goLaTeX.de is a German TeX and LaTeX forum, suited for LaTeX beginners and experts who help them. Here are the newest questions. Sorry that the code formatting is not preserved through the RSS feed.

  • Text- und Listenformatierung • Großes SZ in Libertine (memoir)
    by fri-cim on November 2, 2025 at 3:55 pm

    Moin liebe Latex-Freunde,kann mir jemand helfen, für meinen sonderen Sperrdruck ein großes SZ in Libertine darzustellen (statt SS)?%Präambel\documentclass[11pt]{memoir} %memoir sei besser als scrbook\paperwidth=12.5cm %Seitenbreite\paperheight=19cm %Seitenhöhe% Schriftpakete für Linux Libertine\usepackage{libertine} % Linux Libertine O als Schriftfamilie\usepackage{textcomp} % Für das große Eszett\usepackage[ngerman]{babel}% Direkte Eingabe von UTF-8-Zeichen\usepackage[LGR,T1]{fontenc}% Neuer Kapitälchen-Befehl für Small Caps inklusive Großbuchstaben\newcommand{\smallcaps}[1]{\textsc{\MakeTextLowercase{#1}}}\usepackage{scalefnt} % Ermöglicht Skalierung mit \scalefont{}% Neuer Befehl: Nur Small Caps um 2 pt größer machen\newcommand{\bigsmallcaps}[1]{{\scalefont{1.2}\textsc{#1}}}%Seitenränder\usepackage[twoside, % zweiseitiger Druckinner=12mm, % innerer Randouter=14mm, % rechter Randtop=9mm, % oberer Randbottom=15mm, % unterer Randbindingoffset=0mm,heightrounded]{geometry}%Sperrdruck, mit intext-Befehl \so\usepackage{soul}\begin{document}\setlength{\parindent}{0em} % Kein Einrücken bei Absätzen%%%%% EIGENTLICHER TEXT-BEGINN %%%%%%%%%%%%%%%%%%%\bigsmallcaps{\so{straße, bloß eine fahrbahn, aber mit sz bzw. ß.}}\par\vspace{+22pt}\end{document}VG JochenStatistik: Verfasst von fri-cim — So 2. Nov 2025, 16:55

  • Allgemein • Re: physics und tippuni
    by Stefan Kottwitz on October 29, 2025 at 10:53 am

    Dann kennst Du vllt. eine Alternative zu \let, die mit \NewDocumentCommand funktioniert?Dass \NewDocumentCommand robuste Befehle definiert, ist mir bekannt (z.B. aus der xparse-Doku, Josephs Blog und Artikel, was jetzt nicht irgendwo \let erwähnt, man kann es halt schlussfolgern). Wenn Du eine ltnews-Nummer kennst, die das direkt sagt und vllt. Alternative nennt, poste gern mal den Link.\LetLtxMacro könnte sich evtl. eignen, das verträgt robuste Makros, ist aber nur für \DeclareRobustCommand, \newrobustcmd, \renewrobustcmd und \robustify (und natl. \newcommand, \newenvironment, \renewcommand, \renewenvironment) dokumentiert, jetzt nicht explizit für \NewDocumentCommand.StefanStatistik: Verfasst von Stefan Kottwitz — Mi 29. Okt 2025, 11:53

  • Allgemein • Re: physics und tippuni
    by Anonymous on October 29, 2025 at 10:17 am

    \let sollte man in LaTeX eher nicht mehr verwenden, weil es beispielsweise mit allen per \NewDocumentCommand definierten Befehle rasch schief geht. Tipp: ltnews.pdf regelmäßig lesen!Statistik: Verfasst von Gast — Mi 29. Okt 2025, 11:17

  • Allgemein • Re: physics und tippuni
    by Stefan Kottwitz on October 28, 2025 at 12:42 pm

    Ja, wenn zwei Pakete den gleichen Befehl definieren, gibt es eine Kollision. Entweder sie machen es fehlerfrei, und entscheiden sich zwischen Redefinition oder es bei Existenz nicht neu zu definieren, oder sie definieren es einfach naiv und dann kommt ein Fehler.Ja, die naheliegendste Lösung ist, die Reihenfolge zu vertauschen. Auch kommt es im Grunde an, dass, wenn Du das doppelt definierte Makro verwenden möchtest (oder das Paket es braucht), die Reihenfolge so zu wählen, dass man das Gewünschte kriegt. Oder man "rettet" es mit \let auf einen anderen Makro-Namen, bevor man das zweite Paket lädt. Zurückschreiben (mit \let) geht danach auch noch.StefanStatistik: Verfasst von Stefan Kottwitz — Di 28. Okt 2025, 13:42

  • Allgemein • physics und tippuni
    by elijahbaley on October 28, 2025 at 11:33 am

    Moin,ich bin auf ein interessantes Problem gestoßen:Wenn ich physics (wird in meinem allgemeinen style geladen) lade und dann tipauni (ja, ich möchte tatsächlich Lautschrift setzen) gibt es einen Fehler.Sowohl physics als auch tipauni definieren den Befehl \trphysics \DeclareDocumentCommand\tr{}{\trace}tippuni \tipaunicmd{\tr}{Ëž} mit \tipaunicmdDie Reihenfolge scheint wichtig zu sein.tippuni - physics -> kein Fehler, \tr habe ich nicht getestet, weil ich in physics mit der Alternative \Tr arbeiten könnten.physics - tipauni _> Fehler.Ich habe auch versucht, das Command \tr auf undefined zu setzen, dies ergibt aber einen Fehler, dass assoziierte Command nicht mit gelöscht wurden.GrüßeLPMWE 1 : ursprünglicher Fehler\documentclass{article}\usepackage{siunitx}\usepackage{physics}\usepackage{tipauni}\begin{document}test\end{document}MWE 2: Scheinbar funktioniert es\documentclass{article}\usepackage{tipauni}%\usepackage{siunitx}\usepackage{physics}\begin{document}test\end{document}MWE 3: löschen geht nicht.\documentclass{article}\usepackage{siunitx}\usepackage{physics}\IfPackageLoadedTF{physics}{%\typeout{Undefine tr}\let\tr\undefined%\usepackage{tipauni}%}{%\typeout{load direct}%\usepackage{tipauni}%}\begin{document}test\end{document}Statistik: Verfasst von elijahbaley — Di 28. Okt 2025, 12:33

  • Allgemein • Re: Ligaturen
    by elijahbaley on October 28, 2025 at 10:58 am

    Vielen Dank,ich habe erst einmal meinen Text weitergeschrieben.Dies werde ich definitiv ausprobieren.Ja, es ist LuaLateX als Compiler eingestellt.Times New Roman muss ich verwenden, weil es die Systemschrift der Hochschule ist.Ich selbst Arbeit auf einem Mac oder sonst mit Ubuntu, Mauss also alle Schriften seorate beistellen.GrüßeLutz-PeterStatistik: Verfasst von elijahbaley — Di 28. Okt 2025, 11:58

  • Literaturverzeichnis • Re: Kann man bei Zitationen in der Fussnote Zeilenumbrüche setzen
    by vinc14 on October 27, 2025 at 2:12 pm

    Du hast alle Infos in der Literaturverzeichnis und noch zusätzlich in der Fussnote?Event. in der Fussnote nur eine Kurzfassung habenStatistik: Verfasst von vinc14 — Mo 27. Okt 2025, 15:12

  • Layout der Seiten • Re: Bibliography einspaltig
    by Jack Russel on October 27, 2025 at 1:52 pm

    Danke Stefan für rasche Antwort. Seitenumbruch hatte ich ja, mit \pagebreak anstatt \clearpage, aber das hilft auch nicht. Index zuletzt wollte ich eigentlich nicht, ich dachte daß das non-Standard ist. Habe jetzt aber in einigen Büchern nachgeschaut und festgestellt, daß das durchaus gemacht wird. Damit klappt es dann! Rätselhaft ist nur, daß es in früheren Versionen des Domuments dieses Problem nicht gab.Statistik: Verfasst von Jack Russel — Mo 27. Okt 2025, 14:52

  • Layout der Seiten • Re: Bibliography einspaltig
    by Stefan Kottwitz on October 27, 2025 at 12:51 pm

    Der Index schaltet anscheinend auf zweispaltig um, was auch sinnvoll ist. Offenbar kommt Dein Literaturverzeichnis danach und bleibt dadurch auch zweispaltig.Das vllt. einfachste: setze das Literaturverzeichnis vor den Index. Ich kann mir vorstellen, dass ein Index durchaus als Allerletztes kommt. Denn Literaturverzeichnis ist inhaltlich bedacht vom Autor verfasst, Index nur technischer Anhang und kommt zuletzt. Auch weil der Index ja Sachen im Literaturverzeichnis oder Anhängen indizieren kann. Gleiche Logik wie ein Inhaltsverzeichnis ja auch vor allem steht, steht der Index hinter allem.Ansonsten: wenn \onecolumn nicht geht, dann brauchst Du vllt. einen Seitenumbruch dazwischen. Etwa:\printindex\clearpage\onecolumn\printbibliography% oder \bibliography{…}StefanStatistik: Verfasst von Stefan Kottwitz — Mo 27. Okt 2025, 13:51

  • Layout der Seiten • Bibliography einspaltig
    by Jack Russel on October 27, 2025 at 12:41 pm

    Ich habe ein Dokument in dem alles bis auf den Index einspaltig gedruckt wurde. Kürzlich habe ich festgestellt, daß das Literaturverzeichnis auf einmal zweispaltig gedruckt wird (was übel aussieht). Unklar ist, wie das zustande gekommen ist und vor allem, wie ich ein einspaltiges Literaturverzeichnis erhalten kann. Ich habe im Web rumgesucht, aber weder \onecolumn noch \usepackage{multicol} mit \begin{multicols}{1} ... \end{multicols} funktioniert.Auszug aus meiner Datei:\begin{document}\author{...}\title{...}\date{Draft, November 2025}\maketitle\tableofcontents\chapter{Introduction}text text text\pagebreak\printindex\pagebreak\bibliographystyle{acm}\bibliography{Literatur}\end{document}Statistik: Verfasst von Jack Russel — Mo 27. Okt 2025, 13:41

  • Tabellen und Grafiken • Re: Tabellen im Finanzreport mit longtable verrutschen
    by Stefan Kottwitz on October 23, 2025 at 12:06 pm

    Hallo,willkommen im Forum!Was meinst Du denn mit instabil und was mit Totals sauber mitlaufen? Und was muss nachjustiert werden?Man kann einfach feste Spaltenbreiten angeben mit tabular oder tabularx. array ist eher ein Tool, booktabs eher für's Aussehen (horizontale Linien und Abstände).Wie machst Du denn die Tabellen mit Code - wie sieht die gute Situation aus und wie sieht die schlechte aus?StefanStatistik: Verfasst von Stefan Kottwitz — Do 23. Okt 2025, 14:06

  • Tabellen und Grafiken • Tabellen im Finanzreport mit longtable verrutschen
    by ZeitReise on October 23, 2025 at 11:33 am

    Hi zusammen,ich generiere monatliche Investment-Reports komplett in LaTeX. Die Daten kommen als CSV aus Power BI, werden per Python-Skript ins Dokument gepusht und über longtable ausgegeben. Am Anfang sieht alles sauber aus, aber sobald mehr Zeilen reinkommen oder sich die Werte ändern, verschieben sich die Spaltenbreiten und die Summen laufen aus der Spur. Nutze booktabs fürs Layout und array für die Ausrichtung, aber auf mehreren Seiten wird’s schnell instabil. Ich brauch einfach ein stabiles Setup, wo die Spaltenbreiten fix bleiben und die Totals unten sauber mitlaufen – ohne jedes Mal manuell nachjustieren zu müssen.Statistik: Verfasst von ZeitReise — Do 23. Okt 2025, 13:33

  • Literaturverzeichnis • Re: Kann man bei Zitationen in der Fussnote Zeilenumbrüche setzen
    by Stefan Kottwitz on October 23, 2025 at 8:04 am

    Fußnoten haben ja Zeilenumbrüche. Man kann auch welche mit \\ reintun. Meinst Du Abstände zwischen Fußnoten? Wie:\setlength{\footnotesep}{\baselineskip}StefanStatistik: Verfasst von Stefan Kottwitz — Do 23. Okt 2025, 10:04

  • Literaturverzeichnis • Kann man bei Zitationen in der Fussnote Zeilenumbrüche setzen
    by ComputerArtists_ThL on October 23, 2025 at 5:41 am

    Liebe Community,Ich weis - vielleicht treibe ich gerade ein rundes Schwein durch ein Dreieckiges Loch - Aber ich habe verdammt viele Literatur-Verweise. Und aus dem Grunde überhaupt noch den Überblick zu behalten - Setze ich diese in ein Literaturverzeichnis und zusätzlich auf der jeweiligen Zeile in die Fußnoten. Nun laufen meine Fußnoten über - Problem, da ich die Zitate gesammelt zu den Zitationsstellen setze, kommt dort alles als Fließtext - Nun meine Idee ist es vielleicht möglich zwischen den Unter-Zitationen Zeilenumbrüche zu setzen.Ich weis - wie gesagt rundes Schwein durch dreieckiges Loch - Aber wäre dies irgendwie möglich.Ein komischerComputerArtists_ThLStatistik: Verfasst von ComputerArtists_ThL — Do 23. Okt 2025, 07:41

  • KOMA-Script • Re: deutscher Header für KOMA
    by FrankMAB on October 22, 2025 at 9:51 pm

    Nochmal: Danke, Danke, Danke!Ich habe eine ganze Weile nach einem Forum wie diesem gesucht.In einigen Foren habe ich die Antwort erhalten, dass seien doch altbekannte Probleme und ich sollte doch einfach mal "googeln". Mit dem Effekt, dass man 10 oder 15 Jahre alte Beiträge findet, die sich dann natürlich auch noch teilweise widersprechen.Wenn ich für jede Stunde Recherche 20€ bekommen würde, könnte ich mir einen Audi A8 kaufen! Statistik: Verfasst von FrankMAB — Mi 22. Okt 2025, 23:51

  • Literaturverzeichnis • Re: Ob und Wie kann ich in Lyx mehrere Lieraturverzeichnisse haben
    by ComputerArtists_ThL on October 22, 2025 at 9:23 pm

    Danke, dass mit dem multilplen Inhaltsverzeichniss klappt jetztStatistik: Verfasst von ComputerArtists_ThL — Mi 22. Okt 2025, 23:23

  • Literaturverzeichnis • Re: Ob und Wie kann ich in Lyx mehrere Lieraturverzeichnisse haben
    by Stefan Kottwitz on October 22, 2025 at 7:45 pm

    Aus der Beschreibung wird nicht klar, wie Du diese Verzeichnisse eingefügt hast und welche Option für multiple/Abschnitte Du meinst. Daher kann ich Dir nicht sagen, was schief läuft. Vllt. hast Du gar kein biblatex und keine refsection-Option und daher klappt der Weg nicht. Mit BibTeX wäre es wieder anders.Ich kann nur auf die Stelle im Wiki hinweisen und das biblatex-Handbuch (refsection ist wohl so Seite 54 in Abschnitt 3, User Guide) und nur wenn Du ganz konkrete Sachen (wie Code und Screenshots) auf etwas deuten, was nicht funktionieren kann.Sobald es komplizierter wird, ist LyX nicht mehr sehr vereinfachend, am Ende braucht man die Handbuch-Informationen.StefanStatistik: Verfasst von Stefan Kottwitz — Mi 22. Okt 2025, 21:45

  • Literaturverzeichnis • Re: Ob und Wie kann ich in Lyx mehrere Lieraturverzeichnisse haben
    by ComputerArtists_ThL on October 22, 2025 at 6:16 pm

    @StefanLaut meiner Programm Information verwende ich :Version 2.4.0~RC3 (Freitag, 9. Februar 2024)Ich habe multiple Literaturverzeichnis für jeden einzelnen Abschnitt eingefügt. Ähm ich hab natürlich auch die Option in Dokumente Literaturverzeichnisse auf multiple für Abschnitte gestellt.Das Problem ist, dass wenn ich zwei verschiedene Verzeichnisse einfüge ich überhaupt kein Verzeichnis angezeigt bekmme.Statistik: Verfasst von ComputerArtists_ThL — Mi 22. Okt 2025, 20:16

  • Literaturverzeichnis • Re: Ob und Wie kann ich in Lyx mehrere Lieraturverzeichnisse haben
    by Stefan Kottwitz on October 22, 2025 at 6:02 pm

    Hallo,das geht mit der refsection-Option, siehe hier im LyX-Wiki.Viele Grüße,StefanStatistik: Verfasst von Stefan Kottwitz — Mi 22. Okt 2025, 20:02

  • Literaturverzeichnis • Ob und Wie kann ich in Lyx mehrere Lieraturverzeichnisse haben
    by ComputerArtists_ThL on October 22, 2025 at 4:43 pm

    Liebe Community,Ich weis vielleicht eine blöde Frage aber:Kann Ich in Lyx mehrere BibLatex Verzeichnisse nutzen:Also verschiedene Verzeichnisse pro Abschnitt.Und wenn es möglich ist. Dann Wie bitte.Ein etwas verrückterComputerArtists_ThL.Statistik: Verfasst von ComputerArtists_ThL — Mi 22. Okt 2025, 18:43

  • KOMA-Script • Re: deutscher Header für KOMA
    by Stefan Kottwitz on October 22, 2025 at 9:28 am

    Hallo Frank,noch ein Gedanke: Du könntest Dich an "recent" templates bei Overleaf orientieren (der Link ist schon auf reports gefiltert, Filter kann man rausnehmen und ändern). Was relativ neu ist, könnte vielleicht gut sein. Zumindest sollte es funktionieren. An fancy Titelseiten sollte man sich nicht orientieren, eher an den Beschreibungstexten: woher es kommt, wie alt es ist, und man kann sich auch den Quelltext anschauen (ohne Overleaf zu öffnen) ob das mit KOMA-Script (scrreprt) ist und es auf den ersten Blick ok aussieht:Das war nur ein willkürliches Beispiel, hier ist kein KOMA-Script drin. Wenn man eins findet, dann hat das vllt. auch eine gute Optionen-Auswahl für Layout-Größe und so.Dann kann man immer hoch rauslöschen, was man nicht braucht. Also der umgekehrte Ansatz zum Aufbauen aus einem minimalen Header, mit vorgeschlagenen (rauslöschbaren) Sachen die in der richtigen Reihenfolge sind.Man muss es halt beurteilen können anhand des Alters, der Beschreibung und eines Blicks auf den Code.StefanStatistik: Verfasst von Stefan Kottwitz — Mi 22. Okt 2025, 11:28

  • KOMA-Script • Re: deutscher Header für KOMA
    by Stefan Kottwitz on October 21, 2025 at 1:14 pm

    Das Wiki ist vielleicht 2 Jahre alt, es gibt vielleicht auch nicht viele Links dorthin. Und Google bewertet wohl seit vielen Jahren etablierte Webseiten höher, am Ende landen oft immer noch uralte Sachen oben, die seit 20 Jahren Links gesammelt haben. Ähnlich werden KI-Chatbots Informationen nach Establishment verarbeiten.In einem Diskussions-Forum wie hier kriegt man auch aktuelle Infos. StefanStatistik: Verfasst von Stefan Kottwitz — Di 21. Okt 2025, 15:14

  • KOMA-Script • Re: deutscher Header für KOMA
    by FrankMAB on October 21, 2025 at 12:52 pm

    Exakt das habe ich gesucht!Danke nochmal!Warum bietet Google das nicht an???Statistik: Verfasst von FrankMAB — Di 21. Okt 2025, 14:52

  • KOMA-Script • Re: deutscher Header für KOMA
    by FrankMAB on October 21, 2025 at 12:29 pm

    Vielen Dank für die blitzschnelle Antwort, ich werde mich da mal umsehen.Liebe GrüßeFrankStatistik: Verfasst von FrankMAB — Di 21. Okt 2025, 14:29

  • KOMA-Script • Re: deutscher Header für KOMA
    by Stefan Kottwitz on October 21, 2025 at 12:21 pm

    Hallo Frank,willkommen im Forum!Das aktuell relevante ist wohl am besten beim KOMA-Script-Entwickler selbst zu finden, etwa hier im Wiki: Wie eine Dokumentvorlage auf Basis von KOMA-Script aussehen könnte.Das deckt die minimale Vorlage mit babel und ngerman ab, sowie weitere Themen einschließlich biblatex.Viele Grüße,StefanStatistik: Verfasst von Stefan Kottwitz — Di 21. Okt 2025, 14:21

  • KOMA-Script • deutscher Header für KOMA
    by FrankMAB on October 21, 2025 at 12:05 pm

    Hallo Freunde,ich bin schon etwas älter (62) und habe mich längere Zeit nicht mit LaTeX beschäftigt.Früher schon und intensiv.Es haben sich in den letzten Jahren schon ein paar Änderungen ergeben.Wäre bitte jemand so nett mir einen aktuellen Header für einen KOMA-Artikel/Report in deutscher Sprache zu posten?Ich habe da gerade ein paar Probleme mit "babel", "ngerman" , "bibtex/biber" usw.Ich benutze LaTeX unter Linux(Mint) mit TexStudio als Editor.Ich bin wirklich nicht zu faul zum Suchen, aber viele Beiträge zu diesem Thema sind veraltet und/oder widersprüchlich.Vielen Dank schon mal.Liebe GrüßeFrankStatistik: Verfasst von FrankMAB — Di 21. Okt 2025, 14:05

  • Literaturverzeichnis • Re: alternative zu literatur-generator.de
    by vinc14 on October 20, 2025 at 9:37 pm

    Hallo Stefanperfekt ein paar gesucht und die wurden gefunden.Gewisse Bücher haben sogar schon keywords eingefügt vielen DankgrussvincStatistik: Verfasst von vinc14 — Mo 20. Okt 2025, 23:37

  • LaTeX Editoren • Wie setze ich eine Verbindung zwischen JabRe und Lyx
    by ComputerArtists_ThL on October 20, 2025 at 9:37 am

    Achtung: Dubblette - weil im anderen unter Forum nicht mehr der Bezug klar ist - Entschuldigung.Liebe Community, Ich hab da ein kleines Problem mit Lyx ( deshalb hier ) und JabRef ( deshalb im anderen Unter-Forum )Also ich konnte beide Programme nun erfolgeich installieren - Und eben auch Full-Latex.Es bleibt ein Problem: Wie um Himmelswillen verbinde ich Lyx nun mit JabRef.Ich erhalte momentan folgende Fehler-Meldung wenn ich per Crt-L einen Verweis setzen möchte.Die Fehlermeldung von JabRef in Beug auf Lyx lautet:Verify that LyX is running and that the lyxpipe is valid.[~/.var/app/org.lyx.LyX/config/LyX/lyxpipe.in]Statistik: Verfasst von ComputerArtists_ThL — Mo 20. Okt 2025, 11:37

  • Literaturverzeichnis • Re: Installations Script für JabRef Lyx
    by ComputerArtists_ThL on October 20, 2025 at 5:12 am

    Die Fehlermeldung von JabRef in Beug auf Lyx lautet:Verify that LyX is running and that the lyxpipe is valid.[~/.var/app/org.lyx.LyX/config/LyX/lyxpipe.in]Statistik: Verfasst von ComputerArtists_ThL — Mo 20. Okt 2025, 07:12

  • Literaturverzeichnis • Re: Installations Script für JabRef Lyx
    by ComputerArtists_ThL on October 20, 2025 at 2:51 am

    Guten MorgenIch weis dass mit der Funktion: Ctrl-L ist eigentlich ein Arbeitsaufwand verringere für Faule Leute - Aber Ich:1.) Bin Faul.2.) Würde gerne die Ordnungsstrukturen von JabRef Nutzen.Somit wäre es wirklich schön - Wenn jemand weis oder mir beim herausfinden Helfen würde - dies noch möglich zu machen.Statistik: Verfasst von ComputerArtists_ThL — Mo 20. Okt 2025, 04:51

  • Literaturverzeichnis • Re: Installations Script für JabRef Lyx
    by ComputerArtists_ThL on October 19, 2025 at 7:03 pm

    Ok, nun habe ich scheinbar Full-Latex installiert.Und nun läuft sogar mein Lyx mit BibLatex.Nur der Austausch zwischen BibLatex und Lyx mit Crt-L klappt leider nicht.Wenn sich hier vielleicht ein super Profie finden würde, der diesen Letzten Fehler beheben könnte.Nur ich bin zu müde um weiter zu machen, ich gehe Morgen 5.30 deutscher Zeit wieder Online.Danke aber bis hier her.Statistik: Verfasst von ComputerArtists_ThL — So 19. Okt 2025, 21:03

  • Literaturverzeichnis • Re: Installations Script für JabRef Lyx
    by Stefan Kottwitz on October 19, 2025 at 5:05 pm

    Vmtl. ja, Du kannst dem Script ja einfach mit dessen Empfehlungen folgen. Symlinks machen es ggf. mehr kompatibel zu anderer Software und Versionen, schaden nicht.StefanStatistik: Verfasst von Stefan Kottwitz — So 19. Okt 2025, 19:05

  • Literaturverzeichnis • Re: Installations Script für JabRef Lyx
    by ComputerArtists_ThL on October 19, 2025 at 4:43 pm

    Ich bin gerade dabei das Script Auszuführen ich sehe dass es extra keine Sym-Links anlegen will - ist das richtigStatistik: Verfasst von ComputerArtists_ThL — So 19. Okt 2025, 18:43

  • Literaturverzeichnis • Re: Installations Script für JabRef Lyx
    by Stefan Kottwitz on October 19, 2025 at 4:36 pm

    Genau. Ein Script, wo Du auswählen kannst, was Du runterladen willst (ich würde immer full/alles empfehlen) und das lädt dann alles runter in der richtigen Struktur.StefanStatistik: Verfasst von Stefan Kottwitz — So 19. Okt 2025, 18:36

  • Literaturverzeichnis • Re: Installations Script für JabRef Lyx
    by ComputerArtists_ThL on October 19, 2025 at 4:34 pm

    Was ich da runter lade:Ist das nur ein Script - Und kommt dass ganze Full-Latex dann beim Audführen runterStatistik: Verfasst von ComputerArtists_ThL — So 19. Okt 2025, 18:34

  • Literaturverzeichnis • Re: Installations Script für JabRef Lyx
    by Stefan Kottwitz on October 19, 2025 at 4:26 pm

    Genau, ./install-tl reicht sogar statt perl-Aufruf, das ist implizit in der ersten Zeile des Scripts.TeXshop gibt es nur auf dem Mac, auf allen anderen Systemen ist TeXworks sehr sehr ähnlich und ich verwende beides.TeXworks wird mit TeX Live installiert. Es ist ein schlanker guter LaTeX-Editor.LyX ist was anderes, separate Software, eigenes Paket, es verwendet nur LaTeX im Hintergrund. LyX müsstest Du separat installieren. LyX ist halt ein vereinfachter LaTeX-Editor, der LaTeX versteckt hinter einer Bedienoberfläche.Jabref: k.A. ich schreibe keine Bibliographien, ich weiß halt wie es mir Standard LaTeX (BibTeX, biblatex) geht. Wenn Du auf den Namen Jabref kommst hast Du vllt. einen konkreten Grund - wenn nicht, dann lass es für später.StefanStatistik: Verfasst von Stefan Kottwitz — So 19. Okt 2025, 18:26

  • Literaturverzeichnis • Re: Installations Script für JabRef Lyx
    by ComputerArtists_ThL on October 19, 2025 at 4:19 pm

    Da mit dem ChatGPT hasst du recht:Mich als Computer Künstler ( Fachbereich: Werkmeister - Nach Bauhaus Nomenklatur) macht es zum Sklaven der eigentlich nur noch dass Kunstwerk deffinirt und den Rest übernimmt es.Statistik: Verfasst von ComputerArtists_ThL — So 19. Okt 2025, 18:19

  • Literaturverzeichnis • Re: Installations Script für JabRef Lyx
    by ComputerArtists_ThL on October 19, 2025 at 4:16 pm

    Also ich hoffe das man mir Hilft bevor ich mein System zurücksetzen muss:1.) Ich lade folgendes runter: https://mirror.ctan.org/systems/texlive/tlnet/install-tl-unx.tar.gz2.) Ich entpacke dies 3.) Ich wechsel in das entpackte Verzeichnis4.) Ich lass das genannte Script: perl ./install-tl --no-interaction // Also durch perl ausführen5.) Ich setze den Pfad zur DateiOK: Das sollte also auf Linux dann Latex-Full Installieren mit dem GUI Editor TexShop - Ich hoffe mal die Umstellung von Lyx ist nicht zu schwer.Fragt sich: Wo bekomme ich nun noch JabRef her.OKOK: Allso dieser Obige Weg oder Ubuntu-TeXLive - Wie gesagt brauch ich Lyx oder was besseres und JabRef oder was besseres.Statistik: Verfasst von ComputerArtists_ThL — So 19. Okt 2025, 18:16

  • Literaturverzeichnis • Re: Installations Script für JabRef Lyx
    by Stefan Kottwitz on October 19, 2025 at 4:09 pm

    Die Computer-Erfahrung kommt mit der Zeit, und durch Lesen und Ausprobieren.Du benutzt ChatGPT - super - dann kannst Du z.B. die Installations-Anleitung (oder den Text der Webseite) da reinkopieren und dem sagen, dass er es auf Deutsch erklären soll. Nachfragen kann man da auch. Detailfragen stellen auch. Weil das Ding ja das halbe Internet aufgesaugt und verarbeitet hat und Sprache versteht, sind die Antworten oft sehr gut.1.) Ist ok für alles Ubuntu und andere Linux (Unix umfasst halt noch etwas mehr als das)2.) MacTeX ist für Dich nicht relevant, das ist für Apple Computer (Macbook, Mac mini etc.)Aber wie gesagt, Du kannst die Seite auch vergessen, einfach Ubuntu-TeXLlive benutzen, das ist gerade bei Deinem wiederholten Aufsetzen einfacher.StefanStatistik: Verfasst von Stefan Kottwitz — So 19. Okt 2025, 18:09

  • Literaturverzeichnis • Re: Installations Script für JabRef Lyx
    by ComputerArtists_ThL on October 19, 2025 at 3:47 pm

    Also ich vesuch dass etwas zu verstehe:1.) Ich folge den Angaben für Unix.2.) Korrrektur: : Ich instaliere also MacTexrichtig ???Statistik: Verfasst von ComputerArtists_ThL — So 19. Okt 2025, 17:47

  • Literaturverzeichnis • Re: Installations Script für JabRef Lyx
    by ComputerArtists_ThL on October 19, 2025 at 3:43 pm

    Behaupte dass ich das mit "Was Drauf" Negieren muss ich kann zwar etwas Python und Linux und vielleicht noch Processing Blender ... aber mehr auch nicht ....... und ehrlich gesagt bei dieser Seite verstehe ich leider bisher immer noch nur Bahnhoff.Statistik: Verfasst von ComputerArtists_ThL — So 19. Okt 2025, 17:43

  • Literaturverzeichnis • Re: Installations Script für JabRef Lyx
    by Stefan Kottwitz on October 19, 2025 at 3:29 pm

    Ja, es ist Unix, die Installation funktioniert mit beliebigem Unix, denn install-tl ist ja nur ein Perl-Script. Und Unix als Oberbegriff schließt Linux mit ein, so wie Redhat/CentOS/Fedora, SuSe, Debian, und Ubuntu Studio ist halt ein Ubuntu mit Extra-Software und Ubuntu basiert auf Debian. TeX Live habe ich damit jahrelang benutzt und oft installiert.Du brauchst nichts zu compilieren, es installiert nur die Dateien passend zu Deinem System (und Prozessor).Da Du Dein System sowieso wiederholt aufsetzt, ist es kein großes Risiko, es einfach mal zu probieren. Geringstes Risiko ist halt texlive-full aus dem Software Center bzw. den Ubuntu/Debian Repositories mit apt. Ist auch safe, nur halt nicht das allerneueste. Aber wie gesagt, damit verpasst man oft nix, die Neuigkeiten (wie pdf tagging) und allerletzte Paket-Updates braucht man im Anwenderleben kaum.Gut dass Du Linux verwendest, Ubuntu vereinfacht den Einstieg, wenn Du jetzt noch Scripten und Installieren meisterst, wo Du jetzt vielleicht etwas tüftelst, hast Du echt was drauf.StefanStatistik: Verfasst von Stefan Kottwitz — So 19. Okt 2025, 17:29

  • Literaturverzeichnis • Re: Installations Script für JabRef Lyx
    by ComputerArtists_ThL on October 19, 2025 at 2:54 pm

    @Stefan Danke, aber ich verstehe nur Bahnhoff.1.) Es scheint da um UNIX zu gehen ich habe aber Ubuntu Studio2.) Ich verstehe nicht ganz soll ich dass aus dem Quell-Code selber CompilierenStatistik: Verfasst von ComputerArtists_ThL — So 19. Okt 2025, 16:54

  • Literaturverzeichnis • Re: Installations Script für JabRef Lyx
    by Stefan Kottwitz on October 19, 2025 at 2:33 pm

    Volle Installation mit biblatex und allem: apt-get install texlive-fullDie Version aus den Ubuntu-Repositories ist halt nicht ganz aktuell, das kann schon ein Jahr alt sein, so viel ändert sich aber auch nicht.Für das allerneueste und komplett: https://tug.org/texlive/quickinstall.htmlLyX benutzt das vorhandene LaTeX, egal ob Ubuntu oder Neuestes von tug.org.StefanStatistik: Verfasst von Stefan Kottwitz — So 19. Okt 2025, 16:33

  • Literaturverzeichnis • Re: Installations Script für JabRef Lyx
    by ComputerArtists_ThL on October 19, 2025 at 2:03 pm

    @Stefan Ja, ich habe es schon geschafft Lyx einfach zu installieren - nur wie ich oben schon geschrieben hatte - ist mein Problem dass ich:1.) Biblatex brauch da ich solche Funktionen wie Online Software brauche2.) Deshalb gerne Latex-Full hätte.3:) Und aus sonderbaren Gründen die neuste Version von den beiden Programmen hätte.Also erst einmal die Frage wo in welchem Forum / Unter-Forum könnte ich da vielleicht Hilfe bekommen.Statistik: Verfasst von ComputerArtists_ThL — So 19. Okt 2025, 16:03

  • Literaturverzeichnis • Re: Installations Script für JabRef Lyx
    by Stefan Kottwitz on October 19, 2025 at 1:46 pm

    Ich installiere immer mit apt-get oder apt wie hier, außer mal mit dpkg für spezielle Pakete. Das läuft einfach. Manchmal muss man anschließend noch etwas konfigurieren, dafür gibt es dann aber auch ein README file oder eine Dokumentation, ggf. online.Zu Jabref oder LyX kann ich nichts konkreteres sagen, weil ich nur letzteres benutzte und das einfach vom Repository installierte damals, und es lief sofort.Falls sich hier nichts ergibt, melde Dich auch gern wieder bei LaTeX-Fragen.Viele Grüße,StefanStatistik: Verfasst von Stefan Kottwitz — So 19. Okt 2025, 15:46

  • Literaturverzeichnis • Re: Installations Script für JabRef Lyx
    by ComputerArtists_ThL on October 19, 2025 at 12:59 pm

    @Stefan Danke, ich weis es ist schwierig aber - ja es würde mir schon reichen wenn mich jemand durch die Manuelle Installation hilft. Ja dann könnte ich selber das Script daraus extrahieren - nur ich bin so blöde - Ich / und leider ChatGPT - habe keine Ahnung wie man das macht.Frage Also:Wäre jemand bereit mir durch die Manuelle Installation zu helfen.Mit Viel Hoffnung auf Unterstützung:ComputerArtists_ThLStatistik: Verfasst von ComputerArtists_ThL — So 19. Okt 2025, 14:59

  • Literaturverzeichnis • Re: Installations Script für JabRef Lyx
    by Stefan Kottwitz on October 19, 2025 at 11:51 am

    Hallo,willkommen im Forum!Das ist ja eher eine Frage für ein Linux-Forum. Vllt. hast Du Glück und hier weiß auch ein LaTeX-User was.Ich würde mal sagen, installiere es einmal manuell und notiere die verwendeten Befehle in einer Textdatei, dann kannst Du daraus ein shell-Script machen (unnötige Befehle oder Fehlversuche weglassen).Mit ChatGPT mal versuchen ist ok, wenn man das Script dann kontrolliert und ggf. korrigiert (ChatGPT ist ja nur ein Textgenerator ohne echte Intelligenz). ChatGPT-geschriebene Stücke sind oft aus sinnvollen Sachen zusammengesetzt, da kann man sich durchaus etwas abschauen, z.B. wget oder curl für automatisierte Downloads verwenden wie hier.Viele Grüße,StefanStatistik: Verfasst von Stefan Kottwitz — So 19. Okt 2025, 13:51

  • Literaturverzeichnis • Re: alternative zu literatur-generator.de
    by Stefan Kottwitz on October 19, 2025 at 10:59 am

    Hallo Vinc,hilft das hier? https://gwriters.de/zitationsgenerator Als Zitier-Stil BibTeX einstellen.StefanStatistik: Verfasst von Stefan Kottwitz — So 19. Okt 2025, 12:59

  • Literaturverzeichnis • alternative zu literatur-generator.de
    by vinc14 on October 19, 2025 at 5:25 am

    guten TagMit https://www.literatur-generator.de/info/bibtexkonnte ich bisher Bücher suchen und den BIB Inhalt in meine Datei eintragen.Leider scheint die Homepage nicht mehr aktiv zu sein.gäbe es eine Alternative?GrussVincStatistik: Verfasst von vinc14 — So 19. Okt 2025, 07:25