goLaTeX.de is a German TeX and LaTeX forum, suited for LaTeX beginners and experts who help them. Here are the newest questions. Sorry that the code formatting is not preserved through the RSS feed.

  • TeX Live und MacTeX • MacTeX 2024 - Re: Neuinstallation MacTex
    by Zweihorn on February 3, 2025 at 5:24 pm

    Moin,was für ein schönes Forum hier , Dankeschön. Da ich hier (zumindest auf den ersten Blick) eher wenig zu MacTeX und dafür viel zu TeX Live gesehen habe, aber auf diesen guten älteren Einstieg gestoßen bin, nehme ich mir mal die Freiheit für einen mehr aktuellen (aber subjektiv eigenen) Kommentar zu MacTeX...WIP - work in progress - Der Artikel wird je nach Laune und verfügbarer Zeit fortgesetzt ... Allgemeine Vorbemerkung:MacTeX 2024 funktioniert (aus meiner eigenen langjährigen Erfahrung heraus) sehr gut mit Mac OS X / macOS 10.14, 10.15, 11, 12, 13 und 14, Mojave, Catalina, Big Sur, Monterey, Ventura und dem (nicht nur m.E. immer noch) aktuellen macOS 14 Sonoma sowie vermutlich auch mit macOS 15 Sequoia (wobei ich letzteres aber nicht selbst überprüft habe). MacTeX 2024 ist technisch auf Apple Silicon (ARM64 also M1, M2, M3, M4) und ganz selbstverständlich immer noch alle bekannten Intel-Macs ausgerichtet.Installierung Einstieg und erster Überblick mit The MacTeX-2024 Distribution in englischer Sprache. Einfaches Herunterladen der kompletten MacTeX-Umgebung über Downloading MacTeX 2024 mit dem dortigen PKG-Archiv MacTeX.pkg und dabei ggf. die Prüfsumme beachten. MacTeX 2024 hat übrigens einen flott großen Gesamtumfang von nahezu 6 GB und stammt vom 13. März 2024 also 2024-03-13 (sog. ISO-Datum). Man sollte sich das Paket also möglichst unkaputtbar (und dabei vor allem auch gut wieder auffindbar) zurück legen (USB-Stick oder ein anderes geeignetes externes Speicher-Medium), falls vielleicht doch mal etwas schief gegangen sein sollte oder es gelegentlich auf befreundete oder andere Rechner überspielt werden will. Dabei möglichst immer nur als Verwaltung (also mit einem Admin-Konto) auf dem eigenen Mac installieren und verwalten, um es damit später in einem normalen Benutzungskonto (oder in mehreren solcher Konten auf einem Rechner) auf dem gewünschten Gebrauchs-Mac (Tisch- oder Klapprechner) möglichst schmerzfrei für alle beteiligten Personen gemeinsam zu nutzen. Das Paket ist für den Gebrauch der graphischen Benutzungsoberfläche (GUI) auf dem Mac wirklich wie gemacht. Das MacTeX-Paket enthält dazu eine Reihe von Programmen (oder denglisch eher als Apps oder Tools bezeichnet), die sich zum Glück alle in der Handhabung auch ganz Mac-typisch verhalten. Diese Werkzeuge sind alle sehr hilfreich, aber natürlich im Netz meist schon in neuerer Version vorhanden, als damals im vergangenen Jahr zur Herausgabe des MacTeX.pkg Pakets verfügbar war. Das sollte man bitte möglichst gleich nach der ersten Installierung (und in der Pflege ggf. auch später noch) wieder beachten, ist aber anfänglich für eine Neuinstallierung nicht wirklich entscheidend. Daher möglichst die Einstellungen für die Installierung nicht groß ändern und einfach alles komplett auf den eigenen Rechner schieben (dazu ist der bekanntlich auch da und Festplatten- bzw. HDD- und Verzeihung natürlich inzwischen auch SSD-Platz wurde zumindest bislang auch immer billiger) und dort sollte für die Benutzung trotzdem noch mehr als genug Platz übrig bleiben.Viel Erfolg! Wartung und PflegeTechnischer Betriebsraum und FehlersucheStatistik: Verfasst von Zweihorn — Mo 3. Feb 2025, 18:24

  • Layout der Seiten • Layout mit 'hyperref' nur für Querverweise auf besondere Abschnitte
    by Zweihorn on February 3, 2025 at 4:08 pm

    Moin,meine Frage betrifft das Paket hyperref und das Layout für die Auszeichnung von Querverweisen (in diesem Fall auf bestimmte Kapitel bzw. Abschnitte und enthaltene Unterabschnitte) in einem Dokument mit KOMA-Script-Klasse scrreprt, wie folgt: Das Dokument enthält mehrere Abschnitte mit der Auszeichnung \chapter und ggf. Unterabschnitten mit \section und einen Anhang als \appendix mit weiteren Abschnitten sowie einen nachfolgenden Teil mit Verzeichnissen, diese mit \addchap ohne Nummerierung. Das Paket hyperref wird von mir ohne besondere Einstellungen verwendet und zeigt das ursprünglich gewünschte Layout, mit entsprechend farblich türkisblauen (für URLs d.h. externe Querverweise) oder roten Balkenrahmen (für interne Querverweise im Dokument, dabei die Abschnitte und auch seitenweise die Fußnoten) über das gesamte Dokument. Die Abschnitte erscheinen im Inhaltsverzeichnis ebenfalls mit roten Balkenrahmen im Layout. So weit so gut. Das Dokument soll nun aber (wegen entsprechender Anforderungen Dritter) in weiterer Zukunft nur eine Auswahl an besonderen Abschnitten aus der Menge der bestehenden Abschnitte im Layout der Querverweise besonders hervorheben. Meine (vielleicht etwas naive) Idee für eine Lösung im Layout ist nun, dazu möglichst das Paket "hyperref" im Zweck so zu verwenden oder vielleicht zu "entfremden", daß: (A) zutreffende Querverweise für besondere Abschnitte in eigener Farbe;oder alternativ auch einfach (B) unzutreffende Querverweise für alle anderen Abschnitte dann ohne Farbe;ausgezeichnet werden. Alle weiteren Auszeichnungen von Verweisen im Dokument sollen dabei möglichst bestehen bleiben. Es geht auch ausdrücklich nicht darum, die Querverweise innerhalb der Abschnitte selbst nun etwa anders einzufärben. Ziel ist eine gewünschte Auszeichnung derart, daß die jeweils im Inhaltsverzeichnis und über das gesamte Dokument verteilten Querverweise (bzw. Referenzen) nur auf die besonderen Abschnitte dann im Dokument jeweils in Verzeichnissen und im Text außerhalb dieser Abschnitte im Layout besonders hervorgehoben sind.Hätte da jemand vielleicht eine passende und bitte funktionierende Idee für mich parat?NBIn einem anderen Forum habe ich übrigens schon einige gute andere Hinweise zumLayout mit dem Paket hyperrefgefunden, die mir hierbei (genauso wie viel zu viele englische Hinweise anderswo) aber leider nicht groß weitergeholfen haben. Nachtrag: Natürlich könnte ich die Seiten der jeweiligen Abschnitte alternativ auch irgendwie besonders hervorheben (z.B. besondere Kopfzeilen oder auch Randbalken etc.), aber das ist hier bitte nicht Kern der Frage. Statistik: Verfasst von Zweihorn — Mo 3. Feb 2025, 17:08

  • Tabellen und Grafiken • Re: Vertikale Striche zur x-Achse mit pgfplots/tikzpicture
    by localghost on January 31, 2025 at 4:31 pm

    Abschnitt 4.5.7 der Anleitung zu »PGFplots« liefert die Lösung.Statistik: Verfasst von localghost — Fr 31. Jan 2025, 17:31

  • Tabellen und Grafiken • Vertikale Striche zur x-Achse mit pgfplots/tikzpicture
    by ChemSim on January 31, 2025 at 1:20 pm

    Hallo zusammen,ich nutze pgfplots zusammen mit tikzpicture, um meine Plots zu erstellen. Hier der Code:\documentclass{article}% TikZ & PGF-Plots\usepackage{tikz}\usetikzlibrary{external}\tikzexternalize[prefix=tikz/,optimize command away=\includepdf]\usepackage{pgfplots}\pgfplotsset{compat=1.18}\begin{document}\begin{figure}[ht] \centering \begin{tikzpicture} \pgfplotsset{ width=10cm, % Breite height=8cm, % Höhe scale only axis, xmin=10, xmax=120, xtick={10, 20, ..., 120}, % Skalierung x-Achse xtick pos=bottom, % Ticks nur unten auf der x-Achse xtick align=outside, % Ticks zeigen nach innen xlabel={x-Achse}, % Beschriftung x-Achse } \begin{axis}[ axis y line*=left, % y-Achse links ylabel={y-Achse}, % Beschriftung y-Achse ymin=-50, ymax=80, % Wertebereich y-Achse ytick=\empty, % keine Markierungen auf y-Achse ] % Fresh \addplot table[y=y1, y expr=\thisrow{y1}/2] {data/xrd.txt}; % 60 °C \addplot table[y=y2, y expr=\thisrow{y2} + 20] {data/xrd.txt}; % 70 °C \addplot table[y=y3, y expr=\thisrow{y3} + 40] {data/xrd.txt}; % 80 °C \addplot table[y=y4, y expr=\thisrow{y4} + 60] {data/xrd.txt}; \end{axis} \begin{axis}[ axis y line*=right, % y-Achse rechts axis x line=none, % keine x-Achse ymin=-250, ymax=3500, % Wertebereich y-Achse ytick=\empty, % keine Markierungen auf y-Achse ] % Ref \addplot[only marks, mark size=0.5pt] table {data/xrd_ref.txt}; \end{axis} \end{tikzpicture}\end{figure}\end{document}Leider kann ich hier kein MWE bauen, da ich die Datensätze per \addplot table {data/<name>.txt};importiere und es sich um sehr große Datensätze handelt. Soweit funktioniert auch alles super. Im letzten Teil füge ich einen anderen Plot mit dem Code \begin{axis}[ axis y line*=right, % y-Achse rechts axis x line=none, % keine x-Achse ymin=-250, ymax=3500, % Wertebereich y-Achse ytick=\empty, % keine Markierungen auf y-Achse ] % Ref \addplot[only marks, mark size=0.5pt] table {data/xrd_ref.txt}; \end{axis}hinzu. Der Datensatz xrd_ref.txt besteht im Vergleich zu den anderen nur aus 37 Datensätzen (x, y).Frage: Wie kann ich von jedem dieser Punkte (x, y) eine senkrechte Linie nach unten bis zur x-Achse (x=0) zeichnen?Wäre über Hilfe sehr dankbar!Anbei noch die PDF-Ausgabe des bisherigen Plots, es geht um die schwarzen marks, von denen aus ich die Striche nach unten zeichnen möchte. output-figure3.pdf xrd_ref.txt xrd.txtStatistik: Verfasst von ChemSim — Fr 31. Jan 2025, 14:20

  • Allgemein • Re: Verweise machen abhängig von der Distanz
    by Carl00 on January 29, 2025 at 4:50 pm

    In meinem Dissertationsprojekt arbeite ich zur Zeit damit, dass ich zentrale Debatten mit \label{Diskussion_Pferdepflege_Kanada} kennzeichne und dann wenn ich das Thema 10-15 Seiten später wieder kurz aufgreife mache ich dann Wie in \ref{Diskussion...} gezeigt wurde, balbaaWas dann zu Wie in 1.1 gezeigt wurde blabalaSoweit so gut.Jetzt ist es aber so das sich verschiedene Abschnitte noch recht oft herumgeschoben werden im Projekt. Das heisst für mich ist nicht wirklich klar, wie gross der Abstand zwischen verschiedenen Diskussionen in der Endfassung ist. Manchmal wechseln manche Diskussionen sogar komplett die Section/Kapitel.Daher wäre es für mich praktisch, wenn es eine möglichkeit gäbe, dass Abhängig von der Distanz folgendes geschieht.\ref{Diskussion..} wird zu 1.1 wenn etwas mindestens 5 Seiten Abstand hat.Wenn es nur 2 Seiten Abstand hat zu "below" oder "above".Ist so etwas denkbar?Ich weiss das gewisse Literaturpackages so arbeiten. Das sie je nach Abstand zur letzten Literatur die die zitiert wurde z.b. den Autor + Titel ausgeben oder nur Autor usw.Ja, das ist durchaus möglich, aber dafür brauchst du eine etwas ausgeklügelte Lösung, wie zum Beispiel das "biblatex" Paket in LaTeX. Es bietet nicht direkt diese Funktion, aber es gibt Möglichkeiten, mit "ref" und benutzerdefinierten Einstellungen zu arbeiten, um dynamisch zu entscheiden, wie Referenzen basierend auf der Distanz zueinander angezeigt werden. Für Abschnitte oder Diskussionen könntest du auch mit Cross-referencing und einer benutzerdefinierten Logik arbeiten, die den Abstand misst und dann die entsprechende Referenz-Form anzeigt (z. B. "1.1" oder "above/below"). Das erfordert jedoch einiges an FeintuningStatistik: Verfasst von Carl00 — Mi 29. Jan 2025, 17:50

  • Allgemein • Re: Verweise machen abhängig von der Distanz
    by Anonymous on January 24, 2025 at 11:59 am

    Merci StefanJa das ist genau das was ich gesucht habe. Bin echt froh um den Hinweis, finde es echt schwierig die Übersicht selber zu haben, welche Pakte was nun können.Statistik: Verfasst von Gast — Fr 24. Jan 2025, 12:59

  • Allgemein • moderncv ISNI einfügen
    by update.freak on January 23, 2025 at 12:53 pm

    Hi zusammen,würde gerne meine ISNI bei meinem Lebenslauf mit moderncv einfügen.Habe gesehen dass es orcid gibt: \social[orcid]{0000-0000-000-000}aber leider kein ISNI.Hat jemand eine Idee wie man das umsetzen könnte?Statistik: Verfasst von update.freak — Do 23. Jan 2025, 13:53

  • Allgemein • Re: Umlaute in URL
    by oegeeks on January 22, 2025 at 7:15 pm

    Habe \url[urlencode]{Link} getestet. Funktioniert ebenfalls.Danke für die HilfeStatistik: Verfasst von oegeeks — Mi 22. Jan 2025, 20:15

  • Allgemein • Re: Umlaute in URL
    by oegeeks on January 22, 2025 at 7:04 pm

    Danke für die guten Tipps:Habe mich für \DocumentMetadata{} und \footnote{\hrefurl[urlencode]{https://de.wikipedia.org/wiki/Fähigkeit}{ein Link zu https://de.wikipedia.org/wiki/Fähigkeit}} entschieden. Funktioniert wie gewünscht.Würde eigentlich auch \footnote{\url[urlencode]{https://de.wikipedia.org/wiki/Fähigkeit} funktionieren?Statistik: Verfasst von oegeeks — Mi 22. Jan 2025, 20:04

  • Allgemein • Re: Umlaute in URL
    by u_fischer on January 22, 2025 at 12:14 pm

    Du musst \href benutzen. In Fußnoten und in anderen Argumenten, kannst du das Prozentzeichen dann mit einem Backslash escapen. Alternativ kannst du das PDF-management von LaTeX laden (mit \DocumentMetadata) und dann LaTeX die Prozentkodierung erzeugen lassen.\DocumentMetadata{}\documentclass{article}\RequirePackage{hyperref}\begin{document}\footnote{\href{https://de.wikipedia.org/wiki/F\%C3\%A4higkeit}{ein Link zu https://de.wikipedia.org/wiki/Fähigkeit}}\footnote{\hrefurl[urlencode]{https://de.wikipedia.org/wiki/Fähigkeit}{ein Link zu https://de.wikipedia.org/wiki/Fähigkeit}}\end{document}Statistik: Verfasst von u_fischer — Mi 22. Jan 2025, 13:14

  • Allgemein • Umlaute in URL
    by oegeeks on January 21, 2025 at 5:35 pm

    In der angehängten Beispieldatei verwendete TeX-Befehle verursachen einige Probleme, die weiter unten mit Fällen belegt werden. Es geht um Urls mit Umlaut, die zwar als Link korrekt dargestellt werden, aber im Browser falsche Zeichen umsetzen. Damit ist die URL nicht erreichbar.Schlimmer ist, das die korrekte URL in den Endnoten einen Fehler erzeugt. Umgebung ist TexLive und XeLatex mit TexStudio.Fall1: https://de.wikipedia.org/wiki/Fähigkeit ist im Browserhttps://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%83%C2%A4_higkeit Fall2: https://de.wikipedia.org/wiki/Fähigkeit ist im Browserhttps://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%83%C2%A4higkeit Fall3: https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%A4higkeit wird im Browser richtig aufgerufen, sieht aber hässlich ausFall4: https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%A4higkeit Fall4 in den Fussnoten / Endnoten erzeugt einen Latexfehler. Der von TexStudio ausgegebene Fehler lautet:File ended while scanning use of \enotez_endnote:nn.Der Fehler kann mit der beigefügten Datei und TexLive 24 und XeLatex nachgestellt werden.Habe auch schon mit xurl und pdfencoding=auto getestet. Das hatte alles keinen Erfolg.Was könnte ich noch tun, um die URL vernünftig in die Endnoten zu bekommen?Bin Dankbar für jeden Tipp Test.texStatistik: Verfasst von oegeeks — Di 21. Jan 2025, 18:35

  • Allgemein • Re: Verweise machen abhängig von der Distanz
    by Stefan Kottwitz on January 21, 2025 at 1:20 pm

    Du könntest das varioref-Paket verwenden,StefanStatistik: Verfasst von Stefan Kottwitz — Di 21. Jan 2025, 14:20

  • Allgemein • Verweise machen abhängig von der Distanz
    by Anonymous on January 21, 2025 at 12:30 pm

    In meinem Dissertationsprojekt arbeite ich zur Zeit damit, dass ich zentrale Debatten mit \label{Diskussion_Pferdepflege_Kanada} kennzeichne und dann wenn ich das Thema 10-15 Seiten später wieder kurz aufgreife mache ich dann Wie in \ref{Diskussion...} gezeigt wurde, balbaaWas dann zu Wie in 1.1 gezeigt wurde blabalaSoweit so gut.Jetzt ist es aber so das sich verschiedene Abschnitte noch recht oft herumgeschoben werden im Projekt. Das heisst für mich ist nicht wirklich klar, wie gross der Abstand zwischen verschiedenen Diskussionen in der Endfassung ist. Manchmal wechseln manche Diskussionen sogar komplett die Section/Kapitel.Daher wäre es für mich praktisch, wenn es eine möglichkeit gäbe, dass Abhängig von der Distanz folgendes geschieht.\ref{Diskussion..} wird zu 1.1 wenn etwas mindestens 5 Seiten Abstand hat.Wenn es nur 2 Seiten Abstand hat zu "below" oder "above".Ist so etwas denkbar?Ich weiss das gewisse Literaturpackages so arbeiten. Das sie je nach Abstand zur letzten Literatur die die zitiert wurde z.b. den Autor + Titel ausgeben oder nur Autor usw.Statistik: Verfasst von Gast — Di 21. Jan 2025, 13:30

  • Tabellen und Grafiken • Zweiseitige Tabelle mit Zeilenumbruch und Blocksatz
    by Soller on January 20, 2025 at 1:34 pm

    \documentclass[a4paper,12pt,headsepline,tableheading,onehalfspacing]{scrbook}\usepackage{scrlayer-scrpage}\usepackage[left=38mm,right=28mm,top=30mm,bottom=28mm]{geometry}\automark[chapter]{chapter}%Einheiten\usepackage{siunitx}\sisetup{list-final-separator={, and },per-mode=fraction,list-units=single,range-units=single}\DeclareSIUnit{\wt}{wt\%}\DeclareSIUnit{\stp}{(STP)}\DeclareSIUnit{\one}{1}\DeclareSIUnit{\OTR}{\cubic\centi\m\stp\per\square\m\per\day\per\bar}\DeclareSIUnit{\OP}{\cubic\centi\m\stp\micro\m\per\square\m\per\day\per\bar}\DeclareSIUnit{\WVTR}{\g\per\square\m\per\day}\DeclareSIUnit{\WVP}{\g\milli\m\per\square\m\per\day}\DeclareSIUnit{\WVPP}{\g\micro\m\per\square\m\per\day}\DeclareSIUnit{\rh}{\% RH}%Tabellen\usepackage{tabularx}\newcolumntype{C}[1]{>{\centering\arraybackslash}m{#1}}\usepackage{multirow}\usepackage{rotating}\usepackage{makecell}\begin{document}\begin{sidewaystable}\caption{Beispieltext} \begin{scriptsize}\renewcommand{\arraystretch}{1.5} \begin{tabularx}{\textwidth}{p{1.5cm} p{3.6cm} p{3.5cm} p{1.8cm} p{1.45cm} p{3.2cm} X}\hline\hlineAuthor & Lacquer & MMT exfoliation & coating technique & substrate (thickness) & oxygen permeability (\unit{\OP}) & explanation \\\hlineGrunlan et al. & PVA and MMT with 4:1 mixing ratio; total solid content of \qty{1.5}{\wt}; modified with \qty{1}{\wt} iactonic acid & Stirring in hot polymer solution for \qtyrange{4}{8}{\hour} followed by \qty{24}{\hour} stirring at RT and \qty{24}{\hour} rolling & k-bar coating & PET (\qty{50.8}{\micro\m}) & \parbox[t]{3.2cm}{0.03 (\qty{23}{\degreeCelsius}/\qty{55}{\rh}) \\ BIF of 21 compared to unfilled PVA} & Addition of silicate particles disrupts polymer crystallinity and occupies polymers' hydroxy groups, but the benefit of the tortuous path effect outweighs these adverse factors \\&\\Nyflött et al. & PVA and kaolin (modified with NaPAA) with 8:5 mixing ratio; total solid content of \qty{13}{\wt}; adjusted to pH 7.3 with NaOH & Stirring in water (undefined duration), then mixing with PVA solution (undefined duration) & k-bar coating & PET (\qty{23}{\micro\m}) & \parbox[t]{3.2cm}{0.7 (\qty{23}{\degreeCelsius}/\qty{50}{\rh}) \\ BIF of 1.7 compared to unfilled PVA} & Tortuous path effect introduced by polymer crystallinity and kaolin platelets traps oxygen molecules; elongated lag time for thicker coating layers.\\&\\Ding et al. & PVA and MMT with 1:1 mixing ratio; total solid content of \qty{1.5}{\wt}; cross-linked with glutaraldehyde & Stirring in water (undefined duration) followed by \qty{30}{\min} ultrasonication, then mixing with polymer solution and \qty{30}{\min} ultrasonication & 4x dip coating & PET (\qty{24}{\micro\m}) & \parbox[t]{3.2cm}{0.07 (\qty{23}{\degreeCelsius}/\qty{0}{\rh}) \\ BIF of 127 compared to unfilled PVA} & High level of orientation and very dense packaging of MMT are the reason for outstanding barrier performance.\\&\\Tsurko et al. & PVA and synthesized silicate (fluorohectorite) with 1:1 mixing ratio; total solid content of \qty{0.25}{\wt} & osmotic swelling in deionized water (undefined duration), then shaking with PVA solution over night & \numrange{100}{1000}x spray coating & PET (\qty{36}{\micro\m}) & \parbox[t]{3.2cm}{\num{4.05E-4} (\qty{23}{\degreeCelsius}/\qty{50}{\rh}) \\ BIF of 489 compared to unfilled PVA} & Incorporation of large aspect ratio particles reduces oxygen permeation due to tortuous path effect.\\&\\Song et al.& PVA and MMT with 1:1 mixing ratio; total solid content of \qty{2}{\wt} & Dispersion in dionized water and rolling over night, then mixing with PVA solution for \qty{5}{\min} & solution casting & PET (\qty{179}{\micro\m}) & \parbox[t]{3.2cm}{0.002 (\qty{23}{\degreeCelsius}/\qty{0}{\rh}) \\ BIF of 149 compared to unfilled PVA} & Oxygen molecules follow a tortuous path forced by silicate platelets; better platelet alignment increases tortuosity.\\&\\Ben Dhieb et al. & PVA and MMT separately coated with \qty{0.5}{\wt} solid content & dispersion in DI water (undefined duration) & 30x blade & PET (\qty{16}{\micro\m}) & \parbox[t]{3.2cm}{0.20 (\qty{23}{\degreeCelsius}/\qty{0}{\rh}) \\ BIF of 24 compared to unfilled PVA} & Silicate loading enhances tortuosity in the film; High density of hydroxy groups in PVA and MMT leads to strong hydrogen bonding and therefore to a reduction of free volume in the coating which reduces permeability. \\\end{tabularx}\end{scriptsize}\end{sidewaystable}\begin{sidewaystable}\begin{scriptsize}\renewcommand{\arraystretch}{1.5} \begin{tabularx}{\textwidth}{p{1.5cm} p{3.6cm} p{3.5cm} p{1.8cm} p{1.5cm} p{3.2cm} X}Author & Lacquer & MMT exfoliation & coating technique & substrate (thickness) & oxygen permeability (\unit{\OP}) & explanation \\\hlineDabbaghia-namiri et al. & PVA and MMT separately coated with \qtylist{0.3;0.45}{\wt} solid content, respectively & Dispersion in deionized water (undefined duration), then \qty{30}{\min} ultrasonication & 12x inkjet printing & PET (\qty{110}{\micro\m}) & \parbox[t]{3.2cm}{0.90 (\qty{23}{\degreeCelsius}/\qty{0}{\rh}) \\ BIF of 2760 compared to PVA layer with similar thickness} & Highly ordered and oriented MMT leading to elongation of tortuous path; combined with constrained polymer effect induced by interaction of silicate and polymer. \\&\\Meng et al. & PVA and MMT with 1:2 mixing ratio; total solid content of \qty{1.5}{\wt} & Stirring in distilled water for \qty{12}{\hour}, then \qty{2}{\hour} cooled ultrasonication, after mixing with polymer again \qty{1}{\hour} ultrasonication & 9x dip coating & PET (\qty{50}{\micro\m}) & \parbox[t]{3.2cm}{6.00 (\qty{23}{\degreeCelsius}/\qty{0}{\rh}) \\ no reference for unfilled PVA given} & Reducing the space among deposited silicate layers improves oxygen barrier due to compact shielding; lower amount of little cracks.\\&\\LaChance et al. & PVA and MMT with 1:1 mixing ratio; total solid content of \qty{1.5}{\wt}; cross-linked with glutaraldehyde & Stirring in deionzed water (undefined duration), then stirring with PVA solution (undefined duration), last ultrasonication of mixture (undefined duration) & blade coating & PET (\qty{25.4}{\micro\m}) & \parbox[t]{3.2cm}{0.03 (\qty{23}{\degreeCelsius}/\qty{0}{\rh}) \\ no reference for unfilled PVA given} & High orientation level and dense packing orientation level, dense packing of MMT nanosheets creates tortuous path for oxygen diffusion.\\&\\LaChance et al. & PVA and MMT with 1:1 mixing ratio; total solid content of \qty{1.5}{\wt} & Stirring in deionzed water (undefined duration), then stirring with PVA solution (undefined duration), last ultrasonication of mixture (undefined duration) & spin coating & PET (\qty{25.4}{\micro\m}) & \parbox[t]{3.2cm}{0.43 (\qty{23}{\degreeCelsius}/\qty{0}{\rh}) \\ no reference for unfilled PVA given} & High orientation level and dense packing orientation level, dense packing of MMT nanosheets creates tortuous path for oxygen diffusion.\\&\\Yue et al. & PVA and MMT with 1:1 mixing ratio; total solid content of \qty{1.5}{\wt}; cross-linked with glutaraldehyde and HCL & \qty{1}{\hour} stirring in water, then \qty{1}{\hour} ultrasonication, after mixing with PVA solution stirring for \qty{1}{\hour} followed by short ultrasonication, supernatant after \qty{3}{\day} used for coating & 4x dip coating & PPC-P (\qty{122}{\micro\m}) & \parbox[t]{3.2cm}{0.26 (\qty{23}{\degreeCelsius}/\qty{0}{\rh}) \\ BIF of 60 compared to unfilled PVA} & High concentration of well-oriented MMT nanosheets with high aspect ratio leads to tortuous pathway for permeating oxygen molecules.\\&\\Zou et al. & PVA and MMT with 1:1 mixing ratio; total solid content of \qty{1.5}{\wt}; cross-linked with glutaraldehyde & Stirring in deionized water over night, then mixed with PVA solution, followed by stirring for \qty{4}{\hour}, then \qty{30}{\min} ultrasonication of mixture & 2x dip coating & PET (?) & \parbox[t]{3.2cm}{0.15 (\qty{23}{\degreeCelsius}/\qty{0}{\rh}) \\ no reference for unfilled PVA given} & Large amount of highly-oriented MMT in PVA contributed to thicker and denser composite coating layers. \\\hline\hline\end{tabularx}\end{scriptsize}\end{sidewaystable} \end{document}Hallo zusammen,Ich habe das Gefühl, dass ich mich bei der oben kopierten Tabelle stark verkünstelt habe. Blocksatz, Zeilenumbruch, Spaltenbreite, etc. Könnt ihr mir hier eine elegantere Variante empfehlen?Es soll eine zweiseite Tabelle im Querformat bleiben, damit alles einigermaßen übersichtlich ist.konkret möchte ich in der 6. Spalte den Blocksatz zu Linksbündigkeit, aber weiterhin mit Zeilenumbrüchen darstellen. Ich habe da aktuell diese \parbox Befehle drin, aber ich hab das Gefühl, dass das falsch ist.Danke für eure HilfeLG, StefanStatistik: Verfasst von Soller — Mo 20. Jan 2025, 14:34

  • Literaturverzeichnis • Probleme mit der Reihenfolge der Namen für die Herausgeber (Nachname, Vorname statt Vor- u. Nachname)
    by Anonymous on January 15, 2025 at 6:16 pm

    Hallo,ich versuche vergeblich in dem litvz-stil "fu-juradiss" die Kodierung zu ändern, dass mir bei Kommentaren (commentary) die Herausgeber erst mit Nach- und dann mit Vorname ausgegeben werden. Kennt jmd die Lösung?Hier der Code:\ProvidesFile{biblatex-juradiss.bbx}[2012/07/17 v0.1f biblatex bibliography style]\RequireBibliographyStyle{authortitle-dw}%\ExecuteBibliographyOptions{editorstring=parens}% Hrsg. oder Begr. in runde Klammern (biblatex-dw)% Zusaetzliche Nennung des Werktitels nur bei online und book notwendig,% sonst ist Titel auch bei mehreren Werken des gleichen Autors eindeutig, % wg. Zusatz wie NJW oder FS X. Benoetigt backend=biber\ExecuteBibliographyOptions[online,book]{singletitle=true}% Zusätzlicher Abstand zwischen den LitVerz-Einträgen\setlength{\bibitemsep}{3pt}% % Trennzeichen hinter dem Namen im LitVerz\renewcommand*{\labelnamepunct}{\addcomma\space}% Reihenfolge der Namen im LitVerz: Nachname, Vorname und Nachname, Vorname usw.\DeclareNameFormat{sortname}{% \mkbibemph{% \ifgiveninits {\usebibmacro{name:family-given} {\namepartfamily} {\namepartgiveni} {\namepartprefix} {\namepartsuffix}} {\usebibmacro{name:family-given} {\namepartfamily} {\namepartgiven} {\namepartprefix} {\namepartsuffix}}% \usebibmacro{name:andothers}}}%\DeclareNameFormat{sortname}{% Bibliographie% \mkbibemph{%% \iffirstinits%% {\usebibmacro{name:last-first}{#1}{#4}{#5}{#7}}%% {\usebibmacro{name:last-first}{#1}{#3}{#5}{#7}}%% \usebibmacro{name:andothers}%% }%}% LitVerz-Format von Zeitschriftenartikeln\DeclareBibliographyDriver{article}{% default \usebibmacro{bibindex}% \usebibmacro{author/editor}% \setunit{\labelnamepunct}\newblock \usebibmacro{title}% \newunit\newblock \printfield{journaltitle}% \addspace% \iffieldundef{shortjournal} %Kurzform {} % Wenn "shortjournal" leer ist, wird nichts getan {\addspace\printtext[parens]{\thefield{shortjournal}}} % Kurzform in Klammern im LitVerz \iffieldequalstr{entrysubtype}{newspaper}% {% v.\space \printdate \addcomma\space \newunit\newblock% Nr.\space \printfield{volume} \newunit\newblock%\newunit\newblock% \pno\ppspace\printfield{pages}%}% {\iffieldequalstr{entrysubtype}{other}%(ohne S.) {% \printfield{year}% \newunit\newblock% \printfield{pages}% }% {% \printfield{year}% \newunit\newblock%% \pno\ppspace\printfield{pages}% kein S. \printfield{pages}% }}% \usebibmacro{finentry}} % LitVerz-Format von juristischen Kommentaren\DeclareBibliographyDriver{commentary}{% \usebibmacro{bibindex}% \usebibmacro{author/editor}% \newunit \usebibmacro{namex}%<-- Begr. uä als Autoren \usebibmacro{editorx}%<-- Begr. uä als Hrsg. \setunit{\labelnamepunct}\newblock \usebibmacro{maintitle+title}% \newunit% \printlist{language}%% \newunit\newblock \usebibmacro{volumes+volume+part}% \setunit{\addspace}% \usebibmacro{series+number}% \newunit\newblock \printfield{note}% \newunit\newblock \printfield{edition}% \newunit\newblock \usebibmacro{publisher+location+date}% \newunit\newblock \usebibmacro{chapter+pages}% \newunit% \printfield{pagetotal}% \newunit\newblock% \printfield{isbn}%% \newunit\newblock% \printfield{doi}%% \newunit\newblock \usebibmacro{url+urldate}% \newunit\newblock \printfield{addendum}% \newunit\newblock \addcomma\addspace%<-- 'zitiert als: Bearbeiter in XYZ' \mkbibemph{% zitiert\addnbspace% <-- als\addcolon\addspace% <-- Bearbeiter\addcomma}%<-- \usebibmacro{in:}% \iffieldundef{shorthand}% {% \setboolean{zitiertals}{true}% \printnames{labelname}% \setboolean{zitiertals}{false}% }% {\printfield{shorthand}}% \usebibmacro{finentry}}%% LitVerz-Format von Büchern % Ein 'zitiert als:' bei Büchern, wenn vom gleichen Autor mehrere Werke zitiert werden\DeclareBibliographyDriver{book}{% \usebibmacro{bibindex}% \usebibmacro{author/editor}% \newunit \usebibmacro{namex}%<-- Begr. uä als Autoren \usebibmacro{editorx}%<-- Begr. uä als Hrsg. \setunit{\labelnamepunct}\newblock \usebibmacro{maintitle+title}% \newunit \printlist{language}% \newunit\newblock \printfield{edition}% \newunit \usebibmacro{volumes+volume+part}% \setunit{\addspace}% \usebibmacro{series+number}% \newunit\newblock \usebibmacro{publisher+location+date}% \newunit\newblock \usebibmacro{chapter+pages}% \printfield{addendum}% \newunit\newblock% \ifsingletitle{}{% <-- Bei mehreren Titeln des gleichen Autors wird ein \addcomma\addspace%<-- 'zitiert als:' eingefügt und danach die Zitation \textit{zitiert}% <-- mit shorttitle/title ausgegeben \addnbspace% <-- \textit{als}% <-- \addcolon% <-- \addnbspace% <-- \printnames{labelname}% <-- \addcomma%<-- \addnbspace%<-- \iffieldundef{shorttitle}% <-- {\printfield{title}}%<-- {\printfield{shorttitle}% <-- }%<-- }% \newunit\newblock \usebibmacro{finentry}}%% LitVerz-Format von Periodika\DeclareBibliographyDriver{periodical}{% \usebibmacro{bibindex}% \usebibmacro{author/editor}% \setunit{\labelnamepunct}\newblock \usebibmacro{title}% \newunit \usebibmacro{byauthor}%% \newunit% \printlist{language}% \newunit\newblock% \printfield{journaltitle}% \setunit*{\addspace}% \printfield{volume}% \addspace% \mkbibparens{\printfield{year}}% \newunit\newblock% \newunit\newblock \printfield{note}% \newunit\newblock% \addcomma\addspace \pno\ppspace\printfield{pages} \newunit\newblock% \printfield{issn}%% \newunit\newblock% \printfield{doi}%% \newunit\newblock \usebibmacro{url+urldate}% \newunit\newblock \printfield{addendum}% \newunit\newblock %\usebibmacro{pageref}% \usebibmacro{finentry}}%% LitVerz-Format von Festschriften\DeclareBibliographyDriver{incollection}{% \usebibmacro{bibindex}% \usebibmacro{author}% \setunit{\labelnamepunct}\newblock \usebibmacro{title}% \newunit\newblock \usebibmacro{in:}%% \ifnamexref{labelname}%% {\global\bbx@xrefnoidemfalse}%% {\global\bbx@xrefnoidemtrue%% \global\cbx@xrefnoidemtrue}%% \iffieldundef{xref}% {% Code, wenn kein xref vorhanden% \ifbool{bbx@edbeforetitle}%% {\usebibmacro{editorincoll}%% \setunit{\labelnamepunct}\newblock}%% {}%\usebibmacro{editorincoll} \newunit \usebibmacro{maintitle+booktitle}% \newunit \printlist{language}% \newunit\newblock% \usebibmacro{byeditor+others}%% \newunit\newblock \printfield{edition}%% \newunit \usebibmacro{volumes+volume+part}% \setunit{\addspace}%% \newunit\newblock \usebibmacro{series+number}% \newunit\newblock% \printfield{note}% \newunit\newblock% \usebibmacro{publisher+location+date}% \newunit\newblock%% \pno\ppspace\printfield{pages}%<--- Seitenzahl mit S.\printfield{pages}% ohne S \newunit\newblock% \usebibmacro{url+urldate}% \newunit\newblock% \printfield{addendum}}%% {\ifbool{bbx@edbeforetitle}% {\global\cbx@xrefebttrue}%% {\global\cbx@xrefebtfalse}%% \bbx@xref{\thefield{xref}}% xref% \ifbool{cbx@xref}%% {}%% {\iffieldundef{pages}%% {}%% {\addcomma%% \printfield{pages}}}}% \addcomma\addspace%<-- 'zitiert als:' eingefügt und danach die Zitation \textit{zitiert}% <-- mit shorttitle/title ausgegeben \addnbspace% <-- \textit{als}% <-- \addcolon% <-- \addnbspace% <-- \printnames{labelname}%<-- \addcomma%<-- \addnbspace%<-- \iffieldundef{shorttitle}% <-- {\printfield{booktitle}}%<-- {\printfield{shorttitle}% <-- }%<-- \usebibmacro{finentry}}% LitVerz-Format von Sammelbänden\DeclareBibliographyDriver{inbook}{% \usebibmacro{bibindex}% \usebibmacro{author}% \setunit{\labelnamepunct}\newblock \usebibmacro{title}% \newunit\newblock \usebibmacro{in:}%% \ifnamexref{labelname}%% {\global\bbx@xrefnoidemfalse}%% {\global\bbx@xrefnoidemtrue%% \global\cbx@xrefnoidemtrue}%% \iffieldundef{xref}% {% Code, wenn kein xref vorhanden% \ifbool{bbx@edbeforetitle}%% {\usebibmacro{editorincoll}%% \setunit{\labelnamepunct}\newblock}%% {}%\usebibmacro{editorincoll} \newunit \usebibmacro{maintitle+booktitle}% \newunit \printlist{language}% \newunit\newblock% \usebibmacro{byeditor+others}%% \newunit\newblock \printfield{edition}%% \newunit \usebibmacro{volumes+volume+part}% \setunit{\addspace}%% \newunit\newblock \usebibmacro{series+number}% \newunit\newblock \printfield{note}% \newunit\newblock \usebibmacro{publisher+location+date}% \newunit\newblock \pno\ppspace\printfield{pages}%<--- Seitenzahl mit S. \newunit\newblock \usebibmacro{url+urldate}% \newunit\newblock \printfield{addendum}}%% {\ifbool{bbx@edbeforetitle}% {\global\cbx@xrefebttrue}%% {\global\cbx@xrefebtfalse}%% \bbx@xref{\thefield{xref}}% xref% \ifbool{cbx@xref}%% {}%% {\iffieldundef{pages}%% {}%% {\addcomma%% \printfield{pages}}}}% \addcomma\addspace%<-- 'zitiert als:' eingefügt und danach die Zitation \textit{zitiert}% <-- mit shorttitle/title ausgegeben \addnbspace% <-- \textit{als}% <-- \addcolon% <-- \addspace% <-- \printnames{labelname}% <-- Autor \addcomma\addspace%<--\usebibmacro{in:}%<-- in: \addnbspace%<-- \iffieldundef{shorttitle}% <-- Titel {\printfield{booktitle}}%<-- {\printfield{shorttitle}% <-- }%<-- \usebibmacro{finentry}} % Idem-Funktion falls Festschriftautor und Herausgeber identisch\newbibmacro*{editorincoll}{% \ifnameundef{editor} {} {\ifnamesequal{author}{editor} {\bibnamedash} {\printnames{editor}}% \usebibmacro{editorstringpunct}% \usebibmacro{editorstrg}% \ifbool{bbx:idembib} {} {\labelnamepunct}% \clearname{editor}} {}}% Zitiert als: für Fälle, in denen die Zitationsweise vom Standard abweicht% Vor und nach dem Schrägstrich soll bei zitiert als: im LitVerz kein Leerzeichen sein. \newboolean{zitiertals}\setboolean{zitiertals}{false}% Anderer Namensabstand im Falle abweichender Zitationsweise\renewcommand*{\bibmultinamedelim}{% \ifbool{zitiertals}% {\ifnum\value{liststop}>2 \finalandcomma\fi \unspace\textrm{\slash}\unspace}% {\ifnum\value{liststop}>2 \finalandcomma\fi \addspace\textrm{\slash}\addspace}}% \renewcommand*{\bibfinalnamedelim}{% \ifbool{zitiertals}% {\ifnum\value{liststop}>2 \finalandcomma\fi \unspace\textrm{\slash}\unspace}% {\ifnum\value{liststop}>2 \finalandcomma\fi \addspace\textrm{\slash}\addspace}}%% Verschiedene Hrsg. u. Begr. etc für einen Titel\newbibmacro*{editorx}{% \ifnameundef{editora}{}{% \newunit\setunit{\multinamedelim}% \printnames{editora}% \usebibmacro{editorxstrg}{editora}%\global\undef\bbx@lasthash}% \ifnameundef{editorb}{}{% \newunit\setunit{\multinamedelim}% \printnames{editorb}% \usebibmacro{editorxstrg}{editorb}\global\undef\bbx@lasthash}% \ifnameundef{editorc}{}{% \newunit\setunit{\multinamedelim}\printnames{editorc}% \usebibmacro{editorxstrg}{editorc}\global\undef\bbx@lasthash}%} \newbibmacro*{namex}{% \ifnameundef{namea}{}{% \newunit\setunit{\multinamedelim}% \printnames{namea}%\addnbspace% \usebibmacro{namexstrg}{namea}\global\undef\bbx@lasthash}% \ifnameundef{nameb}{}{% \newunit\setunit{\multinamedelim}% \printnames{nameb}%\addnbspace% \usebibmacro{namexstrg}{nameb}\global\undef\bbx@lasthash}% \ifnameundef{namec}{}{% \newunit\setunit{\multinamedelim}%\printnames{namec}%\addnbspace% \usebibmacro{namexstrg}{namec}\global\undef\bbx@lasthash}%}%% Verschiedene Hrsg. u. Begr. etc für ein Werk\newbibmacro*{editorxstrg}[1]{% \iffieldundef{#1type} {\ifthenelse{\value{#1}>1\OR\ifandothers{#1}} {\bbx@editorstring{\bibstring{#1s}}} {\bbx@editorstring{\bibstring{#1}}}} {\ifthenelse{\value{#1}>1\OR\ifandothers{#1}} {\bbx@editorstring{\bibstring{\thefield{#1type}s}}} {\bbx@editorstring{\bibstring{\thefield{#1type}}}}}}% Verschiedene Autoren auch als Begr. uä.\newbibmacro*{namexstrg}[1]{% \iffieldundef{#1type} {} {\ifthenelse{\value{#1}>1\OR\ifandothers{#1}} {\bbx@editorstring{\bibstring{\thefield{#1type}s}}} {\bbx@editorstring{\bibstring{\thefield{#1type}}}}}}% Begr. uä. bei Autoren in den gleichen Klammern, wie editor.\DeclareFieldFormat{authortype}{\bbx@editorstring{#1}} % Gleiche Reihenfolge von Vor- und Nachnamen bei name[a-c]\DeclareNameAlias{namea}{author}\DeclareNameAlias{nameb}{author}\DeclareNameAlias{namec}{author}% Kein Komma zwischen Autor und Begr. uä\renewbibmacro*{author:output}{% \ifthenelse{\ifuseauthor\AND\NOT\ifnameundef{author}} {\ifbool{bbx:idembib} {\ifthenelse{\iffieldequals{namehash}{\bbx@lasthash}\AND \NOT\iffirstonpage} {\bibnamedash} {\printnames{author}% \savefield{namehash}{\bbx@lasthash}}} {\printnames{author}% \global\undef\bbx@lasthash}% \iffieldundef{authortype} {} {\usebibmacro{authorstrg}}}%<-- {}} % LitVerz-Format von Online-Quellen \DeclareBibliographyDriver{online}{% \usebibmacro{bibindex}% \usebibmacro{author/editor}% \setunit{\labelnamepunct}\newblock \usebibmacro{title}% \newunit\newblock% \textit{\printtext{abrufbar unter}}\addcolon\space \usebibmacro{url+urldate}% \newunit\newblock \newunit\newblock \printfield{addendum}% \newunit\newblock %\usebibmacro{pageref}% \iffieldundef{shorttitle}{% \ifsingletitle{}{% <-- Bei mehreren Titeln des gleichen Autors wird ein \addcomma\addspace%<-- 'zitiert als:' eingefügt und danach die Zitation \textit{zitiert}% <-- mit shorttitle/title ausgegeben \addnbspace% <-- \textit{als}% <-- \addcolon% <-- \addnbspace% <-- \printnames{labelname}% <-- \addcomma%<-- \addnbspace%<-- \printfield{title}}}%<-- {\addcomma\addspace%<-- 'zitiert als:' eingefügt und danach die Zitation \textit{zitiert}% <-- mit shorttitle ausgegeben, falls vorhanden \addnbspace% <-- \textit{als}% <-- \addcolon% <-- \addnbspace% <-- \printnames{labelname}%<-- \addcomma%<-- \addnbspace%<--\printfield{shorttitle}}%<-- \usebibmacro{finentry}%}% Damit kein URL: vor der Adresse erscheint\DeclareFieldFormat{url}{\url{#1}}% Statt "besucht am" soll "abgerufen am" vor dem Datum des letzten Abrufs stehen\DefineBibliographyStrings{german}{urlseen = {abgerufen am}}%% LitVerz-Format von Rechtsprechungszitaten% Bisher mangels Bedürfnis nicht erstellt\DeclareBibliographyDriver{jurisdiction}{}% LitVerz-Format von Parlaments- und Verwaltungsvorschriften% Bisher mangels Bedürfnis nicht erstellt\DeclareBibliographyDriver{legal}{}\endinputStatistik: Verfasst von Gast — Mi 15. Jan 2025, 19:16

  • Allgemein • Re: Private Unterweisung
    by ACK on January 13, 2025 at 8:42 pm

    Gruß in die Runde – hallo, Stefan, hallo, Ulrike!Danke fürs offene Wort, Stefan, und den "Hint" zu Ulrike:Ulrike – könnten wir denn sodann mal eine Stunde Nachhilfe für mich organisieren? Online? Ich lebe, wie erwähnt, in MG, Bonn ist da doch nicht um die Ecke... Danke!Grußwww.axel-knappmeyer.deStatistik: Verfasst von ACK — Mo 13. Jan 2025, 21:42

  • Layout der Seiten • Re: Seitenzahl nur auf bestimmten Seiten
    by u_fischer on January 12, 2025 at 2:01 pm

    Wenn du general statt plain-Seiten empty haben willst, würde ich einfach `\fancypagestyle{plain}{\fancyhf{}}` machen.Statistik: Verfasst von u_fischer — So 12. Jan 2025, 15:01

  • Tabellen und Grafiken • minitoc oder ähnliches für scrbook
    by vinc14 on January 12, 2025 at 11:07 am

    Guten Tagich habe folgende Herausforderung.Ich sollte gleich unter dem Chapter Titel ein, kleines Inhaltsverzeichnis einfügen und zwar nur was unterhalb dieses Chapter ist als sectcion und subsection.MiniToc machte Probleme - gemäss Internet geht es nicht mit scrbook, was gibt es für alternativen zu MiniToc oder tocbasic - die einfach zu bedienen sind? grussvincdas müsste in der Gruppe Verzeichnisse sein kann es aber wohl selber nicht verschiebenStatistik: Verfasst von vinc14 — So 12. Jan 2025, 12:07

  • Layout der Seiten • Seitenzahl nur auf bestimmten Seiten
    by Anonymous on January 11, 2025 at 4:53 pm

    Hallo an alle,ich hoffe, ihr könnt mir bei einem kleinen Problem weiterhelfen. Und zwar hätte ich gerne Seitenzahlen, die erst später anfangen. Das habe ich bereits geschafft, nur habe ich davor immernoch eine und sie fangen einfach nochmal neu an. Ich habe es jetzt schon etliche male mit \thispagestyle{empty} bzw. \pagestyle{emtpy} versucht. Aber auf der ersten Seite des Inhaltsverzeichnisses bleibt eine 1 stehen.Habe ich einen Fehler in der Präambel?Hier ein Minimalbeispiel:\documentclass[12pt,a4paper]{report}\usepackage[ngerman]{babel}\usepackage[utf8]{inputenc}\usepackage[T1]{fontenc}\usepackage[a4paper, top=2.5cm, bottom=2.5cm, left=3cm, right=3cm]{geometry}\usepackage[onehalfspacing]{setspace}\usepackage{amssymb}\usepackage{amsthm} \usepackage{graphicx}\usepackage{url}\usepackage{xcolor} \usepackage{hyperref} \usepackage{listings}\usepackage{geometry}\usepackage{titlesec}\hypersetup{ colorlinks=true, linkcolor=black, filecolor=magenta, urlcolor=black,}\usepackage{acronym}\lstset{ basicstyle=\ttfamily\small, breaklines=true, frame=single,}% Titelstruktur:\titleformat{\chapter}[hang]{\huge\bfseries}{\thechapter}{2pc}{}\usepackage{fancyhdr} \begin{document}% Titelblatt:\begin{titlepage} \centering {\vspace{3cm} \Huge \textbf{Titel der Arbeit \vspace{0.5cm}\\Untertitel}}\\[3.75cm] {\huge\textbf{Masterarbeit}}\\[1.5cm] \textbf{eingereicht von}\\[0.3cm]\large{\textbf{Verfasser}} \\[4.5cm] \textbf{TITEL}\\[0.5cm] \textbf{Betreuer: NAME}\\[0.75cm] \textbf{Abgabedatum: TT.MM.YYYY}\\%[0.5cm] \vfill \includegraphics[width=0.4\textwidth]{example-image} % Logo der Uni einfügen \\[0.75cm] \textbf{Name der Universität}\\\end{titlepage}\newpage\pagestyle{empty}\tableofcontents% Abstract\chapter*{Abstract}\thispagestyle{empty}\addcontentsline{toc}{chapter}{Abstract}Hier kommt die Zusammenfassung der Arbeit.\end{document}Für das Abstract hat die abgebildete Lösung funktioniert. Aber es bleibt diese eine 1 auf der ersten Seite des Inhaltsverzeichnisses bestehen. Ich freue mich, wenn hier jemand einen Hinweis für mich hat. Ganz lieben Dank!Statistik: Verfasst von Gast — Sa 11. Jan 2025, 17:53

  • Tabellen und Grafiken • Re: ungewollter Zeilenumbruch in tikzpicture auf tikzpicture
    by u_fischer on January 11, 2025 at 4:14 pm

    füge dein Bild nicht in einem neuen Absatz sondern direkt hinter deinem Grid ein:\documentclass{article}\usepackage[a4paper, lmargin={2.5cm}, rmargin={2.5cm}, tmargin={2.5cm}, bmargin={1cm}] {geometry}%legt Seitenformat fest\usepackage[doublespacing]{setspace}%Zeilenabstand auf 1,5\usepackage{tikz}\usepackage{blindtext}\usepackage{showframe}\newcommand{\kariert}[1]{%\begin{tikzpicture}\draw[step=0.5cm,color=gray] (0,0) grid (16 cm ,#1 cm);\end{tikzpicture}%}\begin{document}Text\\Text\\\kariert{24.5}%\begin{tikzpicture}[remember picture,overlay] \node[xshift=65mm,yshift=-48mm,anchor=north west] at (current page.north west){% \includegraphics[width=50mm]{example-image-a}};\end{tikzpicture}%\end{document}Statistik: Verfasst von u_fischer — Sa 11. Jan 2025, 17:14

  • Tabellen und Grafiken • Re: ungewollter Zeilenumbruch in tikzpicture auf tikzpicture
    by Rolli on January 10, 2025 at 3:01 pm

    Hallo,Ein (unschöner, aber funktionierender) Workaround: Verwende \enlargethispage, um die Höhe des Satzspiegels temporär zu verändern:\documentclass{article}\usepackage[a4paper, lmargin={2.5cm}, rmargin={2.5cm}, tmargin={2.5cm}, bmargin={1cm}] {geometry}%legt Seitenformat fest\usepackage[doublespacing]{setspace}%Zeilenabstand auf 1,5\usepackage{tikz}\usepackage{blindtext}\usepackage{showframe}\newcommand{\kariert}[1]{%\begin{tikzpicture}\draw[step=0.5cm,color=gray] (0,0) grid (16 cm ,#1 cm);\end{tikzpicture}%}\begin{document}Text\\Text\\\enlargethispage{10mm}%\kariert{24.5}\begin{tikzpicture}[remember picture,overlay] \node[xshift=65mm,yshift=-48mm,anchor=north west] at (current page.north west){% \includegraphics[width=50mm]{example-image-a}};\end{tikzpicture}%\end{document}Gruß vom RolliStatistik: Verfasst von Rolli — Fr 10. Jan 2025, 16:01

  • KOMA-Script • Wie kann ich mit scrreprt Kapiteltitel folgendermaßen darstellen?
    by Anonymous on January 9, 2025 at 7:41 pm

    Hey! Ich würde gerne mit scrreprt die Kapitelüberschriften genau wie im Paket classicthesis hinbekommen (siehe Bild im Anhang).Zahlreiche Selbstversuche blieben bis jetzt leider erfolglos.Ich verwende Lualatex, falls das eine Rolle spielt.Hättet ihr womöglich Ideen, wie das umsetzbar ist? LGStatistik: Verfasst von Gast — Do 9. Jan 2025, 20:41

  • MiKTeX • Re: MikTex-Repository migrieren
    by Anonymous on January 8, 2025 at 3:40 pm

    Der Punkt ist, du kannst es nicht. Du weißt nicht wirklich etwas über deine InstallationEben deswegen frage ich ja hier. Ich weiß nicht wie du darauf kommst, aber ich erwarte keineswegs daß mir jemand eine fertige Lösung "herbeizaubert". Zu sehen wie andere das Problem gelöst haben wäre aber interessant gewesen. Man muß das Rad ja nicht ständig neu erfinden, und ich werde wohl kaum der Erste sein und kann mir auch schwer vorstellen daß Leute, die absolut jeden Kram in Latex schreiben, ständig all ihre Projekte nachziehen. Wenn man nur wenig parallel laufen hat, dann mag das gehen.Danke dennoch für deine Zeit hier zu antworten.Statistik: Verfasst von Gast — Mi 8. Jan 2025, 16:40

  • Allgemein • Re: Private Unterweisung
    by Stefan Kottwitz on January 7, 2025 at 9:23 pm

    Aha, ok! Es steht noch in den Google-Details (dem Widget auf der rechten Seite) und ja, ich sah es noch in der Fußzeile.Viele Grüße,StefanStatistik: Verfasst von Stefan Kottwitz — Di 7. Jan 2025, 22:23

  • Allgemein • Re: Private Unterweisung
    by u_fischer on January 7, 2025 at 9:20 pm

    Ansonsten gibt es Leute wie Ulrike (auch aus Mönchengladbach) Nein, aus Mönchengladbach bin ich nicht mehr. Wir sind vor drei Jahren dort weggezogen.(und ich sollte wohl mal die Fußzeile korrigieren ;-()Statistik: Verfasst von u_fischer — Di 7. Jan 2025, 22:20

  • Allgemein • Re: Projekt übersetzen (nach Englisch)
    by Stefan Kottwitz on January 7, 2025 at 8:52 pm

    Hallo Bernd,interessanterweise tauchte die (ältere) Frage hier mit einer neuen Antwort auf.Ich hätte es auch mit einer KI wie ChatGPT versucht. Die Pro-Version kann vllt. auch mit größeren Dateien umgehen. Vielleicht aufgeteilt in handliche Dateien. Sonst programmieren, auch da kann ChatGPT helfen - ich habe ab und zu was programmieren müssen und die KI lieferte perfekte kleine Programme, z.B. um alle Dateien in einem Verzeichnis umzuformatieren, alle Tabellen einer Datenbank einzeln exportieren, Tabellen kombinieren etc.Viele Grüße,StefanStatistik: Verfasst von Stefan Kottwitz — Di 7. Jan 2025, 21:52

  • Allgemein • Re: Private Unterweisung
    by Stefan Kottwitz on January 7, 2025 at 8:45 pm

    Naja, auf die konkrete Frage, ob jemand Privat-Unterweisung gibt, hat sich anscheinend keiner gefunden, daher keine Antwort. Sonst keine Antworten, weil halt keiner kommentiert, der das selber nicht machen will, macht auch Sinn. Sonst war ja keine Frage hier.Mir geht es vmtl. so wie vielen: Foren lesen und ab und zu spontan Antworten schreiben, wenn man was beitragen kann. Bezahlung brauche ich keine. Unter Würde ist mir und anderen hier auch nix, wir beantworten natürlich auch Anfängerfragen.In diesem Sinne kannst Du hier gern Fragen posten. Wir antworten gern wenn wir was erklären, lösen, oder verbessern können. Auch einfache Fragen sind kein Problem. Auch das belebt ein Forum, und Leute finden auch durch sowas mit Google wieder hierher. Also schreib gern.Falls Forum-Schreiben nicht so Dein Fall ist, auch ok. Ansonsten gibt es Leute wie Ulrike (auch aus Mönchengladbach) und Marei, die beruflich LaTeX beraten.Viele Grüße,StefanStatistik: Verfasst von Stefan Kottwitz — Di 7. Jan 2025, 21:45

  • MiKTeX • Re: MikTex-Repository migrieren
    by u_fischer on January 7, 2025 at 6:21 pm

    Oder kann man das nicht so trennen?Was "man" kann, ist eine Sache. Der Punkt ist, du kannst es nicht. Du weißt nicht wirklich etwas über deine Installation, hast irgendwas gemacht, bekommst irgendwelche unbekanntes Fehler und erwartest, dass irgendjemand eine Kristallkugel rausholt und dir trotz deiner vagen Angaben eine Lösung herbeizaubert. Nun das wird nicht funktionieren. Für sowas bekommst du in einem Forum wie hier keine Hilfe, das ist nicht machbar.Statistik: Verfasst von u_fischer — Di 7. Jan 2025, 19:21

  • Allgemein • Re: Private Unterweisung
    by ACK on January 7, 2025 at 5:54 pm

    Guten Abend,ist diese Bitte derart abwegig, so dass sich sonach niemand a) meldet, zumal man sich hier dazub) nicht imstande sieht, weil es, zuletztc) unter der jeweiligen Würde ist?Das ist die moderne Welt – einfach ein Drama.Dann ist das wohl so.Statistik: Verfasst von ACK — Di 7. Jan 2025, 18:54

  • MiKTeX • Re: MikTex-Repository migrieren
    by Anonymous on January 7, 2025 at 11:30 am

    Oder kann man das nicht so trennen?Statistik: Verfasst von Gast — Di 7. Jan 2025, 12:30

  • MiKTeX • Re: MikTex-Repository migrieren
    by Anonymous on January 7, 2025 at 11:16 am

    Wenn du mit historischen TeX-Systemen arbeiten willst, benütze TeXlive. Dort gibt es Jahresversionen.Ich meine, hier schlägt Miss Verständnis zu...es geht mir nur um die Pakete. Nicht um das LaTex-System selbst. Ich dachte bisher immer, das läuft so ähnlich wie in der Programmierung: Da hat man seinen Quellcode, in dem man häufig externe Bibliotheken (was hier nach meinem Verständnis den Paketen entspräche) benutzt, und den Compiler (und Linker, evt. noch sowas wie eine virtuelle Maschine oder sonstwie geartete Laufzeitumgebung darunter).Eine Neuinstallation von MikTex sehe ich gar nicht als Problem, sofern ich keinem Irrtum aufsitze. Vielmehr aber das Repository, das ich mit \usepackage bisher aufgebaut habe, zu migrieren.Statistik: Verfasst von Gast — Di 7. Jan 2025, 12:16

  • MiKTeX • Re: MikTex-Repository migrieren
    by u_fischer on January 5, 2025 at 3:40 pm

    Wenn du mit historischen TeX-Systemen arbeiten willst, benütze TeXlive. Dort gibt es Jahresversionen. Aber auch dort wirst du dem Wandel der Zeiten nicht entkommen: Neue Computer kommen meist mit neuen Betriebssystemen und dann laufen alte Programme häufig nicht mehr. Wenn man nie wartet und updated, hat man irgendwann einen großen Sanierungsstau und dann läuft gar nichts mehr und Support für veraltete Systeme gibt es auch nicht. In diesem speziellen Fall habe ich lauter Fehlermeldungen erhalten, weil Longtable mit $solchen mathematischen Ausdrücken$ nicht mehr zurecht kam.Ich wüsste nicht, dass longtable neuerdings irgendwelche Probleme mit Mathematik hätte. Aber was auch immer da nicht läuft: für solche Probleme bekommt man normalerweise schnell Hilfe; du musst bloß ein Beispiel erstellen, das den Fehler zeigt. Aber wenn du es vorziehst ohne richtigen Plan stundenlang alleine an miktex rumzufrickeln ...Statistik: Verfasst von u_fischer — So 5. Jan 2025, 16:40

  • MiKTeX • Re: MikTex-Repository migrieren
    by Anonymous on January 5, 2025 at 12:08 pm

    Ein frohes Neues allerseits, und entschuldigt die späte Reaktion.Nun ja, das spezielle Projekt einfach an neue Updates anzupassen ist wirklich keine Option für mich.Das ich es mittlerweile abgegeben habe ist nur das eine, ich bin mir aber auch nicht sicher ob es überhaupt möglich ist, ein Projekt stets aktuell zu halten. In diesem speziellen Fall habe ich lauter Fehlermeldungen erhalten, weil Longtable mit $solchen mathematischen Ausdrücken$ nicht mehr zurecht kam. Ich habe keine Ahnung ob sowas einfach zu reparieren ist oder ich auf ein anderes Paket hätte ausweichen müssen (sofern es überhaupt eine Alternative gibt...), ich habe es ja nicht versucht.Ich denke aber auch an Dokumente, an denen man naturgemäß lange nicht arbeitet. Sowas wie Lebensläufe z.B.Auch wenn ich Latex etwas arg frickelig finde, will ich es auch in Zukunft aktiv einsetzen. Für technische Dokumentationen z.B. hat es echt einige Vorteile.Das Problem der Abhängigkeitsverwaltung ist ja nun nicht neu, in der Programmierung hat man für so etwas Ant, Maven und Gradle benutzt. Für Gradle habe ich sogar mehrere Plugins gefunden. Hat jemand vielleicht mal eines davon benutzt und kann eins empfehlen?Statistik: Verfasst von Gast — So 5. Jan 2025, 13:08

  • Layout der Seiten • Re: Umbruch in lebenden Kolumnen mit latex einfügen
    by nixversteh on January 5, 2025 at 6:01 am

    Moin Stefan,vielen Dank, habe Deinen Vorschlag übernommen. Mal sehen, ob es viel bringt, muss erst den gesamten Text bearbeiten.Grüße aus NiedersachsenStatistik: Verfasst von nixversteh — So 5. Jan 2025, 07:01

  • Layout der Seiten • Re: Umbruch in lebenden Kolumnen mit latex einfügen
    by Stefan Kottwitz on January 4, 2025 at 7:39 pm

    Das Minimalbeispiel zeigt es sehr gut, prima.Du kannst den so großen Weißraum durch \flushbottom am Beginn vermeiden. Dann wird etwas Weißraum innerhalb der Seite eingefügt, damit es am unteren Rand ausgeglichen ist. Das sieht vmtl. besser aus. Insbesondere besser, als wenn ein Abschnitts-Titel noch auf die Seite passt, der Rest kommt aber erst auf der nächsten Seite. Oder ein Umbruch in einer itemize-Liste.StefanStatistik: Verfasst von Stefan Kottwitz — Sa 4. Jan 2025, 20:39

  • Allgemein • Re: Latex Dokumente in andere Sprache übersetzen lassen
    by ianjames64 on January 4, 2025 at 3:47 pm

    Auch wenn die Frage vor einigen Jahren gestellt würde, meine Antwort bzw. Lösung für das Problem könnte doch noch jemanden interessieren...Ich betreibe ein Übersetzungsbüro und übersetze seit Jahren LaTeX-Dokumente aus dem Deutschen ins Englische (und umgekehrt) problemlos unter der Anwendung von SDL Studio Trados. Siehe hier:https://interpres.de/uebersetzen-von-latex-tex-dateienViele Grüße,IanStatistik: Verfasst von ianjames64 — Sa 4. Jan 2025, 16:47

  • Layout der Seiten • Re: Umbruch in lebenden Kolumnen mit latex einfügen
    by nixversteh on January 4, 2025 at 11:17 am

    Moin liebe User,habe etwas am Code verändert. Profis werden bestimmt Fehler finden, wäre nett, wenn sie diese benennen und vielleicht eine Lösung anbieten.Mich stört der relative große Weißraum am Enden der Seiten. Ist da etwas zu ändern?Vielen DankPS. Ein frohes Jahr 2025%!TEX lualatex%Compile this file with lualatex.%$ lualatex foo.tex\documentclass[parskip=half,version=last,paper=a4,fontsize=12pt,DIV=calc,footheight=14.5pt,twoside=false,open=any,cleardoublepage=plain,cleardoublepage=empty]{scrbook} %scrreprt scrbook%--------------------------------------------------------------------------\usepackage[ngerman]{babel}%---------------------------------------------------------------------------% Überschriften Kolummnentitel Kopf und Fuẞzeilen%---------------------------------------------------------------------------\usepackage[% %headsepline, ilines, clines, olines, ]{scrlayer-scrpage}\automark[section]{chapter} %[rechts]{links}\pagestyle{scrheadings} % Seite mit Headern\clearmainofpairofpagestyles\clearplainofpairofpagestyles\clearpairofpagestyles%%\ohead{\pagemark}\ihead{\headmark}\cfoot[]{}% [plain-Seiten]{normale Seiten}\ofoot[\pagemark]{\pagemark}% FONTS Linux Libertinus\usepackage{addliga}\usepackage{fontspec}\usepackage{metalogo} \usepackage{amsmath} \usepackage{amssymb} \usepackage{amsfonts} \usepackage{trace}\usepackage{amsthm}\usepackage{unicode-math}\setmainfont[Numbers={OldStyle,Proportional}, Ligatures={TeX, Common}]{Libertinus Serif}\setmonofont[Scale=0.85]{Libertinus Mono}\setsansfont{Libertinus Sans}\setmathfont{Libertinus Math}% Überschriften\usepackage{microtype}\usepackage[normalem]{ulem}\setkomafont{disposition}{\rmfamily} % Benutzt eine Schrift für alle Gliederungsebenen\addtokomafont{chapter}{\Large\scshape\color{burgundy}}\addtokomafont{section}{\large\scshape\color{burgundy}}\addtokomafont{subsection}{\normalsize\scshape\color{burgundy}}\addtokomafont{subsubsection}{\normalsize\scshape\color{burgundy}}%\addtokomafont{pageheadfoot}{\scshape}\addtokomafont{captionlabel}{\itshape}% color\usepackage[dvipsnames,svgnames,x11names]{xcolor}\definecolor{burgundy}{rgb}{0.596078,0,0} % Advanced features for clever quotations\usepackage[autostyle, german=guillemets]{csquotes}\listfiles\usepackage[l2tabu, orthodox, abort]{nag}\usepackage{calc}% Fine-tuning for the text area\usepackage{geometry}\geometry{%paperwidth=210mm,paperheight=297mm,head=14.5pt,heightrounded,% letzteres ist sehr zu empfehlenleft=25mm,right=20mm,}%--------------------------------------------------------------------------- \usepackage{microtype}\usepackage[normalem]{ulem}\renewcommand*\chapterheadstartvskip{\vspace*{-20mm}}%---------------------------------------------------------------------------% Hyperreferences%---------------------------------------------------------------------------\usepackage{hyperref}%---------------------------------------------------------------------------\begin{document}%---------------------------------------------------------------------------\frenchspacing\part{Fragen zu den 8 Entwicklungsstufen nach Erik Erikson}\chapter{Fragen zu den 8 Entwicklungsstufen nach Erik Erikson: Urvertrauen vs. Urmisstrauen (0-1 Jahr)}\section{Was ist das zentrale Thema in der ersten Entwicklungsstufe?}\begin{itemize}\item[a)] Die Entwicklung von Selbstbewusstsein\item[b)] Das Vertrauen in Bezugspersonen und die Umwelt\item[c)] Die Übernahme von Verantwortung\item[d)] Die Entwicklung von Identität\end{itemize}Antwort: b) Das Vertrauen in Bezugspersonen und die Umwelt\section{Was führt zu Urvertrauen?}\begin{itemize}\item[a)] Ständige Förderung von Selbstständigkeit\item[b)] Eine verlässliche und fürsorgliche Bezugsperson\item[c)] Strenge Regeln und Grenzen\item[d)] Die Förderung von Wettbewerb\end{itemize}Antwort: b) Eine verlässliche und fürsorgliche Bezugsperson\section{Was könnte bei einem Ungleichgewicht in dieser Stufe entstehen?}\begin{itemize}\item[a)] Übermäßige Abhängigkeit von anderen\item[b)] Ein Gefühl von Unsicherheit und Angst\item[c)] Schwierigkeiten, Entscheidungen zu treffen\item[d)] Probleme mit beruflichem Erfolg\end{itemize}Antwort: b) Ein Gefühl von Unsicherheit und Angst\section{Welche Fähigkeit wird in dieser Stufe entwickelt?}\begin{itemize}\item[a)] Autonomie\item[b)] Hoffnung\item[c)] Initiative\item[d)] Loyalität\end{itemize}Antwort: b) Hoffnung\section{Was ist das Hauptziel in dieser Entwicklungsstufe?}\begin{itemize}\item[a)] Aufbau von Vertrauen\item[b)] Entwicklung von Eigenständigkeit und Kontrolle\item[c)] Ausbildung sozialer Kompetenzen\item[d)] Berufliche Orientierung\end{itemize}Antwort: b) Entwicklung von Eigenständigkeit und Kontrolle\section{Welches Beispiel zeigt Autonomie?}\begin{itemize}\item[a)] Ein Kind besteht darauf, sich selbst anzuziehen.\item[b)] Ein Kind vertraut seiner Bezugsperson bedingungslos.\item[c)] Ein Kind hinterfragt moralische Werte.\item[d)] Ein Kind übernimmt Verantwortung für Geschwister.\end{itemize}Antwort: a) Ein Kind besteht darauf, sich selbst anzuziehen.\section{Was könnte passieren, wenn ein Kind zu viel Scham empfindet?}\begin{itemize}\item[a)] Es wird übermäßig selbstkritisch.\item[b)] Es entwickelt ein starkes Urvertrauen.\item[c)] Es wird extrem unabhängig.\item[d)] Es zeigt keine emotionale Bindung.\end{itemize}Antwort: a) Es wird übermäßig selbstkritisch.\section{Welche Tugend entsteht durch das erfolgreiche Bewältigen dieser Stufe?}\begin{itemize}\item[a)] Hoffnung\item[b)] Wille\item[c)] Kompetenz\item[d)] Liebe\end{itemize}Antwort: b) Wille\begin{itemize}\item[a)] Aufbau von Vertrauen\item[b)] Entwicklung von Eigenständigkeit und Kontrolle\item[c)] Ausbildung sozialer Kompetenzen\item[d)] Berufliche Orientierung\end{itemize}Antwort: b) Entwicklung von Eigenständigkeit und Kontrolle\section{Welches Beispiel zeigt Autonomie?}\begin{itemize}\item[a)] Ein Kind besteht darauf, sich selbst anzuziehen.\item[b)] Ein Kind vertraut seiner Bezugsperson bedingungslos.\item[c)] Ein Kind hinterfragt moralische Werte.\item[d)] Ein Kind übernimmt Verantwortung für Geschwister.\end{itemize}Antwort: a) Ein Kind besteht darauf, sich selbst anzuziehen.\section{Was könnte passieren, wenn ein Kind zu viel Scham empfindet?}\begin{itemize}\item[a)] Es wird übermäßig selbstkritisch.\item[b)] Es entwickelt ein starkes Urvertrauen.\item[c)] Es wird extrem unabhängig.\item[d)] Es zeigt keine emotionale Bindung.\end{itemize}Antwort: a) Es wird übermäßig selbstkritisch.\section{Welche Tugend entsteht durch das erfolgreiche Bewältigen dieser Stufe?}\begin{itemize}\item[a)] Hoffnung\item[b)] Wille\item[c)] Kompetenz\item[d)] Liebe\end{itemize}Antwort: b) Wille%---------------------------------------------------------------------------\end{document}%---------------------------------------------------------------------------Statistik: Verfasst von nixversteh — Sa 4. Jan 2025, 12:17

  • Tabellen und Grafiken • ungewollter Zeilenumbruch in tikzpicture auf tikzpicture
    by BlackDice on January 4, 2025 at 7:20 am

    Moin zusammen,ich erstelle mir mit tikzpicture ein kariertes Feld. Das klappt durch die Hilfe hier im Forum schon ganz gut. Auf dieses karierte Feld soll nun ein Bild ohne das dieses Feld verschoben wird.Das klappt auch soweit. Wenn ich jetzt aber zwei Teilen Text da drüber haben will wird das Bild auf die nächste Seite verschoben. Wie kann ich das verhindern?\documentclass{article}\usepackage[a4paper, lmargin={2.5cm}, rmargin={2.5cm}, tmargin={2.5cm}, bmargin={1cm}] {geometry}%legt Seitenformat fest\usepackage[doublespacing]{setspace}%Zeilenabstand auf 1,5\usepackage{tikz}\usepackage{blindtext}\usepackage{showframe}\newcommand{\kariert}[1]{%\begin{tikzpicture}\draw[step=0.5cm,color=gray] (0,0) grid (16 cm ,#1 cm);\end{tikzpicture}%}\begin{document}Text\\%Text\\\kariert{24.5}\begin{tikzpicture}[remember picture,overlay] \node[xshift=65mm,yshift=-48mm,anchor=north west] at (current page.north west){% \includegraphics[width=50mm]{example-image-a}};\end{tikzpicture}%\end{document}\documentclass{article}\usepackage[a4paper, lmargin={2.5cm}, rmargin={2.5cm}, tmargin={2.5cm}, bmargin={1cm}] {geometry}%legt Seitenformat fest\usepackage[doublespacing]{setspace}%Zeilenabstand auf 1,5\usepackage{tikz}\usepackage{blindtext}\usepackage{showframe}\newcommand{\kariert}[1]{%\begin{tikzpicture}\draw[step=0.5cm,color=gray] (0,0) grid (16 cm ,#1 cm);\end{tikzpicture}%}\begin{document}Text\\Text\\\kariert{24.5}\begin{tikzpicture}[remember picture,overlay] \node[xshift=65mm,yshift=-48mm,anchor=north west] at (current page.north west){% \includegraphics[width=50mm]{example-image-a}};\end{tikzpicture}%\end{document}Statistik: Verfasst von BlackDice — Sa 4. Jan 2025, 08:20

  • Index und Glossar • Abstand zwischen Items im Register
    by NetteNette on January 3, 2025 at 11:06 pm

    Mein Verlag möchte gerne, dass in den Stellenregistern Abstände zwischen allen Index-Items sind, nicht nur zwischen Buchstabengruppen (da die Items durch viele Subitems meist recht lang sind und Buchstabengruppen hier keine Bedeutung haben). Für das Sachregister soll diese Anpassung natürlich nicht gelten. Ich habe zwar eine Möglichkeit gefunden, einen vertikalen Abstand vor subitems einzufügen:\makeatletter\newcommand{\bibelregisterstyle}{\renewcommand{\subitem}{%\indexspace\par\hangindent=0.4cm\noindent\normalfont\nopagebreak\hspace{0pt}}}\makeatotherjedoch keine, um Abstände zwischen items einzufügen. Hat jemand eine Idee?\documentclass[a4paper, 10pt]{scrbook}\usepackage[utf8]{inputenc}\usepackage[LGR,T1]{fontenc}\usepackage[ngerman]{babel}\usepackage{indextools}\usepackage[itemlayout=abshang, indentunit=0.4cm, hangindent=0.4cm, subindent=0.2cm, subsubindent=0.4cm]{idxlayout}\usepackage{bibleref-german}\biblerefstyle{RGG}\biblerefformat{kurz}\usepackage[comma=chvsep]{bibleref-parse}\renewcommand{\footnotesize}{\fontsize{8.5}{10.5}\selectfont}%Zuweisung der biblischen Bücher für Sortierung\makeatletter\biblerefmap{Apg}{\brmstring@Acts}%\biblerefmap{Ac}{\brmstring@Acts}%\biblerefmap{Act}{\brmstring@Acts}%\biblerefmap{Acts}{\brmstring@Acts}%\biblerefmap{Am}{\brmstring@Amos}%\biblerefmap{Amo}{\brmstring@Amos}%\biblerefmap{Amos}{\brmstring@Amos}%\biblerefmap{Ba}{\brmstring@Baruch}%\biblerefmap{Bar}{\brmstring@Baruch}%\biblerefmap{Baruch}{\brmstring@Baruch}%\biblerefmap{Colossians}{\brmstring@Colossians}%\biblerefmap{Col}{\brmstring@Colossians}%\biblerefmap{Kol}{\brmstring@Colossians}%\biblerefmap{Daniel}{\brmstring@Daniel}%\biblerefmap{Dan}{\brmstring@Daniel}%\biblerefmap{Dn}{\brmstring@Daniel}%\biblerefmap{Deuteronomy}{\brmstring@Deuteronomy}%\biblerefmap{Deu}{\brmstring@Deuteronomy}%\biblerefmap{Deut}{\brmstring@Deuteronomy}%\biblerefmap{Dt}{\brmstring@Deuteronomy}%\biblerefmap{Dtn}{\brmstring@Deuteronomy}%\biblerefmap{Ecclesiastes}{\brmstring@Ecclesiastes}%\biblerefmap{Ecc}{\brmstring@Ecclesiastes}%\biblerefmap{Eccles}{\brmstring@Ecclesiastes}%\biblerefmap{Qo}{\brmstring@Ecclesiastes}%\biblerefmap{Koh}{\brmstring@Ecclesiastes}%\biblerefmap{Qoh}{\brmstring@Ecclesiastes}%\biblerefmap{Pred}{\brmstring@Ecclesiastes}%\biblerefmap{Ecclesiasticus}{\brmstring@Ecclesiasticus}%\biblerefmap{Ecclus}{\brmstring@Ecclesiasticus}%\biblerefmap{Ecu}{\brmstring@Ecclesiasticus}%\biblerefmap{Si}{\brmstring@Ecclesiasticus}%\biblerefmap{Sir}{\brmstring@Ecclesiasticus}%\biblerefmap{Ephesians}{\brmstring@Ephesians}%\biblerefmap{Ep}{\brmstring@Ephesians}%\biblerefmap{Eph}{\brmstring@Ephesians}%\biblerefmap{Esther}{\brmstring@Esther}%\biblerefmap{Est}{\brmstring@Esther}%\biblerefmap{Exodus}{\brmstring@Exodus}%\biblerefmap{Ex}{\brmstring@Exodus}%\biblerefmap{Exo}{\brmstring@Exodus}%\biblerefmap{Exod}{\brmstring@Exodus}%\biblerefmap{Ezekiel}{\brmstring@Ezekiel}%\biblerefmap{Eze}{\brmstring@Ezekiel}%\biblerefmap{Ezek}{\brmstring@Ezekiel}%\biblerefmap{Ezk}{\brmstring@Ezekiel}%\biblerefmap{Ez}{\brmstring@Ezekiel}%\biblerefmap{Hez}{\brmstring@Ezekiel}%\biblerefmap{Hezekiel}{\brmstring@Ezekiel}%\biblerefmap{Ezra}{\brmstring@Ezra}%\biblerefmap{Ezr}{\brmstring@Ezra}%\biblerefmap{Esr}{\brmstring@Ezra}%\biblerefmap{Esra}{\brmstring@Ezra}%\biblerefmap{Galatians}{\brmstring@Galatians}%\biblerefmap{Ga}{\brmstring@Galatians}%\biblerefmap{Gal}{\brmstring@Galatians}%\biblerefmap{Genesis}{\brmstring@Genesis}%\biblerefmap{Gen}{\brmstring@Genesis}%\biblerefmap{Gn}{\brmstring@Genesis}%\biblerefmap{Habakkuk}{\brmstring@Habakkuk}%\biblerefmap{Hab}{\brmstring@Habakkuk}%\biblerefmap{Haggai}{\brmstring@Haggai}%\biblerefmap{Hag}{\brmstring@Haggai}%\biblerefmap{Hg}{\brmstring@Haggai}%\biblerefmap{Hebrews}{\brmstring@Hebrews}%\biblerefmap{Heb}{\brmstring@Hebrews}%\biblerefmap{Hebr}{\brmstring@Hebrews}%\biblerefmap{Hosea}{\brmstring@Hosea}%\biblerefmap{Ho}{\brmstring@Hosea}%\biblerefmap{Hos}{\brmstring@Hosea}%\biblerefmap{Chronicles1}{\brmstring@IChronicles}%\biblerefmap{Ch1}{\brmstring@IChronicles}%\biblerefmap{Chr1}{\brmstring@IChronicles}%\biblerefmap{1Chr}{\brmstring@IChronicles}%\biblerefmap{Corinthians1}{\brmstring@ICorinthians}%\biblerefmap{Co1}{\brmstring@ICorinthians}%\biblerefmap{Cor1}{\brmstring@ICorinthians}%\biblerefmap{1Cor}{\brmstring@ICorinthians}%\biblerefmap{1Kor}{\brmstring@ICorinthians}%\biblerefmap{Kor1}{\brmstring@ICorinthians}%\biblerefmap{Chronicles2}{\brmstring@IIChronicles}%\biblerefmap{Ch2}{\brmstring@IIChronicles}%\biblerefmap{Chr2}{\brmstring@IIChronicles}%\biblerefmap{2Chr}{\brmstring@IIChronicles}%\biblerefmap{Corinthians2}{\brmstring@IICorinthians}%\biblerefmap{Co2}{\brmstring@IICorinthians}%\biblerefmap{Cor2}{\brmstring@IICorinthians}%\biblerefmap{2Cor}{\brmstring@IICorinthians}%\biblerefmap{2Kor}{\brmstring@IICorinthians}%\biblerefmap{Kor2}{\brmstring@IICorinthians}%\biblerefmap{John3}{\brmstring@IIIJohn}%\biblerefmap{Jn3}{\brmstring@IIIJohn}%\biblerefmap{Jo3}{\brmstring@IIIJohn}%\biblerefmap{3Joh}{\brmstring@IIIJohn}%\biblerefmap{John2}{\brmstring@IIJohn}%\biblerefmap{Jn2}{\brmstring@IIJohn}%\biblerefmap{Jo2}{\brmstring@IIJohn}%\biblerefmap{2Joh}{\brmstring@IIJohn}%\biblerefmap{Kings2}{\brmstring@IIKings}%\biblerefmap{K2}{\brmstring@IIKings}%\biblerefmap{Kgs2}{\brmstring@IIKings}%\biblerefmap{Ki2}{\brmstring@IIKings}%\biblerefmap{Maccabees2}{\brmstring@IIMaccabees}%\biblerefmap{Ma2}{\brmstring@IIMaccabees}%\biblerefmap{M2}{\brmstring@IIMaccabees}%\biblerefmap{Peter2}{\brmstring@IIPeter}%\biblerefmap{P2}{\brmstring@IIPeter}%\biblerefmap{Pe2}{\brmstring@IIPeter}%\biblerefmap{Pet2}{\brmstring@IIPeter}%\biblerefmap{2Petr}{\brmstring@IIPeter}%\biblerefmap{Samuel2}{\brmstring@IISamuel}%\biblerefmap{Sa2}{\brmstring@IISamuel}%\biblerefmap{Sam2}{\brmstring@IISamuel}%\biblerefmap{2Sam}{\brmstring@IISamuel}%\biblerefmap{S2}{\brmstring@IISamuel}%\biblerefmap{Thessalonians2}{\brmstring@IIThessalonians}%\biblerefmap{Th2}{\brmstring@IIThessalonians}%\biblerefmap{Thess2}{\brmstring@IIThessalonians}%\biblerefmap{Timothy2}{\brmstring@IITimothy}%\biblerefmap{Ti2}{\brmstring@IITimothy}%\biblerefmap{Tim2}{\brmstring@IITimothy}%\biblerefmap{Tm2}{\brmstring@IITimothy}%\biblerefmap{John1}{\brmstring@IJohn}%\biblerefmap{Jn1}{\brmstring@IJohn}%\biblerefmap{Jo1}{\brmstring@IJohn}%\biblerefmap{1Joh}{\brmstring@IJohn}%\biblerefmap{Kings1}{\brmstring@IKings}%\biblerefmap{K1}{\brmstring@IKings}%\biblerefmap{Kgs1}{\brmstring@IKings}%\biblerefmap{Ki1}{\brmstring@IKings}%\biblerefmap{1Kön}{\brmstring@IKings}%\biblerefmap{2Kön}{\brmstring@IIKings}%\biblerefmap{Kön1}{\brmstring@IKings}%\biblerefmap{Kön2}{\brmstring@IIKings}%\biblerefmap{Maccabees1}{\brmstring@IMaccabees}%\biblerefmap{Ma1}{\brmstring@IMaccabees}%\biblerefmap{M1}{\brmstring@IMaccabees}%\biblerefmap{1Makk}{\brmstring@IMaccabees}%\biblerefmap{2Makk}{\brmstring@IIMaccabees}%\biblerefmap{3Makk}{\brmstring@IIIMaccabees}%\biblerefmap{4Makk}{\brmstring@IVMaccabees}%\biblerefmap{Makk1}{\brmstring@IMaccabees}%\biblerefmap{Makk2}{\brmstring@IIMaccabees}%\biblerefmap{Makk3}{\brmstring@IIIMaccabees}%\biblerefmap{Makk4}{\brmstring@IVMaccabees}%\biblerefmap{Peter1}{\brmstring@IPeter}%\biblerefmap{P1}{\brmstring@IPeter}%\biblerefmap{Pe1}{\brmstring@IPeter}%\biblerefmap{Pet1}{\brmstring@IPeter}%\biblerefmap{1Petr}{\brmstring@IPeter}%\biblerefmap{Petr1}{\brmstring@IPeter}%\biblerefmap{Peter2}{\brmstring@IIPeter}%\biblerefmap{P2}{\brmstring@IIPeter}%\biblerefmap{Pe2}{\brmstring@IIPeter}%\biblerefmap{Pet2}{\brmstring@IIPeter}%\biblerefmap{2Petr}{\brmstring@IIPeter}%\biblerefmap{Petr2}{\brmstring@IIPeter}%\biblerefmap{Isaiah}{\brmstring@Isaiah}%\biblerefmap{Isa}{\brmstring@Isaiah}%\biblerefmap{Is}{\brmstring@Isaiah}%\biblerefmap{Jes}{\brmstring@Isaiah}%\biblerefmap{Samuel1}{\brmstring@ISamuel}%\biblerefmap{Sa1}{\brmstring@ISamuel}%\biblerefmap{Sam1}{\brmstring@ISamuel}%\biblerefmap{S1}{\brmstring@ISamuel}%\biblerefmap{Thessalonians1}{\brmstring@IThessalonians}%\biblerefmap{Th1}{\brmstring@IThessalonians}%\biblerefmap{Thess1}{\brmstring@IThessalonians}%\biblerefmap{1Thess}{\brmstring@IThessalonians}%\biblerefmap{Timothy1}{\brmstring@ITimothy}%\biblerefmap{Ti1}{\brmstring@ITimothy}%\biblerefmap{1Tit}{\brmstring@ITimothy}%\biblerefmap{Tim1}{\brmstring@ITimothy}%\biblerefmap{Tm1}{\brmstring@ITimothy}%\biblerefmap{1Tim}{\brmstring@ITimothy}%\biblerefmap{James}{\brmstring@James}%\biblerefmap{Jam}{\brmstring@James}%\biblerefmap{Jas}{\brmstring@James}%\biblerefmap{Jm}{\brmstring@James}%\biblerefmap{Jak}{\brmstring@James}%\biblerefmap{Jeremiah}{\brmstring@Jeremiah}%\biblerefmap{Jer}{\brmstring@Jeremiah}%\biblerefmap{Jr}{\brmstring@Jeremiah}%\biblerefmap{Job}{\brmstring@Job}%\biblerefmap{Jb}{\brmstring@Job}%\biblerefmap{Hi}{\brmstring@Job}%\biblerefmap{Hiob}{\brmstring@Job}%\biblerefmap{Joel}{\brmstring@Joel}%\biblerefmap{Jl}{\brmstring@Joel}%\biblerefmap{Joe}{\brmstring@Joel}%\biblerefmap{John}{\brmstring@John}%\biblerefmap{Jn}{\brmstring@John}%\biblerefmap{Joh}{\brmstring@John}%\biblerefmap{Jonah}{\brmstring@Jonah}%\biblerefmap{Jon}{\brmstring@Jonah}%\biblerefmap{Joshua}{\brmstring@Joshua}%\biblerefmap{Jos}{\brmstring@Joshua}%\biblerefmap{Josh}{\brmstring@Joshua}%\biblerefmap{Jude}{\brmstring@Jude}%\biblerefmap{Jde}{\brmstring@Jude}%\biblerefmap{Jud}{\brmstring@Jude}%\biblerefmap{Judas}{\brmstring@Jude}%\biblerefmap{Judges}{\brmstring@Judges}%\biblerefmap{Jdg}{\brmstring@Judges}%\biblerefmap{Jg}{\brmstring@Judges}%\biblerefmap{Judg}{\brmstring@Judges}%\biblerefmap{Ri}{\brmstring@Judges}%\biblerefmap{Judith}{\brmstring@Judith}%\biblerefmap{Jdi}{\brmstring@Judith}%\biblerefmap{Jdt}{\brmstring@Judith}%\biblerefmap{Lamentations}{\brmstring@Lamentations}%\biblerefmap{Lam}{\brmstring@Lamentations}%\biblerefmap{Lm}{\brmstring@Lamentations}%\biblerefmap{Klgl}{\brmstring@Lamentations}%\biblerefmap{Leviticus}{\brmstring@Leviticus}%\biblerefmap{Lev}{\brmstring@Leviticus}%\biblerefmap{Lv}{\brmstring@Leviticus}%\biblerefmap{Luke}{\brmstring@Luke}%\biblerefmap{Lk}{\brmstring@Luke}%\biblerefmap{Luk}{\brmstring@Luke}%\biblerefmap{Malachi}{\brmstring@Malachi}%\biblerefmap{Mal}{\brmstring@Malachi}%\biblerefmap{Ml}{\brmstring@Malachi}%\biblerefmap{Mark}{\brmstring@Mark}%\biblerefmap{Mar}{\brmstring@Mark}%\biblerefmap{Mk}{\brmstring@Mark}%\biblerefmap{Matthew}{\brmstring@Matthew}%\biblerefmap{Mat}{\brmstring@Matthew}%\biblerefmap{Matt}{\brmstring@Matthew}%\biblerefmap{Mt}{\brmstring@Matthew}%\biblerefmap{Micah}{\brmstring@Micah}%\biblerefmap{Mi}{\brmstring@Micah}%\biblerefmap{Mic}{\brmstring@Micah}%\biblerefmap{Mich}{\brmstring@Micah}%\biblerefmap{Nahum}{\brmstring@Nahum}%\biblerefmap{Na}{\brmstring@Nahum}%\biblerefmap{Nah}{\brmstring@Nahum}%\biblerefmap{Nehemiah}{\brmstring@Nehemiah}%\biblerefmap{Ne}{\brmstring@Nehemiah}%\biblerefmap{Neh}{\brmstring@Nehemiah}%\biblerefmap{Numbers}{\brmstring@Numbers}%\biblerefmap{Nb}{\brmstring@Numbers}%\biblerefmap{Num}{\brmstring@Numbers}%\biblerefmap{Obadiah}{\brmstring@Obadiah}%\biblerefmap{Oba}{\brmstring@Obadiah}%\biblerefmap{Obad}{\brmstring@Obadiah}%\biblerefmap{Ob}{\brmstring@Obadiah}%\biblerefmap{Philemon}{\brmstring@Philemon}%\biblerefmap{Philem}{\brmstring@Philemon}%\biblerefmap{Phm}{\brmstring@Philemon}%\biblerefmap{Phlm}{\brmstring@Philemon}%\biblerefmap{Philippians}{\brmstring@Philippians}%\biblerefmap{Ph}{\brmstring@Philippians}%\biblerefmap{Phil}{\brmstring@Philippians}%\biblerefmap{Php}{\brmstring@Philippians}%\biblerefmap{Proverbs}{\brmstring@Proverbs}%\biblerefmap{Pr}{\brmstring@Proverbs}%\biblerefmap{Pro}{\brmstring@Proverbs}%\biblerefmap{Prov}{\brmstring@Proverbs}%\biblerefmap{Spr}{\brmstring@Proverbs}%\biblerefmap{Psalms}{\brmstring@Psalms}%\biblerefmap{Psa}{\brmstring@Psalms}%\biblerefmap{Ps}{\brmstring@Psalms}%\biblerefmap{PsSol}{\brmstring@PsSal}%\biblerefmap{PsSal}{\brmstring@PsSal}%\biblerefmap{Revelation}{\brmstring@Revelation}%\biblerefmap{Rev}{\brmstring@Revelation}%\biblerefmap{Rv}{\brmstring@Revelation}%\biblerefmap{Off}{\brmstring@Revelation}%\biblerefmap{Apk}{\brmstring@Revelation}%\biblerefmap{Romans}{\brmstring@Romans}%\biblerefmap{Rm}{\brmstring@Romans}%\biblerefmap{Rom}{\brmstring@Romans}%\biblerefmap{Röm}{\brmstring@Romans}%\biblerefmap{Ruth}{\brmstring@Ruth}%\biblerefmap{Rt}{\brmstring@Ruth}%\biblerefmap{Rut}{\brmstring@Ruth}%\biblerefmap{Song of Songs}{\brmstring@SongofSongs}%\biblerefmap{S of S}{\brmstring@SongofSongs}%\biblerefmap{SofS}{\brmstring@SongofSongs}%\biblerefmap{Sg}{\brmstring@SongofSongs}%\biblerefmap{SoS}{\brmstring@SongofSongs}%\biblerefmap{Hld}{\brmstring@SongofSongs}%\biblerefmap{Titus}{\brmstring@Titus}%\biblerefmap{Tit}{\brmstring@Titus}%\biblerefmap{Tt}{\brmstring@Titus}%\biblerefmap{Tobit}{\brmstring@Tobit}%\biblerefmap{Tb}{\brmstring@Tobit}%\biblerefmap{Tob}{\brmstring@Tobit}%\biblerefmap{Wisdom}{\brmstring@Wisdom}%\biblerefmap{Wis}{\brmstring@Wisdom}%\biblerefmap{Wisd}{\brmstring@Wisdom}%\biblerefmap{Ws}{\brmstring@Wisdom}%\biblerefmap{Wsht}{\brmstring@Wisdom}%\biblerefmap{SapSal}{\brmstring@Wisdom}%\biblerefmap{Sap}{\brmstring@Wisdom}%\biblerefmap{Zechariah}{\brmstring@Zechariah}%\biblerefmap{Zc}{\brmstring@Zechariah}%\biblerefmap{Zec}{\brmstring@Zechariah}%\biblerefmap{Zech}{\brmstring@Zechariah}%\biblerefmap{Sach}{\brmstring@Zechariah}%\biblerefmap{Zephaniah}{\brmstring@Zephaniah}%\biblerefmap{Zep}{\brmstring@Zephaniah}%\biblerefmap{Zeph}{\brmstring@Zephaniah}%\biblerefmap{Zp}{\brmstring@Zephaniah}%\biblerefmap{Zef}{\brmstring@Zephaniah}%\makeatother%Sortierung der Bibelstellen nach kanonischer Reihenfolge\makeatletter\def\brmstring@Genesis {1@Altes Testament!01}%\def\brmstring@Exodus {1@Altes Testament!02}%\def\brmstring@Leviticus {1@Altes Testament!03}%\def\brmstring@Numbers {1@Altes Testament!04}%\def\brmstring@Deuteronomy {1@Altes Testament!05}%\def\brmstring@Joshua {1@Altes Testament!06}%\def\brmstring@Judges {1@Altes Testament!07}%\def\brmstring@Ruth {1@Altes Testament!08}%\def\brmstring@ISamuel {1@Altes Testament!09}%\def\brmstring@IISamuel {1@Altes Testament!10}%\def\brmstring@IKings {1@Altes Testament!11}%\def\brmstring@IIKings {1@Altes Testament!12}%\def\brmstring@IChronicles {1@Altes Testament!13}%\def\brmstring@IIChronicles {1@Altes Testament!14}%\def\brmstring@Ezra {1@Altes Testament!15}%\def\brmstring@Nehemiah {1@Altes Testament!16}%%\def\brmstring@Tobit {1@Altes Testament!17}%%\def\brmstring@Judith {1@Altes Testament!18}%\def\brmstring@Esther {1@Altes Testament!19}%%\def\brmstring@IMaccabees {1@Altes Testament!20}%%\def\brmstring@IIMaccabees {1@Altes Testament!21}%\def\brmstring@Job {1@Altes Testament!22}%\def\brmstring@Psalms {1@Altes Testament!23}%\def\brmstring@Proverbs {1@Altes Testament!24}%\def\brmstring@Ecclesiastes {1@Altes Testament!25}%\def\brmstring@SongofSongs {1@Altes Testament!26}%%\def\brmstring@Wisdom {1@Altes Testament!27}%%\def\brmstring@Ecclesiasticus {1@Altes Testament!28}%\def\brmstring@Isaiah {1@Altes Testament!29}%\def\brmstring@Jeremiah {1@Altes Testament!30}%\def\brmstring@Lamentations {1@Altes Testament!31}%%\def\brmstring@Baruch {1@Altes Testament!32}%\def\brmstring@Ezekiel {1@Altes Testament!33}%\def\brmstring@Daniel {1@Altes Testament!34}%\def\brmstring@Hosea {1@Altes Testament!35}%\def\brmstring@Joel {1@Altes Testament!36}%\def\brmstring@Amos {1@Altes Testament!37}%\def\brmstring@Obadiah {1@Altes Testament!38}%\def\brmstring@Jonah {1@Altes Testament!39}%\def\brmstring@Micah {1@Altes Testament!40}%\def\brmstring@Nahum {1@Altes Testament!41}%\def\brmstring@Habakkuk {1@Altes Testament!42}%\def\brmstring@Zephaniah {1@Altes Testament!43}%\def\brmstring@Haggai {1@Altes Testament!44}%\def\brmstring@Zechariah {1@Altes Testament!45}%\def\brmstring@Malachi {1@Altes Testament!46}%%\def\brmstring@IEsdras {2@Deuterokanon. Schriften!01}%\def\brmstring@IIEsdras {2@Deuterokanon. Schriften!02}%\def\brmstring@ZEsther {2@Deuterokanon. Schriften!03}%\def\brmstring@Judith {2@Deuterokanon. Schriften!04}%\def\brmstring@Tobit {2@Deuterokanon. Schriften!05}%\def\brmstring@IMaccabees {2@Deuterokanon. Schriften!12}%\def\brmstring@IIMaccabees {2@Deuterokanon. Schriften!13}%\def\brmstring@IIIMaccabees {2@Deuterokanon. Schriften!14}%\def\brmstring@IVMaccabees {2@Deuterokanon. Schriften!15}%% psalm 151 ?\def\brmstring@Odes {2@Deuterokanon. Schriften!16}%\def\brmstring@PsSal {2@Deuterokanon. Schriften!17}%\def\brmstring@Wisdom {2@Deuterokanon. Schriften!18}%\def\brmstring@Ecclesiasticus {2@Deuterokanon. Schriften!19}%\def\brmstring@Baruch {2@Deuterokanon. Schriften!20}%%\def\brmstring@Matthew {3@Neues Testament!47}%\def\brmstring@Mark {3@Neues Testament!48}%\def\brmstring@Luke {3@Neues Testament!49}%\def\brmstring@John {3@Neues Testament!50}%\def\brmstring@Acts {3@Neues Testament!51}%\def\brmstring@Romans {3@Neues Testament!52}%\def\brmstring@ICorinthians {3@Neues Testament!53}%\def\brmstring@IICorinthians {3@Neues Testament!54}%\def\brmstring@Galatians {3@Neues Testament!55}%\def\brmstring@Ephesians {3@Neues Testament!56}%\def\brmstring@Philippians {3@Neues Testament!57}%\def\brmstring@Colossians {3@Neues Testament!58}%\def\brmstring@IThessalonians {3@Neues Testament!59}%\def\brmstring@IIThessalonians {3@Neues Testament!60}%\def\brmstring@ITimothy {3@Neues Testament!61}%\def\brmstring@IITimothy {3@Neues Testament!62}%\def\brmstring@Titus {3@Neues Testament!63}%\def\brmstring@Philemon {3@Neues Testament!64}%\def\brmstring@Hebrews {3@Neues Testament!65}%\def\brmstring@James {3@Neues Testament!66}%\def\brmstring@IPeter {3@Neues Testament!67}%\def\brmstring@IIPeter {3@Neues Testament!68}%\def\brmstring@IJohn {3@Neues Testament!69}%\def\brmstring@IIJohn {3@Neues Testament!70}%\def\brmstring@IIIJohn {3@Neues Testament!71}%\def\brmstring@Jude {3@Neues Testament!72}%\def\brmstring@Revelation {3@Neues Testament!73}%\makeatother\begin{filecontents*}[overwrite]{MyStyleAW-bibel.ist}heading_suffix "\nopagebreak"delim_0 "~~"delim_1 "~~"delim_2 "~~"delim_r "--"\end{filecontents*}\begin{filecontents*}[overwrite]{MyStyleAW.ist}heading_suffix "\nopagebreak"delim_0 "~~"delim_1 "~~"delim_2 "~~"delim_r "--"\end{filecontents*}% Sachregister-Stil: "--" als Trennzeichen und Einzug von 0,4cm bei mehrzeiligen Einträgen\makeatletter\newcommand{\sachregisterstyle}{\renewcommand{\subitem}{%\par\hangindent=0.4cm\noindent\normalfont\nopagebreak\hspace{0pt}--~}}\makeatother\indexsetup{level=\section*,noclearpage,headers={Register}{\indexname}}%{\leftmark}{\rightmark}}%{\indexname}{\indexname}}\renewcommand{\biblerefindex}{\index[bibel]}\makeindex[name=bibel,title=Biblische Schriften,columns=2,options=-s mystyleAW-bibel]\makeindex[name=FJ,title=Frühjüdische (teils frühchristliche) Schriften,columns=2,options=-s mystyleAW-bibel]\makeindex[name=GR, title=Andere griechische und römische Autoren, columns=2,options=-s mystyleAW-bibel]\makeindex[name=names, title=Autorenregister,options=-s mystyleAW]\makeindex[name=titles]\makeindex[title=Namens- und Sachregister, columns=2,options=-s mystyleAW]\begin{document}\mainmatterEin paar Indexeinträge: aus der Bibel\pibibleverse{Gen 3,28}; \pibibleverse{Gen 5,28}; \pibibleverse{Gen 4,14}; \pibibleverse{Mt 5,13}; \pibibleverse{Apk 12,4}; \pibibleverse{1Petr 3,5} und aus den frühjüdischen Schrifen Oden Salomos 4,8\index[FJ]{Oden Salomos!4,8}; 1Hen 1,1\index[FJ]{1Henoch!1,1}, 1Hen 3,2\index[FJ]{1Henoch!3,2}, 1Hen 4,4\index[FJ]{1Henoch!4,4}, 1Hen 5,6\index[FJ]{1Henoch!5,6}, 1Hen 8,2\index[FJ]{1Henoch!8,2}, 1Hen 9,1\index[FJ]{1Henoch!9,1}, Jub 32\index[FJ]{Jub!32}; Josephus, Ant 2,314\index[FJ]{Josephus!Ant!2,314} und von griechischen Autoren: Homer, Ilias 12,384\index[GR]{Homer!Il 12,384} und Odyssee 23,11\index[GR]{Homer!Od 23,11}. Und natürlich noch eine Sachen\index{Sache} für das Sachregister:Liebe\index{Liebe},Tora\index{Tora|see{Gesetz}},Verhalten\index{Verhalten},Forderung eines bestimmten Lebenswandels\index{Lebenswandel!Forderung},\index{Verhalten|seealso{Lebenswandel}}.\backmatter\chapter{Register}\printindex[bibel]\printindex[FJ]\printindex[GR]\sachregisterstyle\printindex\end{document}Statistik: Verfasst von NetteNette — Sa 4. Jan 2025, 00:06

  • Index und Glossar • Bibelstellenregister - Einsortierung Johannesbriefe
    by NetteNette on January 3, 2025 at 10:37 pm

    In meinem Bibelstellenregister werden die Johannesbriefe nicht richtig einsortiert, obwohl über den mapping Befehl eine Reihenfolge vorgegeben ist. Kann mir jemand sagen, woran es liegt?Anbei mein MB (mit der vollständigen Zuordnung, wie ich sie verwenden):\documentclass[a4paper, 12pt]{scrbook}\usepackage[utf8]{inputenc}\usepackage[LGR,T1]{fontenc}\usepackage[ngerman]{babel}\usepackage{indextools}\usepackage{bibleref-german}\biblerefstyle{RGG}\biblerefformat{kurz}\usepackage[comma=chvsep]{bibleref-parse}%Zuweisung der biblischen Bücher für Sortierung\makeatletter\biblerefmap{Apg}{\brmstring@Acts}%\biblerefmap{Ac}{\brmstring@Acts}%\biblerefmap{Act}{\brmstring@Acts}%\biblerefmap{Acts}{\brmstring@Acts}%\biblerefmap{Am}{\brmstring@Amos}%\biblerefmap{Amo}{\brmstring@Amos}%\biblerefmap{Amos}{\brmstring@Amos}%\biblerefmap{Ba}{\brmstring@Baruch}%\biblerefmap{Bar}{\brmstring@Baruch}%\biblerefmap{Baruch}{\brmstring@Baruch}%\biblerefmap{Colossians}{\brmstring@Colossians}%\biblerefmap{Col}{\brmstring@Colossians}%\biblerefmap{Kol}{\brmstring@Colossians}%\biblerefmap{Daniel}{\brmstring@Daniel}%\biblerefmap{Dan}{\brmstring@Daniel}%\biblerefmap{Dn}{\brmstring@Daniel}%\biblerefmap{Deuteronomy}{\brmstring@Deuteronomy}%\biblerefmap{Deu}{\brmstring@Deuteronomy}%\biblerefmap{Deut}{\brmstring@Deuteronomy}%\biblerefmap{Dt}{\brmstring@Deuteronomy}%\biblerefmap{Dtn}{\brmstring@Deuteronomy}%\biblerefmap{Ecclesiastes}{\brmstring@Ecclesiastes}%\biblerefmap{Ecc}{\brmstring@Ecclesiastes}%\biblerefmap{Eccles}{\brmstring@Ecclesiastes}%\biblerefmap{Qo}{\brmstring@Ecclesiastes}%\biblerefmap{Koh}{\brmstring@Ecclesiastes}%\biblerefmap{Qoh}{\brmstring@Ecclesiastes}%\biblerefmap{Pred}{\brmstring@Ecclesiastes}%\biblerefmap{Ecclesiasticus}{\brmstring@Ecclesiasticus}%\biblerefmap{Ecclus}{\brmstring@Ecclesiasticus}%\biblerefmap{Ecu}{\brmstring@Ecclesiasticus}%\biblerefmap{Si}{\brmstring@Ecclesiasticus}%\biblerefmap{Sir}{\brmstring@Ecclesiasticus}%\biblerefmap{Ephesians}{\brmstring@Ephesians}%\biblerefmap{Ep}{\brmstring@Ephesians}%\biblerefmap{Eph}{\brmstring@Ephesians}%\biblerefmap{Esther}{\brmstring@Esther}%\biblerefmap{Est}{\brmstring@Esther}%\biblerefmap{Exodus}{\brmstring@Exodus}%\biblerefmap{Ex}{\brmstring@Exodus}%\biblerefmap{Exo}{\brmstring@Exodus}%\biblerefmap{Exod}{\brmstring@Exodus}%\biblerefmap{Ezekiel}{\brmstring@Ezekiel}%\biblerefmap{Eze}{\brmstring@Ezekiel}%\biblerefmap{Ezek}{\brmstring@Ezekiel}%\biblerefmap{Ezk}{\brmstring@Ezekiel}%\biblerefmap{Ez}{\brmstring@Ezekiel}%\biblerefmap{Hez}{\brmstring@Ezekiel}%\biblerefmap{Hezekiel}{\brmstring@Ezekiel}%\biblerefmap{Ezra}{\brmstring@Ezra}%\biblerefmap{Ezr}{\brmstring@Ezra}%\biblerefmap{Esr}{\brmstring@Ezra}%\biblerefmap{Esra}{\brmstring@Ezra}%\biblerefmap{Galatians}{\brmstring@Galatians}%\biblerefmap{Ga}{\brmstring@Galatians}%\biblerefmap{Gal}{\brmstring@Galatians}%\biblerefmap{Genesis}{\brmstring@Genesis}%\biblerefmap{Gen}{\brmstring@Genesis}%\biblerefmap{Gn}{\brmstring@Genesis}%\biblerefmap{Habakkuk}{\brmstring@Habakkuk}%\biblerefmap{Hab}{\brmstring@Habakkuk}%\biblerefmap{Haggai}{\brmstring@Haggai}%\biblerefmap{Hag}{\brmstring@Haggai}%\biblerefmap{Hg}{\brmstring@Haggai}%\biblerefmap{Hebrews}{\brmstring@Hebrews}%\biblerefmap{Heb}{\brmstring@Hebrews}%\biblerefmap{Hebr}{\brmstring@Hebrews}%\biblerefmap{Hosea}{\brmstring@Hosea}%\biblerefmap{Ho}{\brmstring@Hosea}%\biblerefmap{Hos}{\brmstring@Hosea}%\biblerefmap{Chronicles1}{\brmstring@IChronicles}%\biblerefmap{Ch1}{\brmstring@IChronicles}%\biblerefmap{Chr1}{\brmstring@IChronicles}%\biblerefmap{1Chr}{\brmstring@IChronicles}%\biblerefmap{Corinthians1}{\brmstring@ICorinthians}%\biblerefmap{Co1}{\brmstring@ICorinthians}%\biblerefmap{Cor1}{\brmstring@ICorinthians}%\biblerefmap{1Cor}{\brmstring@ICorinthians}%\biblerefmap{1Kor}{\brmstring@ICorinthians}%\biblerefmap{Kor1}{\brmstring@ICorinthians}%\biblerefmap{Chronicles2}{\brmstring@IIChronicles}%\biblerefmap{Ch2}{\brmstring@IIChronicles}%\biblerefmap{Chr2}{\brmstring@IIChronicles}%\biblerefmap{2Chr}{\brmstring@IIChronicles}%\biblerefmap{Corinthians2}{\brmstring@IICorinthians}%\biblerefmap{Co2}{\brmstring@IICorinthians}%\biblerefmap{Cor2}{\brmstring@IICorinthians}%\biblerefmap{2Cor}{\brmstring@IICorinthians}%\biblerefmap{2Kor}{\brmstring@IICorinthians}%\biblerefmap{Kor2}{\brmstring@IICorinthians}%\biblerefmap{John3}{\brmstring@IIIJohn}%\biblerefmap{Jn3}{\brmstring@IIIJohn}%\biblerefmap{Jo3}{\brmstring@IIIJohn}%\biblerefmap{3Joh}{\brmstring@IIIJohn}%\biblerefmap{John2}{\brmstring@IIJohn}%\biblerefmap{Jn2}{\brmstring@IIJohn}%\biblerefmap{Jo2}{\brmstring@IIJohn}%\biblerefmap{2Joh}{\brmstring@IIJohn}%\biblerefmap{Kings2}{\brmstring@IIKings}%\biblerefmap{K2}{\brmstring@IIKings}%\biblerefmap{Kgs2}{\brmstring@IIKings}%\biblerefmap{Ki2}{\brmstring@IIKings}%\biblerefmap{Maccabees2}{\brmstring@IIMaccabees}%\biblerefmap{Ma2}{\brmstring@IIMaccabees}%\biblerefmap{M2}{\brmstring@IIMaccabees}%\biblerefmap{Peter2}{\brmstring@IIPeter}%\biblerefmap{P2}{\brmstring@IIPeter}%\biblerefmap{Pe2}{\brmstring@IIPeter}%\biblerefmap{Pet2}{\brmstring@IIPeter}%\biblerefmap{2Petr}{\brmstring@IIPeter}%\biblerefmap{Samuel2}{\brmstring@IISamuel}%\biblerefmap{Sa2}{\brmstring@IISamuel}%\biblerefmap{Sam2}{\brmstring@IISamuel}%\biblerefmap{2Sam}{\brmstring@IISamuel}%\biblerefmap{S2}{\brmstring@IISamuel}%\biblerefmap{Thessalonians2}{\brmstring@IIThessalonians}%\biblerefmap{Th2}{\brmstring@IIThessalonians}%\biblerefmap{Thess2}{\brmstring@IIThessalonians}%\biblerefmap{Timothy2}{\brmstring@IITimothy}%\biblerefmap{Ti2}{\brmstring@IITimothy}%\biblerefmap{Tim2}{\brmstring@IITimothy}%\biblerefmap{Tm2}{\brmstring@IITimothy}%\biblerefmap{John1}{\brmstring@IJohn}%\biblerefmap{Jn1}{\brmstring@IJohn}%\biblerefmap{Jo1}{\brmstring@IJohn}%\biblerefmap{1Joh}{\brmstring@IJohn}%\biblerefmap{Kings1}{\brmstring@IKings}%\biblerefmap{K1}{\brmstring@IKings}%\biblerefmap{Kgs1}{\brmstring@IKings}%\biblerefmap{Ki1}{\brmstring@IKings}%\biblerefmap{1Kön}{\brmstring@IKings}%\biblerefmap{2Kön}{\brmstring@IIKings}%\biblerefmap{Kön1}{\brmstring@IKings}%\biblerefmap{Kön2}{\brmstring@IIKings}%\biblerefmap{Maccabees1}{\brmstring@IMaccabees}%\biblerefmap{Ma1}{\brmstring@IMaccabees}%\biblerefmap{M1}{\brmstring@IMaccabees}%\biblerefmap{1Makk}{\brmstring@IMaccabees}%\biblerefmap{2Makk}{\brmstring@IIMaccabees}%\biblerefmap{3Makk}{\brmstring@IIIMaccabees}%\biblerefmap{4Makk}{\brmstring@IVMaccabees}%\biblerefmap{Makk1}{\brmstring@IMaccabees}%\biblerefmap{Makk2}{\brmstring@IIMaccabees}%\biblerefmap{Makk3}{\brmstring@IIIMaccabees}%\biblerefmap{Makk4}{\brmstring@IVMaccabees}%\biblerefmap{Peter1}{\brmstring@IPeter}%\biblerefmap{P1}{\brmstring@IPeter}%\biblerefmap{Pe1}{\brmstring@IPeter}%\biblerefmap{Pet1}{\brmstring@IPeter}%\biblerefmap{1Petr}{\brmstring@IPeter}%\biblerefmap{Petr1}{\brmstring@IPeter}%\biblerefmap{Peter2}{\brmstring@IIPeter}%\biblerefmap{P2}{\brmstring@IIPeter}%\biblerefmap{Pe2}{\brmstring@IIPeter}%\biblerefmap{Pet2}{\brmstring@IIPeter}%\biblerefmap{2Petr}{\brmstring@IIPeter}%\biblerefmap{Petr2}{\brmstring@IIPeter}%\biblerefmap{Isaiah}{\brmstring@Isaiah}%\biblerefmap{Isa}{\brmstring@Isaiah}%\biblerefmap{Is}{\brmstring@Isaiah}%\biblerefmap{Jes}{\brmstring@Isaiah}%\biblerefmap{Samuel1}{\brmstring@ISamuel}%\biblerefmap{Sa1}{\brmstring@ISamuel}%\biblerefmap{Sam1}{\brmstring@ISamuel}%\biblerefmap{S1}{\brmstring@ISamuel}%\biblerefmap{Thessalonians1}{\brmstring@IThessalonians}%\biblerefmap{Th1}{\brmstring@IThessalonians}%\biblerefmap{Thess1}{\brmstring@IThessalonians}%\biblerefmap{1Thess}{\brmstring@IThessalonians}%\biblerefmap{Timothy1}{\brmstring@ITimothy}%\biblerefmap{Ti1}{\brmstring@ITimothy}%\biblerefmap{1Tit}{\brmstring@ITimothy}%\biblerefmap{Tim1}{\brmstring@ITimothy}%\biblerefmap{Tm1}{\brmstring@ITimothy}%\biblerefmap{1Tim}{\brmstring@ITimothy}%\biblerefmap{James}{\brmstring@James}%\biblerefmap{Jam}{\brmstring@James}%\biblerefmap{Jas}{\brmstring@James}%\biblerefmap{Jm}{\brmstring@James}%\biblerefmap{Jak}{\brmstring@James}%\biblerefmap{Jeremiah}{\brmstring@Jeremiah}%\biblerefmap{Jer}{\brmstring@Jeremiah}%\biblerefmap{Jr}{\brmstring@Jeremiah}%\biblerefmap{Job}{\brmstring@Job}%\biblerefmap{Jb}{\brmstring@Job}%\biblerefmap{Hi}{\brmstring@Job}%\biblerefmap{Hiob}{\brmstring@Job}%\biblerefmap{Joel}{\brmstring@Joel}%\biblerefmap{Jl}{\brmstring@Joel}%\biblerefmap{Joe}{\brmstring@Joel}%\biblerefmap{John}{\brmstring@John}%\biblerefmap{Jn}{\brmstring@John}%\biblerefmap{Joh}{\brmstring@John}%\biblerefmap{Jonah}{\brmstring@Jonah}%\biblerefmap{Jon}{\brmstring@Jonah}%\biblerefmap{Joshua}{\brmstring@Joshua}%\biblerefmap{Jos}{\brmstring@Joshua}%\biblerefmap{Josh}{\brmstring@Joshua}%\biblerefmap{Jude}{\brmstring@Jude}%\biblerefmap{Jde}{\brmstring@Jude}%\biblerefmap{Jud}{\brmstring@Jude}%\biblerefmap{Judas}{\brmstring@Jude}%\biblerefmap{Judges}{\brmstring@Judges}%\biblerefmap{Jdg}{\brmstring@Judges}%\biblerefmap{Jg}{\brmstring@Judges}%\biblerefmap{Judg}{\brmstring@Judges}%\biblerefmap{Ri}{\brmstring@Judges}%\biblerefmap{Judith}{\brmstring@Judith}%\biblerefmap{Jdi}{\brmstring@Judith}%\biblerefmap{Jdt}{\brmstring@Judith}%\biblerefmap{Lamentations}{\brmstring@Lamentations}%\biblerefmap{Lam}{\brmstring@Lamentations}%\biblerefmap{Lm}{\brmstring@Lamentations}%\biblerefmap{Klgl}{\brmstring@Lamentations}%\biblerefmap{Leviticus}{\brmstring@Leviticus}%\biblerefmap{Lev}{\brmstring@Leviticus}%\biblerefmap{Lv}{\brmstring@Leviticus}%\biblerefmap{Luke}{\brmstring@Luke}%\biblerefmap{Lk}{\brmstring@Luke}%\biblerefmap{Luk}{\brmstring@Luke}%\biblerefmap{Malachi}{\brmstring@Malachi}%\biblerefmap{Mal}{\brmstring@Malachi}%\biblerefmap{Ml}{\brmstring@Malachi}%\biblerefmap{Mark}{\brmstring@Mark}%\biblerefmap{Mar}{\brmstring@Mark}%\biblerefmap{Mk}{\brmstring@Mark}%\biblerefmap{Matthew}{\brmstring@Matthew}%\biblerefmap{Mat}{\brmstring@Matthew}%\biblerefmap{Matt}{\brmstring@Matthew}%\biblerefmap{Mt}{\brmstring@Matthew}%\biblerefmap{Micah}{\brmstring@Micah}%\biblerefmap{Mi}{\brmstring@Micah}%\biblerefmap{Mic}{\brmstring@Micah}%\biblerefmap{Mich}{\brmstring@Micah}%\biblerefmap{Nahum}{\brmstring@Nahum}%\biblerefmap{Na}{\brmstring@Nahum}%\biblerefmap{Nah}{\brmstring@Nahum}%\biblerefmap{Nehemiah}{\brmstring@Nehemiah}%\biblerefmap{Ne}{\brmstring@Nehemiah}%\biblerefmap{Neh}{\brmstring@Nehemiah}%\biblerefmap{Numbers}{\brmstring@Numbers}%\biblerefmap{Nb}{\brmstring@Numbers}%\biblerefmap{Num}{\brmstring@Numbers}%\biblerefmap{Obadiah}{\brmstring@Obadiah}%\biblerefmap{Oba}{\brmstring@Obadiah}%\biblerefmap{Obad}{\brmstring@Obadiah}%\biblerefmap{Ob}{\brmstring@Obadiah}%\biblerefmap{Philemon}{\brmstring@Philemon}%\biblerefmap{Philem}{\brmstring@Philemon}%\biblerefmap{Phm}{\brmstring@Philemon}%\biblerefmap{Phlm}{\brmstring@Philemon}%\biblerefmap{Philippians}{\brmstring@Philippians}%\biblerefmap{Ph}{\brmstring@Philippians}%\biblerefmap{Phil}{\brmstring@Philippians}%\biblerefmap{Php}{\brmstring@Philippians}%\biblerefmap{Proverbs}{\brmstring@Proverbs}%\biblerefmap{Pr}{\brmstring@Proverbs}%\biblerefmap{Pro}{\brmstring@Proverbs}%\biblerefmap{Prov}{\brmstring@Proverbs}%\biblerefmap{Spr}{\brmstring@Proverbs}%\biblerefmap{Psalms}{\brmstring@Psalms}%\biblerefmap{Psa}{\brmstring@Psalms}%\biblerefmap{Ps}{\brmstring@Psalms}%\biblerefmap{PsSol}{\brmstring@PsSal}%\biblerefmap{PsSal}{\brmstring@PsSal}%\biblerefmap{Revelation}{\brmstring@Revelation}%\biblerefmap{Rev}{\brmstring@Revelation}%\biblerefmap{Rv}{\brmstring@Revelation}%\biblerefmap{Off}{\brmstring@Revelation}%\biblerefmap{Apk}{\brmstring@Revelation}%\biblerefmap{Romans}{\brmstring@Romans}%\biblerefmap{Rm}{\brmstring@Romans}%\biblerefmap{Rom}{\brmstring@Romans}%\biblerefmap{Röm}{\brmstring@Romans}%\biblerefmap{Ruth}{\brmstring@Ruth}%\biblerefmap{Rt}{\brmstring@Ruth}%\biblerefmap{Rut}{\brmstring@Ruth}%\biblerefmap{Song of Songs}{\brmstring@SongofSongs}%\biblerefmap{S of S}{\brmstring@SongofSongs}%\biblerefmap{SofS}{\brmstring@SongofSongs}%\biblerefmap{Sg}{\brmstring@SongofSongs}%\biblerefmap{SoS}{\brmstring@SongofSongs}%\biblerefmap{Hld}{\brmstring@SongofSongs}%\biblerefmap{Titus}{\brmstring@Titus}%\biblerefmap{Tit}{\brmstring@Titus}%\biblerefmap{Tt}{\brmstring@Titus}%\biblerefmap{Tobit}{\brmstring@Tobit}%\biblerefmap{Tb}{\brmstring@Tobit}%\biblerefmap{Tob}{\brmstring@Tobit}%\biblerefmap{Wisdom}{\brmstring@Wisdom}%\biblerefmap{Wis}{\brmstring@Wisdom}%\biblerefmap{Wisd}{\brmstring@Wisdom}%\biblerefmap{Ws}{\brmstring@Wisdom}%\biblerefmap{Wsht}{\brmstring@Wisdom}%\biblerefmap{SapSal}{\brmstring@Wisdom}%\biblerefmap{Sap}{\brmstring@Wisdom}%\biblerefmap{Zechariah}{\brmstring@Zechariah}%\biblerefmap{Zc}{\brmstring@Zechariah}%\biblerefmap{Zec}{\brmstring@Zechariah}%\biblerefmap{Zech}{\brmstring@Zechariah}%\biblerefmap{Sach}{\brmstring@Zechariah}%\biblerefmap{Zephaniah}{\brmstring@Zephaniah}%\biblerefmap{Zep}{\brmstring@Zephaniah}%\biblerefmap{Zeph}{\brmstring@Zephaniah}%\biblerefmap{Zp}{\brmstring@Zephaniah}%\biblerefmap{Zef}{\brmstring@Zephaniah}%\makeatother%Sortierung der Bibelstellen nach kanonischer Reihenfolge\makeatletter\def\brmstring@Genesis {1@Altes Testament!01}%\def\brmstring@Exodus {1@Altes Testament!02}%\def\brmstring@Leviticus {1@Altes Testament!03}%\def\brmstring@Numbers {1@Altes Testament!04}%\def\brmstring@Deuteronomy {1@Altes Testament!05}%\def\brmstring@Joshua {1@Altes Testament!06}%\def\brmstring@Judges {1@Altes Testament!07}%\def\brmstring@Ruth {1@Altes Testament!08}%\def\brmstring@ISamuel {1@Altes Testament!09}%\def\brmstring@IISamuel {1@Altes Testament!10}%\def\brmstring@IKings {1@Altes Testament!11}%\def\brmstring@IIKings {1@Altes Testament!12}%\def\brmstring@IChronicles {1@Altes Testament!13}%\def\brmstring@IIChronicles {1@Altes Testament!14}%\def\brmstring@Ezra {1@Altes Testament!15}%\def\brmstring@Nehemiah {1@Altes Testament!16}%%\def\brmstring@Tobit {1@Altes Testament!17}%%\def\brmstring@Judith {1@Altes Testament!18}%\def\brmstring@Esther {1@Altes Testament!19}%%\def\brmstring@IMaccabees {1@Altes Testament!20}%%\def\brmstring@IIMaccabees {1@Altes Testament!21}%\def\brmstring@Job {1@Altes Testament!22}%\def\brmstring@Psalms {1@Altes Testament!23}%\def\brmstring@Proverbs {1@Altes Testament!24}%\def\brmstring@Ecclesiastes {1@Altes Testament!25}%\def\brmstring@SongofSongs {1@Altes Testament!26}%%\def\brmstring@Wisdom {1@Altes Testament!27}%%\def\brmstring@Ecclesiasticus {1@Altes Testament!28}%\def\brmstring@Isaiah {1@Altes Testament!29}%\def\brmstring@Jeremiah {1@Altes Testament!30}%\def\brmstring@Lamentations {1@Altes Testament!31}%%\def\brmstring@Baruch {1@Altes Testament!32}%\def\brmstring@Ezekiel {1@Altes Testament!33}%\def\brmstring@Daniel {1@Altes Testament!34}%\def\brmstring@Hosea {1@Altes Testament!35}%\def\brmstring@Joel {1@Altes Testament!36}%\def\brmstring@Amos {1@Altes Testament!37}%\def\brmstring@Obadiah {1@Altes Testament!38}%\def\brmstring@Jonah {1@Altes Testament!39}%\def\brmstring@Micah {1@Altes Testament!40}%\def\brmstring@Nahum {1@Altes Testament!41}%\def\brmstring@Habakkuk {1@Altes Testament!42}%\def\brmstring@Zephaniah {1@Altes Testament!43}%\def\brmstring@Haggai {1@Altes Testament!44}%\def\brmstring@Zechariah {1@Altes Testament!45}%\def\brmstring@Malachi {1@Altes Testament!46}%%\def\brmstring@IEsdras {2@Deuterokanon. Schriften!01}%\def\brmstring@IIEsdras {2@Deuterokanon. Schriften!02}%\def\brmstring@ZEsther {2@Deuterokanon. Schriften!03}%\def\brmstring@Judith {2@Deuterokanon. Schriften!04}%\def\brmstring@Tobit {2@Deuterokanon. Schriften!05}%\def\brmstring@IMaccabees {2@Deuterokanon. Schriften!12}%\def\brmstring@IIMaccabees {2@Deuterokanon. Schriften!13}%\def\brmstring@IIIMaccabees {2@Deuterokanon. Schriften!14}%\def\brmstring@IVMaccabees {2@Deuterokanon. Schriften!15}%% psalm 151 ?\def\brmstring@Odes {2@Deuterokanon. Schriften!16}%\def\brmstring@PsSal {2@Deuterokanon. Schriften!17}%\def\brmstring@Wisdom {2@Deuterokanon. Schriften!18}%\def\brmstring@Ecclesiasticus {2@Deuterokanon. Schriften!19}%\def\brmstring@Baruch {2@Deuterokanon. Schriften!20}%%\def\brmstring@Matthew {3@Neues Testament!47}%\def\brmstring@Mark {3@Neues Testament!48}%\def\brmstring@Luke {3@Neues Testament!49}%\def\brmstring@John {3@Neues Testament!50}%\def\brmstring@Acts {3@Neues Testament!51}%\def\brmstring@Romans {3@Neues Testament!52}%\def\brmstring@ICorinthians {3@Neues Testament!53}%\def\brmstring@IICorinthians {3@Neues Testament!54}%\def\brmstring@Galatians {3@Neues Testament!55}%\def\brmstring@Ephesians {3@Neues Testament!56}%\def\brmstring@Philippians {3@Neues Testament!57}%\def\brmstring@Colossians {3@Neues Testament!58}%\def\brmstring@IThessalonians {3@Neues Testament!59}%\def\brmstring@IIThessalonians {3@Neues Testament!60}%\def\brmstring@ITimothy {3@Neues Testament!61}%\def\brmstring@IITimothy {3@Neues Testament!62}%\def\brmstring@Titus {3@Neues Testament!63}%\def\brmstring@Philemon {3@Neues Testament!64}%\def\brmstring@Hebrews {3@Neues Testament!65}%\def\brmstring@James {3@Neues Testament!66}%\def\brmstring@IPeter {3@Neues Testament!67}%\def\brmstring@IIPeter {3@Neues Testament!68}%\def\brmstring@IJohn {3@Neues Testament!69}%\def\brmstring@IIJohn {3@Neues Testament!70}%\def\brmstring@IIIJohn {3@Neues Testament!71}%\def\brmstring@Jude {3@Neues Testament!72}%\def\brmstring@Revelation {3@Neues Testament!73}%\makeatother\renewcommand{\biblerefindex}{\index[bibel]}\makeindex[name=bibel,title=Biblische Schriften,columns=2]\begin{document}\mainmatterEin paar Indexeinträge: \pibibleverse{Gen 3,28}; \pibibleverse{Gen 5,28}; \pibibleverse{Gen 4,14}.Das Probleme besteht bei den Johannesbriefen: Diese werden nicht an der richtigen Stelle einsortiert. Ganz egal wie ich sie eingebe: \pibibleverse{2Joh 12}, \ibibleverse{IIJohn}(13:), \ibibleverse{IIJohn}(:11), \ibibleverse{IJohn}(1:4). Sie sollten eigentlich zwischen \pibibleverse{Mt 5,13} und \pibibleverse{Apk 12,4} stehen. Es liegt nicht an der Nummer vorher, denn \pibibleverse{1Petr 3,5} wird ganz richtig einsortiert.\backmatter\printindex[bibel]\end{document}Statistik: Verfasst von NetteNette — Fr 3. Jan 2025, 23:37

  • Index und Glossar • Sortierung von Umlauten im Autorenregister
    by NetteNette on January 3, 2025 at 9:25 pm

    In meinem Autorenregister werden Umlaute nicht an der richtigen Stelle einsortiert, obwohl ich bei Autoren mit Umlauten einen passenden sortname angegeben habe. Ich vermute, dass es an der Definition des names-Index liegt, weiß aber nicht, was ich an diesem ändern muss, damit die Sortierung richtig vorgeht. Kann mir jemand helfen?(Den titles-Index erstelle ich nur, damit die Titel nicht auch im Autorenregister auftauchen). Hier mein MB:\documentclass[a4paper, 12pt]{scrbook}\usepackage[utf8]{inputenc}\usepackage[LGR,T1]{fontenc}\usepackage[ngerman]{babel}\usepackage[babel,german=quotes]{csquotes}\usepackage{indextools}\usepackage[style=authortitle-dw,backend=biber,sorting=nyt,indexing=cite]{biblatex}\begin{filecontents}{jobname.bib}@book{Gartner.2012,author = {Gärtner, Judith},date = {2012},title = {Die Geschichtspsalmen. Eine Studie zu den Psalmen 78, 105, 106, 135 und 136 als hermeneutische Schlüsseltexte im Psalter},address = {Tübingen},publisher = {{Mohr Siebeck}},shorttitle = {Geschichtspsalmen},number = {84},series = {FAT},sortname = {Gaertner, Judith}}@book{Greenfield.2004,author = {Greenfield, Jonas C. and Stone, Michael E. and Eshel, Ester},date = {2004},title = {The Aramaic Levi Document. Edition, Translation, Commentary},address = {Leiden and Boston, MA},publisher = {Brill},shorttitle = {ALD*},number = {19},series = {SVTP}}@book{Ohler.2018,author = {Öhler, Markus},date = {2018},title = {Geschichte des frühen Christentums},address = {Göttingen},publisher = {{Vandenhoeck {\&} Ruprecht}},shorttitle = {Geschichte},number = {4737},series = {Basiswissen Theologie und Religionswissenschaft; UTB},sortname = {Oehler, Markus}}@article{Olson.1998,author = {Olson, Daniel C.},date = {1998},title = {Enoch and the Son of Man in the Epilogue of the Parables},pages = {27--38},volume = {18},shorttitle = {Enoch},journal = {JSPE}}\end{filecontents}\addbibresource{jobname.bib}\begin{filecontents*}[overwrite]{MyStyleAW.ist}heading_suffix "\nopagebreak"delim_0 "~~"delim_1 "~~"delim_2 "~~"delim_r "--"\end{filecontents*}\makeatletter\@ifpackageloaded{biblatex_legacy}{\DeclareIndexNameFormat{default}{%\usebibmacro{index:name}{\index[names]}{#1}{#3}{#5}{#7}}}{\DeclareIndexNameFormat{default}{%\usebibmacro{index:name}{\index[names]}{\namepartfamily}{\namepartgiven}{\namepartprefix}{\namepartsuffix}}}\makeatother\DeclareIndexFieldFormat{indextitle}{%\usebibmacro{index:title}{\index[titles]}{#1}%}\makeindex[name=names, title=Autorenregister,options=-s mystyleAW]\makeindex[name=titles]\begin{document}Hier werden die Werke zitiert\footcites{Greenfield.2004}{Gartner.2012}{Ohler.2018}{Olson.1998}\printbibliography\printindex[names]\end{document}Statistik: Verfasst von NetteNette — Fr 3. Jan 2025, 22:25

  • Tabellen und Grafiken • Re: Probleme mit einem karierten Feld und dem Zeilenumbruch
    by Stefan Kottwitz on January 2, 2025 at 9:09 pm

    Du kannst im tikzpicture mit \node und darin \includegraphics ein Bild positionieren.StefanStatistik: Verfasst von Stefan Kottwitz — Do 2. Jan 2025, 22:09

  • Tabellen und Grafiken • Re: Probleme mit einem karierten Feld und dem Zeilenumbruch
    by BlackDice on January 2, 2025 at 8:55 pm

    Wie kann ich denn jetzt noch am besten ein Bild auf dieses Feld legen?Statistik: Verfasst von BlackDice — Do 2. Jan 2025, 21:55

  • Tabellen und Grafiken • Re: Probleme mit einem karierten Feld und dem Zeilenumbruch
    by BlackDice on January 2, 2025 at 5:59 pm

    Perfekt. Danke.Statistik: Verfasst von BlackDice — Do 2. Jan 2025, 18:59

  • Tabellen und Grafiken • Re: Probleme mit einem karierten Feld und dem Zeilenumbruch
    by Stefan Kottwitz on January 2, 2025 at 5:57 pm

    Es sind Zeilenumbrüche im Quelltext des Makros, die analog zu Leerzeichen im Quellcode Abstände vor und nach dem Bild erzeugen. Du kannst sie auskommentieren, dann passt es auf die Seite:\newcommand{\kariert}[1]{%\begin{tikzpicture}\draw[step=0.5cm,color=gray] (0,0) grid (17 cm ,#1 cm);\end{tikzpicture}%}Aus diesem Grund sieht man in Makro-Definitionen sehr oft Prozent-Zeichen am Zeilenende.StefanStatistik: Verfasst von Stefan Kottwitz — Do 2. Jan 2025, 18:57

  • Tabellen und Grafiken • Probleme mit einem karierten Feld und dem Zeilenumbruch
    by BlackDice on January 2, 2025 at 5:48 pm

    Moin zusammen,ich habe grad zwei Probleme mit einem karierten Feld. Unten findet ihr mein LaTeX Dokument.1. Ich habe mein Dokument mit 2cm von allen Seiten erstellt. Das heitß ich habe 17 cm in der Breite und 25,7 in der Höhe zur Verfügung. Wenn ich jetzt aber ein kariertes Feld mit 17cm x 25,5cm erstelle wird immer eine zweite Seite erzeugt. Muss ich da auf irgendeinen Zeilenumbruch achten?2. Ab und zu habe ich das Problem, dass der untere Abstand nicht eingehalten werden. Manchmal habe ich mehr als 2cm Abstand bis zum unteren Rand. Das Problem kann ich aber grad nicht reproduzieren.\documentclass[a4paper,12pt]{article}\usepackage{blindtext}\usepackage{tikz}\usepackage[a4paper, lmargin={2cm}, rmargin={2cm}, tmargin={2cm}, bmargin={2cm}] {geometry}%legt Seitenformat fest\usepackage[doublespacing]{setspace}%Zeilenabstand auf 1,5\usepackage{fancyhdr}\pagestyle{plain} \fancyfoot[]{}\newcommand{\kariert}[1]{%\vspace{-5pt}\begin{tikzpicture}\draw[step=0.5cm,color=gray] (0,0) grid (17 cm ,#1 cm);\end{tikzpicture}%\vspace{-30pt}}\begin{document}\centering\kariert{25.5}\end{document}Statistik: Verfasst von BlackDice — Do 2. Jan 2025, 18:48

  • Layout der Seiten • Re: Umbruch in lebenden Kolumnen mit latex einfügen
    by nixversteh on January 2, 2025 at 1:43 pm

    Vielen Dank,muss mich dransetzen und überarbeiten ...Statistik: Verfasst von nixversteh — Do 2. Jan 2025, 14:43

  • Layout der Seiten • Re: Umbruch in lebenden Kolumnen mit latex einfügen
    by Anonymous on January 2, 2025 at 12:30 pm

    PS: Dass ich keinen Code gezeigt habe liegt daran, dass ich kein LaTeX da habe. Hättest du ein ordentliches Minimalbeispiel als Code im Beitrag gezeigt, hätte ich das dort ausprobieren und bearbeiten können. Also vielleicht wirklich einmal ein Grund, sich mit der Frage zu beschäftigen, wie man ein ordentliches Minimalbeispiel erstellt …Statistik: Verfasst von Gast — Do 2. Jan 2025, 13:30

  • Layout der Seiten • Re: Umbruch in lebenden Kolumnen mit latex einfügen
    by Anonymous on January 2, 2025 at 12:28 pm

    \rlap und \llap sind jeweils eine horizontale Box. Darin gibt es keine Zeilenumbrüche, also solltest du darauf verzichten.Auch sonst solltest du einmal aufräumen. Ein Teil der Anweisungen in der Präambel ist schlicht überflüssig, ein Teil funktioniert ohnehin nicht. Auch Optionen sind teilweise widersprüchlich. Das Paket scrhack ist auch als veraltet zu betrachten. Ersetze ggf. besser gezielt einzelne Pakete (siehe Anleitung zu scrhack). Manche Pakete lädst du sogar doppelt. Und \raggedbottom halte ich bei twoside für eine fragwürdige Entscheidung.Statistik: Verfasst von Gast — Do 2. Jan 2025, 13:28

  • Layout der Seiten • Umbruch in lebenden Kolumnen mit latex einfügen
    by nixversteh on December 31, 2024 at 8:36 am

    Moin liebe User,ich habe ein Dokument mit lebenden Kolumnen. Leider passt die section-Überschrift nicht komplett in die lebende Kolumne.Kann ich einen Umbruch einfügen oder wie sonst das Problem beheben?Mint 22, texlive2024, kile Fragen_Anna_29122024_ZWEI.tex minmalthesis.texStatistik: Verfasst von nixversteh — Di 31. Dez 2024, 09:36