm]{imgs/b-1-sv.png}} & \adjustbox{valign=m}{\includegraphics[width=1.1cm]{imgs/b-5-cs.png}} & beech / spruce & 120 & \qty{50}{\percent} & 115 & \qty{50}{\percent} & 120 & \qty{53}{\percent} & - & 100 & \qty{50}{\percent} & & & & & \\\T B-6 & \adjustbox{valign=m}{\includegraphics[width=1.8cm]{imgs/b-2-sv.png}} & \adjustbox{valign=m}{\includegraphics[width=1.1cm]{imgs/b-5-cs.png}} & beech / spruce & 80 & \qty{50}{\percent} & 115 & \qty{50}{\percent} & & & & & & & & & & \\\T B-7 & \adjustbox{valign=m}{\includegraphics[width=1.8cm]{imgs/b-3-sv.png}} & \adjustbox{valign=m}{\includegraphics[width=1.1cm]{imgs/b-5-cs.png}} & beech / spruce & 40 & \qty{50}{\percent} & 115 & \qty{50}{\percent} & & & & & & & & & & \\\T B-8 & \adjustbox{valign=m}{\includegraphics[width=1.8cm]{imgs/b-4-sv.png}} & \adjustbox{valign=m}{\includegraphics[width=1.1cm]{imgs/b-5-cs.png}} & beech / spruce & 80 & \qty{25}{\percent} & 115 & \qty{50}{\percent} & & & & & & & & & & \\\T B-9 & \adjustbox{valign=m}{\includegraphics[width=1.8cm]{imgs/b-1-sv.png}} & \adjustbox{valign=m}{\includegraphics[width=1.1cm]{imgs/b-0-cs.png}} & beech / spruce & & & & & 120 & \qty{47}{\percent} \tnote{c} & - & 100 & \qty{50}{\percent} & & & & & \\\T B-10 & \adjustbox{valign=m}{\includegraphics[width=1.8cm]{imgs/b-1-sv.png}} & \adjustbox{valign=m}{\includegraphics[width=1.1cm]{imgs/b-0-cs.png}} & beech / spruce & & & & & 120 & \qty{54}{\percent} & 314 & 100 & \qty{100}{\percent} & 120 & \qty{52}{\percent} & 356 & 185 & \qty{100}{\percent} \\\bottomrule\end{tabularx}\end{threeparttable}\end{sidewaystable}\end{document}So möchte ich die Ausrichtung der Zellen mit den Daten haben, also vertikal zentriert. Aber die Zeilen mit den Überschriften stimmen noch nicht. Hier würde ich mir eine Ausrichtung oben wünschen, so wie in der folgenden Tabelle:\begin{sidewaystable}[h]\footnotesize\centering\begin{threeparttable}\caption*{\ref{tab:tests-overview}: (continued)}\begin{tabularx}{\textheight}{q{0.8cm} q{1.8cm} q{1.4cm} q{2cm} ZZZZZZZZZZZZZZ}\toprule\multicolumn{4}{l}{\textbf{DHCLT variant}} & \multicolumn{4}{l}{\textbf{compression shear}} & \multicolumn{5}{l}{\textbf{bending shear tests}} & \multicolumn{5}{l}{\textbf{bending tests}} \\ & & & & \multicolumn{4}{l}{\textbf{tests}} & & & & & & & & & & \\\midruleno. & side view & cross section & \multirow{2}{2.1cm}{material cross layer / middle layer} & $ w_c $ & $ \delta_c $ \tnote{a} & $ w_m $ & $ \delta_m $ & $ w_c $ & $ \delta_c $ & $ l_s $ \tnote{b} & $ w_m $ & $ \delta_m $ & $ w_c $ & $ \delta_c $ & $ l_s $ \tnote{b} & $ w_m $ & $ \delta_m $ \\ & & & & [\unit{mm}] & [\unit{\percent}] & [\unit{mm}] & [\unit{\percent}] & [\unit{mm}] & [\unit{\percent}] & [\unit{mm}] & [\unit{mm}] & [\unit{\percent}] & [\unit{mm}] & [\unit{\percent}] & [\unit{mm}] & [\unit{mm}] & [\unit{\percent}] \\\midrule\T B-11 & \adjustbox{valign=m}{\includegraphics[width=1.8cm]{imgs/b-11-sv.png}} & \adjustbox{valign=m}{\includegraphics[width=1.1cm]{imgs/b-11-cs.png}} & beech / beech & & & & & 120 & \qty{53}{\percent} & - & 100 & \qty{50}{\percent} & & & & & \\\T B-12 & \adjustbox{valign=m}{\includegraphics[width=1.8cm]{imgs/b-12-sv.png}} & \adjustbox{valign=m}{\includegraphics[width=1.1cm]{imgs/b-11-cs.png}} & beech / beech & & & & & 40 & \qty{55}{\percent} & - & 100 & \qty{50}{\percent} & & & & & \\\T B-13 & \adjustbox{valign=m}{\includegraphics[width=1.8cm]{imgs/b-13-sv.png}} & \adjustbox{valign=m}{\includegraphics[width=1.1cm]{imgs/b-11-cs.png}} & beech / beech & & & & & 100 \tnote{d} & \qty{45}{\percent} & 314 & 100 & \qty{50}{\percent} & 120 & \qty{52}{\percent} & 356 & 100 & \qty{50}{\percent} \\\T K-0 & \adjustbox{valign=m}{\includegraphics[width=1.8cm]{imgs/b-0-sv.png}} & \adjustbox{valign=m}{\includegraphics[width=1.1cm]{imgs/b-0-cs.png}} & oak / spruce & 120 & \qty{100}{\percent} & 115~/ 230 & \qty{100}{\percent} & & & & & & & & & & \\\T K-1 & \adjustbox{valign=m}{\includegraphics[width=1.8cm]{imgs/b-2-sv.png}} & \adjustbox{valign=m}{\includegraphics[width=1.1cm]{imgs/b-0-cs.png}} & oak / spruce & 80 & \qty{50}{\percent} & 115~/ 230 & \qty{100}{\percent} & & & & & & & & & & \\\T K-2 & \adjustbox{valign=m}{\includegraphics[width=1.8cm]{imgs/b-2-sv.png}} & \adjustbox{valign=m}{\includegraphics[width=1.1cm]{imgs/b-5-cs.png}} & oak / spruce & 80 & \qty{50}{\percent} & 115 & \qty{50}{\percent} & & & & & & & & & & \\\bottomrule\end{tabularx}\begin{tablenotes}\item[] $ w_c = $ cross lamination width, $ \delta_c = $ cross layer density, $ w_m = $ middle lamination width, $ \delta_m = $ middle layer density, $ l_s = $ support densification length\item[a] The cross layer density is determined by the lamination width and the spacing - the ratio of the total lamination widths and the specimen length may be different.\item The support densification length is measured from the support axis.\item[c] Specimen with variable cross layer density - the indicated value is the mean density over the whole specimen length.\item[d] Laminations from veneer rest rolls - the actual widths varied significantly.\end{tablenotes}\end{threeparttable}\end{sidewaystable}Hier sind komischerweise auch die Überschriften in den hinteren Spalten vom Typ Z korrekt oben ausgerichtet, obwohl sie in der oberen Tabelle vom gleichen Typ Z sind... Aber die Darstellung der Daten in den ersten vier Spalten passt noch nicht.Den Befehl \renewcommand\tabularxcolumn[1]{m{#1}} habe ich ehrlicherweise auch noch nicht verstanden. Mache ich da etwas falsch?Ich bin für jede Hilfe dankbar.Viele GrüßeLucasStatistik: Verfasst von Lucas_V — Mo 10. Nov 2025, 19:07

  • Index und Glossar • Re: Index nicht alphabetisch aber in der Reihenfolge des Eintrag
    by Anonymous on November 10, 2025 at 3:52 pm

    Hinweis: Der Autor von caption hat leider jeglichen Support für und die Entwicklung von caption, subcaption und newfloat eingestellt.Statistik: Verfasst von Gast — Mo 10. Nov 2025, 16:52

  • Allgemein • Re: physics und tippuni
    by Anonymous on November 10, 2025 at 3:49 pm

    → Provide a way to copy robust commands. . . in Issue 32. Eine ganz neue Erkenntnis ist das also nicht, sondern schon seit 5 Jahren, wobei es so richtig eigentlich erst seit November 2021 funktioniert → Issue 34. Wie gesagt: Es lohnt sich, das komplette ltnews.pdf mal durchzublättern, wobei ich empfehlen würde, es von hinten nach vorn durchzublättern, weil man sich dann veraltete Dinge sparen kann. Inzwischen sind reichlich LaTeX-Befehle aus der Benutzerschnittstelle robust. Auch Klassen und Pakete verwenden immer häufiger \NewDocumentCommand. Daher ist die Verwendung von \let auf Anwenderebene inzwischen wirklich nicht mehr zu empfehlen. Und gerade wenn man einen Befehl, der per \DeclareDocumentCommand definiert wurde, kopieren will, ist \let eine eher schlechte Idee.Statistik: Verfasst von Gast — Mo 10. Nov 2025, 16:49

  • Allgemein • Re: physics und tippuni
    by elijahbaley on November 10, 2025 at 3:03 pm

    Sorry für die späte Antwort.Danke.Ok, also bleib' ich erst einmal beim Vertauschen. Muss mir dann für den style die zweite Variante nochmal genauer ansehen.GrüßeLPStatistik: Verfasst von elijahbaley — Mo 10. Nov 2025, 16:03

  • Index und Glossar • Re: Index nicht alphabetisch aber in der Reihenfolge des Eintrag
    by Stefan Kottwitz on November 10, 2025 at 11:37 am

    Hallo vinc,der Grund für einen Index ist ja eigentlich die Sortierung und nicht nur eine lineare Liste.Was sich hier perfekt eignet, ist eine ganz normale Liste von Abbildungen (Fotos) mit \listoffigures, welche die Foto-Benennungen (\caption{Zugfahrt nach Chiang Mai}) in der Reihenfolge auflistet. \listoffigures kannst Du auch ans Ende setzen, dann hast Du diesen Index nach Reihenfolge.Falls Du aber noch ganz andere Abbildungen hast und ein Abbildungsverzeichnis, kannst Du z.B. mit \DeclareNewTOC aus tocbasic ein Foto-Verzeichnis und \listofphotos analog erstellen. Oder vllt. besser mit caption Paket a la \newlistof{listofphotos}{lop}{Verzeichnis der Fotos} \captionsetup{type=photo} ... doch das brauchst Du natl. nicht wenn die Fotos ja Deine Abbildungen sind. StefanStatistik: Verfasst von Stefan Kottwitz — Mo 10. Nov 2025, 12:37

  • Tabellen und Grafiken • Re: Diagramm zur Lichtbrechung
    by olko on November 9, 2025 at 6:34 pm

    Nach viel Arbeit, Ärger und einem handfesten Streit mit meinem Rechner habe ich mit Hilfe von Geogebra und einigen Änderungen etwas brauchbares hinbekommen. Könnte optisch sicher noch verbessert werden. Aber Hauptsache es klappt überhaupt. Lichtbrechung Diagramm.pdfStatistik: Verfasst von olko — So 9. Nov 2025, 19:34

  • Index und Glossar • Index nicht alphabetisch aber in der Reihenfolge des Eintrag
    by vinc14 on November 9, 2025 at 12:33 pm

    Hallo ich möchte gerne ein Index erstellen für Fotos!Soweit würde es gehen, wünsche aber das das Index nicht sortiert ist, oder sortiert in der Reihenfolge wie die Bilder eingefügt worden sind.gemacht habe ich \makeindex[name=FIndex,title=Fotoverzeichniss,program=makeindex,columns=1,intoc=true,options={-s index_foto_style.ist}]Beim Overpic Foto füge ich noch ein \index[FIndex]{Zugfahrt nach Chiang Mai}und am Schluss zeig ich es mit \printindex[FIndex]an.Soweit alles gut - wo muss ich etwas anpassen das der Index so dargestellt ist wie die Fotos im Text vor kommen?grussVincStatistik: Verfasst von vinc14 — So 9. Nov 2025, 13:33

  • Tabellen und Grafiken • Re: Diagramm zur Lichtbrechung
    by olko on November 6, 2025 at 11:01 am

    Hier ist die Grafik, die ich gerne erstellen würde. Ich hätte jetzt den Graphen zur Funktion gezeichnet und wie im Bild einen Hintergrund mit „Millimeterpapier“ gewählt. Aber da kommt bei mir irgendwie nur Unsinn heraus. Statistik: Verfasst von olko — Do 6. Nov 2025, 12:01

  • Tabellen und Grafiken • Re: Diagramm zur Lichtbrechung
    by Stefan Kottwitz on November 6, 2025 at 9:19 am

    Ich kann mir vorstellen, dass Du ein geeignetes Bild auf den TikZ-Seiten finden und anpassen kannst.Auch kannst Du ja mal eine grobe Handzeichnung hier anhängen, oder ein im Internet recherchiertes, wie es aussehen soll.StefanStatistik: Verfasst von Stefan Kottwitz — Do 6. Nov 2025, 10:19

  • Tabellen und Grafiken • Re: Diagramm zur Lichtbrechung
    by olko on November 5, 2025 at 7:32 pm

    Danke für den Willkommensgruß und für die schnelle Antwort. Die Seiten habe ich tatsächlich schon gefunden. Sehr schöne Grafiken. Jetzt weiß ich auch von wem sie sind. Leider ist nicht das passende dabei. Es geht um das Brechungs- Gesetz, bei welchem man die Winkel für ein bestimmtes Stoffpaar ablesen kann. Natürlich ist die Berechnung mit der Formel einfacher. Aber es geht mir speziell um das Diagramm. Zum Beispiel Luft -> Glas usw.Statistik: Verfasst von olko — Mi 5. Nov 2025, 20:32

  • Tabellen und Grafiken • Re: Diagramm zur Lichtbrechung
    by Stefan Kottwitz on November 5, 2025 at 1:37 pm

    Hallo olko,willkommen im Forum!Ich betreibe einige TikZ-Webseiten, da haben wir dies hier:https://texample.net/category/science-technology/physics/optics/ https://tikz.net/category/physics/optics/Hilft Dir etwas davon weiter?StefanStatistik: Verfasst von Stefan Kottwitz — Mi 5. Nov 2025, 14:37

  • Tabellen und Grafiken • Diagramm zur Lichtbrechung
    by olko on November 5, 2025 at 12:17 pm

    Hallo zusammen. Ich bin neu hier und arbete seit einigen Monaten mit Latex. Ich würde gerne die Winkelabhängigkeit bei der Lichtbrechung für verschiedene Materialien erstellen. Leider komme ich da nicht weiter. Ich kann nur einen fehlerhaften Code anbieten und habe auch sonst nichts im Netz gefunden. Ich habe versucht, das Brechungsgesetz mit dem entsprechenden n plotten zu lassen.Ich hoffe, dies ist das richtige Unterforum für meine Frage. Vielleicht hat jemand das gleiche Problem.Statistik: Verfasst von olko — Mi 5. Nov 2025, 13:17

  • Text- und Listenformatierung • Re: Datum automatisch einfügen
    by Bartman on November 4, 2025 at 8:02 pm

    Das Datum wird auch in der gewünschten Form ausgegeben, wenn man die Option useregional auf den Wert numeric oder num setzt.\documentclass{scrartcl}\usepackage[ngerman]{babel}\usepackage[useregional=numeric]{datetime2}\begin{document}\today\end{document}Statistik: Verfasst von Bartman — Di 4. Nov 2025, 21:02

  • Text- und Listenformatierung • Re: Datum automatisch einfügen
    by Anonymous on November 4, 2025 at 3:32 pm

    Wie wäre es hiermit:\documentclass{scrartcl}\usepackage[ngerman]{babel}\usepackage[datesep={.},style=ddmmyyyy]{datetime2}\begin{document}\today\end{document}Statistik: Verfasst von Gast — Di 4. Nov 2025, 16:32

  • Text- und Listenformatierung • Datum automatisch einfügen
    by Lorz on November 4, 2025 at 11:40 am

    Moin!Ich möchte gern ein Datum von der Form "04.11.2025", automatisch einfügen.Hier mein Minimalbeispiel:\documentclass{scrartcl}\usepackage {ngerman}[babel]\begin{document}\today\end{document} Dies liefert jedoch "4. November 2025".Nachtrag: Ah, jetzt geht es doch mit folgenden Lösung\documentclass{scrartcl}\usepackage {ngerman}[babel]\newcommand{\leadingzero}[1]{\ifnum #1<10 0\the#1\else\the#1\fi} \newcommand{\todayII}{\leadingzero{\day}.\leadingzero{\month}.\the\year}\begin{document}\todayII\end{document}Die ist von https://de.wikibooks.org/wiki/LaTeX-Wörterbuch:_todayHatte da erst einen Fehler drin und dachte dann, dass das generell nicht geht. Ich lasse das hier mal so stehen, vielleicht ist das ja auch für wen anderes nützlich.Statistik: Verfasst von Lorz — Di 4. Nov 2025, 12:40

  • Text- und Listenformatierung • Großes SZ in Libertine (memoir)
    by fri-cim on November 2, 2025 at 3:55 pm

    Moin liebe Latex-Freunde,kann mir jemand helfen, für meinen besonderen Sperrdruck ein großes SZ in Libertine darzustellen (statt SS)?%Präambel\documentclass[11pt]{memoir} %memoir sei besser als scrbook\paperwidth=12.5cm %Seitenbreite\paperheight=19cm %Seitenhöhe% Schriftpakete für Linux Libertine\usepackage{libertine} % Linux Libertine O als Schriftfamilie\usepackage{textcomp} % Für das große Eszett\usepackage[ngerman]{babel}% Direkte Eingabe von UTF-8-Zeichen\usepackage[LGR,T1]{fontenc}% Neuer Kapitälchen-Befehl für Small Caps inklusive Großbuchstaben\newcommand{\smallcaps}[1]{\textsc{\MakeTextLowercase{#1}}}\usepackage{scalefnt} % Ermöglicht Skalierung mit \scalefont{}% Neuer Befehl: Nur Small Caps um 2 pt größer machen\newcommand{\bigsmallcaps}[1]{{\scalefont{1.2}\textsc{#1}}}%Seitenränder\usepackage[twoside, % zweiseitiger Druckinner=12mm, % innerer Randouter=14mm, % rechter Randtop=9mm, % oberer Randbottom=15mm, % unterer Randbindingoffset=0mm,heightrounded]{geometry}%Sperrdruck, mit intext-Befehl \so\usepackage{soul}\begin{document}\setlength{\parindent}{0em} % Kein Einrücken bei Absätzen%%%%% EIGENTLICHER TEXT-BEGINN %%%%%%%%%%%%%%%%%%%\bigsmallcaps{\so{straße, bloß eine fahrbahn, aber mit sz bzw. ß.}}\par\vspace{+22pt}\end{document}VG JochenStatistik: Verfasst von fri-cim — So 2. Nov 2025, 16:55

  • Allgemein • Re: physics und tippuni
    by Stefan Kottwitz on October 29, 2025 at 10:53 am

    Dann kennst Du vllt. eine Alternative zu \let, die mit \NewDocumentCommand funktioniert?Dass \NewDocumentCommand robuste Befehle definiert, ist mir bekannt (z.B. aus der xparse-Doku, Josephs Blog und Artikel, was jetzt nicht irgendwo \let erwähnt, man kann es halt schlussfolgern). Wenn Du eine ltnews-Nummer kennst, die das direkt sagt und vllt. Alternative nennt, poste gern mal den Link.\LetLtxMacro könnte sich evtl. eignen, das verträgt robuste Makros, ist aber nur für \DeclareRobustCommand, \newrobustcmd, \renewrobustcmd und \robustify (und natl. \newcommand, \newenvironment, \renewcommand, \renewenvironment) dokumentiert, jetzt nicht explizit für \NewDocumentCommand.StefanStatistik: Verfasst von Stefan Kottwitz — Mi 29. Okt 2025, 11:53

  • Allgemein • Re: physics und tippuni
    by Anonymous on October 29, 2025 at 10:17 am

    \let sollte man in LaTeX eher nicht mehr verwenden, weil es beispielsweise mit allen per \NewDocumentCommand definierten Befehle rasch schief geht. Tipp: ltnews.pdf regelmäßig lesen!Statistik: Verfasst von Gast — Mi 29. Okt 2025, 11:17

  • Allgemein • Re: physics und tippuni
    by Stefan Kottwitz on October 28, 2025 at 12:42 pm

    Ja, wenn zwei Pakete den gleichen Befehl definieren, gibt es eine Kollision. Entweder sie machen es fehlerfrei, und entscheiden sich zwischen Redefinition oder es bei Existenz nicht neu zu definieren, oder sie definieren es einfach naiv und dann kommt ein Fehler.Ja, die naheliegendste Lösung ist, die Reihenfolge zu vertauschen. Auch kommt es im Grunde an, dass, wenn Du das doppelt definierte Makro verwenden möchtest (oder das Paket es braucht), die Reihenfolge so zu wählen, dass man das Gewünschte kriegt. Oder man "rettet" es mit \let auf einen anderen Makro-Namen, bevor man das zweite Paket lädt. Zurückschreiben (mit \let) geht danach auch noch.StefanStatistik: Verfasst von Stefan Kottwitz — Di 28. Okt 2025, 13:42

  • Allgemein • physics und tippuni
    by elijahbaley on October 28, 2025 at 11:33 am

    Moin,ich bin auf ein interessantes Problem gestoßen:Wenn ich physics (wird in meinem allgemeinen style geladen) lade und dann tipauni (ja, ich möchte tatsächlich Lautschrift setzen) gibt es einen Fehler.Sowohl physics als auch tipauni definieren den Befehl \trphysics \DeclareDocumentCommand\tr{}{\trace}tippuni \tipaunicmd{\tr}{Ëž} mit \tipaunicmdDie Reihenfolge scheint wichtig zu sein.tippuni - physics -> kein Fehler, \tr habe ich nicht getestet, weil ich in physics mit der Alternative \Tr arbeiten könnten.physics - tipauni _> Fehler.Ich habe auch versucht, das Command \tr auf undefined zu setzen, dies ergibt aber einen Fehler, dass assoziierte Command nicht mit gelöscht wurden.GrüßeLPMWE 1 : ursprünglicher Fehler\documentclass{article}\usepackage{siunitx}\usepackage{physics}\usepackage{tipauni}\begin{document}test\end{document}MWE 2: Scheinbar funktioniert es\documentclass{article}\usepackage{tipauni}%\usepackage{siunitx}\usepackage{physics}\begin{document}test\end{document}MWE 3: löschen geht nicht.\documentclass{article}\usepackage{siunitx}\usepackage{physics}\IfPackageLoadedTF{physics}{%\typeout{Undefine tr}\let\tr\undefined%\usepackage{tipauni}%}{%\typeout{load direct}%\usepackage{tipauni}%}\begin{document}test\end{document}Statistik: Verfasst von elijahbaley — Di 28. Okt 2025, 12:33

  • Allgemein • Re: Ligaturen
    by elijahbaley on October 28, 2025 at 10:58 am

    Vielen Dank,ich habe erst einmal meinen Text weitergeschrieben.Dies werde ich definitiv ausprobieren.Ja, es ist LuaLateX als Compiler eingestellt.Times New Roman muss ich verwenden, weil es die Systemschrift der Hochschule ist.Ich selbst Arbeit auf einem Mac oder sonst mit Ubuntu, Mauss also alle Schriften seorate beistellen.GrüßeLutz-PeterStatistik: Verfasst von elijahbaley — Di 28. Okt 2025, 11:58

  • Literaturverzeichnis • Re: Kann man bei Zitationen in der Fussnote Zeilenumbrüche setzen
    by vinc14 on October 27, 2025 at 2:12 pm

    Du hast alle Infos in der Literaturverzeichnis und noch zusätzlich in der Fussnote?Event. in der Fussnote nur eine Kurzfassung habenStatistik: Verfasst von vinc14 — Mo 27. Okt 2025, 15:12

  • Layout der Seiten • Re: Bibliography einspaltig
    by Jack Russel on October 27, 2025 at 1:52 pm

    Danke Stefan für rasche Antwort. Seitenumbruch hatte ich ja, mit \pagebreak anstatt \clearpage, aber das hilft auch nicht. Index zuletzt wollte ich eigentlich nicht, ich dachte daß das non-Standard ist. Habe jetzt aber in einigen Büchern nachgeschaut und festgestellt, daß das durchaus gemacht wird. Damit klappt es dann! Rätselhaft ist nur, daß es in früheren Versionen des Domuments dieses Problem nicht gab.Statistik: Verfasst von Jack Russel — Mo 27. Okt 2025, 14:52

  • Layout der Seiten • Re: Bibliography einspaltig
    by Stefan Kottwitz on October 27, 2025 at 12:51 pm

    Der Index schaltet anscheinend auf zweispaltig um, was auch sinnvoll ist. Offenbar kommt Dein Literaturverzeichnis danach und bleibt dadurch auch zweispaltig.Das vllt. einfachste: setze das Literaturverzeichnis vor den Index. Ich kann mir vorstellen, dass ein Index durchaus als Allerletztes kommt. Denn Literaturverzeichnis ist inhaltlich bedacht vom Autor verfasst, Index nur technischer Anhang und kommt zuletzt. Auch weil der Index ja Sachen im Literaturverzeichnis oder Anhängen indizieren kann. Gleiche Logik wie ein Inhaltsverzeichnis ja auch vor allem steht, steht der Index hinter allem.Ansonsten: wenn \onecolumn nicht geht, dann brauchst Du vllt. einen Seitenumbruch dazwischen. Etwa:\printindex\clearpage\onecolumn\printbibliography% oder \bibliography{…}StefanStatistik: Verfasst von Stefan Kottwitz — Mo 27. Okt 2025, 13:51

  • Layout der Seiten • Bibliography einspaltig
    by Jack Russel on October 27, 2025 at 12:41 pm

    Ich habe ein Dokument in dem alles bis auf den Index einspaltig gedruckt wurde. Kürzlich habe ich festgestellt, daß das Literaturverzeichnis auf einmal zweispaltig gedruckt wird (was übel aussieht). Unklar ist, wie das zustande gekommen ist und vor allem, wie ich ein einspaltiges Literaturverzeichnis erhalten kann. Ich habe im Web rumgesucht, aber weder \onecolumn noch \usepackage{multicol} mit \begin{multicols}{1} ... \end{multicols} funktioniert.Auszug aus meiner Datei:\begin{document}\author{...}\title{...}\date{Draft, November 2025}\maketitle\tableofcontents\chapter{Introduction}text text text\pagebreak\printindex\pagebreak\bibliographystyle{acm}\bibliography{Literatur}\end{document}Statistik: Verfasst von Jack Russel — Mo 27. Okt 2025, 13:41

  • Tabellen und Grafiken • Re: Tabellen im Finanzreport mit longtable verrutschen
    by Stefan Kottwitz on October 23, 2025 at 12:06 pm

    Hallo,willkommen im Forum!Was meinst Du denn mit instabil und was mit Totals sauber mitlaufen? Und was muss nachjustiert werden?Man kann einfach feste Spaltenbreiten angeben mit tabular oder tabularx. array ist eher ein Tool, booktabs eher für's Aussehen (horizontale Linien und Abstände).Wie machst Du denn die Tabellen mit Code - wie sieht die gute Situation aus und wie sieht die schlechte aus?StefanStatistik: Verfasst von Stefan Kottwitz — Do 23. Okt 2025, 14:06

  • Tabellen und Grafiken • Tabellen im Finanzreport mit longtable verrutschen
    by ZeitReise on October 23, 2025 at 11:33 am

    Hi zusammen,ich generiere monatliche Investment-Reports komplett in LaTeX. Die Daten kommen als CSV aus Power BI, werden per Python-Skript ins Dokument gepusht und über longtable ausgegeben. Am Anfang sieht alles sauber aus, aber sobald mehr Zeilen reinkommen oder sich die Werte ändern, verschieben sich die Spaltenbreiten und die Summen laufen aus der Spur. Nutze booktabs fürs Layout und array für die Ausrichtung, aber auf mehreren Seiten wird’s schnell instabil. Ich brauch einfach ein stabiles Setup, wo die Spaltenbreiten fix bleiben und die Totals unten sauber mitlaufen – ohne jedes Mal manuell nachjustieren zu müssen.Statistik: Verfasst von ZeitReise — Do 23. Okt 2025, 13:33

  • Literaturverzeichnis • Re: Kann man bei Zitationen in der Fussnote Zeilenumbrüche setzen
    by Stefan Kottwitz on October 23, 2025 at 8:04 am

    Fußnoten haben ja Zeilenumbrüche. Man kann auch welche mit \\ reintun. Meinst Du Abstände zwischen Fußnoten? Wie:\setlength{\footnotesep}{\baselineskip}StefanStatistik: Verfasst von Stefan Kottwitz — Do 23. Okt 2025, 10:04

  • Literaturverzeichnis • Kann man bei Zitationen in der Fussnote Zeilenumbrüche setzen
    by ComputerArtists_ThL on October 23, 2025 at 5:41 am

    Liebe Community,Ich weis - vielleicht treibe ich gerade ein rundes Schwein durch ein Dreieckiges Loch - Aber ich habe verdammt viele Literatur-Verweise. Und aus dem Grunde überhaupt noch den Überblick zu behalten - Setze ich diese in ein Literaturverzeichnis und zusätzlich auf der jeweiligen Zeile in die Fußnoten. Nun laufen meine Fußnoten über - Problem, da ich die Zitate gesammelt zu den Zitationsstellen setze, kommt dort alles als Fließtext - Nun meine Idee ist es vielleicht möglich zwischen den Unter-Zitationen Zeilenumbrüche zu setzen.Ich weis - wie gesagt rundes Schwein durch dreieckiges Loch - Aber wäre dies irgendwie möglich.Ein komischerComputerArtists_ThLStatistik: Verfasst von ComputerArtists_ThL — Do 23. Okt 2025, 07:41