goLaTeX.de
goLaTeX.de is a German TeX and LaTeX forum, suited for LaTeX beginners and experts who help them. Here are the newest questions. Sorry that the code formatting is not preserved through the RSS feed.
- Eigene Strukturen • Re: verbatim-Umgebung in \newcommandby Stefan Kottwitz on August 20, 2025 at 5:23 pm
mrunix.de ist dauerhaft geschlossen seit 1. August 2025. Ich hatte angeboten, es weiter zu betreiben, von Spam zu befreien und wenigstens zum Erhalt der Nutzerbeiträge zu bewahren. Da hatte ich ja auch mehrere tausend Beiträge geschrieben, die jetzt ausgelöscht sind. Das wurde ja leider nicht angenommen.Ich habe mich aus solchen Gründen auf Foren wie goLaTeX.de, TeXwelt.de und LaTeX.org konzentriert, weil ich dort den Erhalt selbst garantieren kann.Auf StackExchange schreibe ich kaum, weil das kommerziell ist und es sich für fast 2 Milliarden Dollar verkaufte Forum ja durch den KI-Boom ja vielleicht diese Investition für den Forenbetrieb nicht mehr dauerhaft rechnet. Wenn die User meist brauchbare Antworten durch andere trainierte KI-Bots kriegen können, verdient das Unternehmen vllt. nicht mehr genug Geld aus den Usern mit Werbung und Profiling und so und das Geschäft verlagert sich. Einem nichtkommerziellen Forum ist sowas egal, das lebt privatfinanziert und braucht kein Geld zu verdienen.Dann sitze ich immer noch gemütlich in einem privaten Forum und ab und zu kommt noch ein Mensch vorbei. 90% der technischen Last sind halt von Webcrawlern und KI-Crawlern erzeugt, schade um Geld und Energie für die. Nur Aufwand, immer wieder Bereiche vor allem von aus China, Honkong, Singapore zu blocken, die mit wiederholten Massen-Anfragen Server/Datenbanken immer mal in die Knie zwingen. Kein Problem bei einer kleinen Webseite die schnell durchsucht ist, doch Foren haben eben hunderttausende Beiträge, die automatisiert massenruntergeladen werden.StefanStatistik: Verfasst von Stefan Kottwitz — Mi 20. Aug 2025, 19:23
- Eigene Strukturen • Re: verbatim-Umgebung in \newcommandby Anonymous on August 20, 2025 at 8:01 am
Der Link funktioniert leider nicht mehr. Offenbar führen alle Links Richtung mrunix.de derzeit ins Leere. Ob das ein dauerhaftes Problem ist, lässt sich schwer sagen. Da mrunix aber in letzter Zeit schlecht gepflegt war und hauptsächlich durch Spam aufgefallen ist, fürchte ich fast, dass die Beiträge dort verloren sind. Glücklicherweise konnte ich mir in meinem Fall mit \NewDocumentCommand behelfen.Statistik: Verfasst von Gast — Mi 20. Aug 2025, 10:01
- KOMA-Script • Re: Forenhinweise veraltetby Stefan Kottwitz on August 19, 2025 at 5:29 pm
Danke für den Hinweis! Ich habe den Beitrag erstmal deaktiviert. Wenn ich ihn überarbeiten kann, werde ich ihn wieder sichtbar machen, er ist daher nicht gelöscht.StefanStatistik: Verfasst von Stefan Kottwitz — Di 19. Aug 2025, 19:29
- KOMA-Script • Forenhinweise veraltetby Anonymous on August 19, 2025 at 2:27 pm
Auf der Hinweisseite viewtopic.php?f=21&t=6513 gibt es einen Link zu einem angeblichen Forum auf einer Partnerseite. Allerdings gibt es dort schon lange keine Möglichkeit mehr, Fragen zu stellen. Auch sonst scheint der Hinweistext etwas veraltet zu sein. Der Link zu "Koma-Script im Wiki" führt jedenfalls auch schon länger nur auf eine Seite mit dem Hinweis: »Das goLaTeX-Wiki ist in Überarbeitung.«. Und einige der aufgeführten Pakete gibt es auch nicht mehr.Tatsächlich findet man Hilfe eher im Wiki oder im Bug-Tracker zu KOMA-Script.Statistik: Verfasst von Gast — Di 19. Aug 2025, 16:27
- Tabellen und Grafiken • Re: Kopieren von Tabellenby u_fischer on August 19, 2025 at 7:30 am
Nun, da im vorletzten Satz "Jabref" auftaucht, nehme ich an du hast damit Probleme. Jabref hat ein Hilfeforum, das du nutzen solltest: https://discourse.jabref.orgStatistik: Verfasst von u_fischer — Di 19. Aug 2025, 09:30
- Tabellen und Grafiken • Kopieren von Tabellenby Reeser on August 18, 2025 at 5:08 pm
Guten Tag,ich wollte heute die Einträge mehrerer .bib-Dateien in eine leere neue Datei kopieren - alle Datensätze markiert, kopieren aufgerufen, in neuer leerer Datei einfügen aufgerufen - und jetzt kommt es: Es wird offenkundig geprüft, ob Dopplungen bei den einzufügenden Datensätzen vorhanden sind, aber scheinbar nicht nur z. B. Titel, sondern alle Spalten. Es kommt dann - manchmal erst nach längerer Zeit - die Anzeige über eine Dopplung (blau unterlegt). Tippe ich unten auf <Beide behalten>, kommt die nächste Dopplungsanzeige. Bei Bibliotheken mit wenigen Datensätzen geht das ja noch, aber ich habe solche mit mehreren 1000 Datensätzen. Beispiel: Titel: Arbeitsbericht - taucht x-fach auf, aber die anderen Spalten weisen andere Daten auf - z. B. Jahr oder - ganz eindeutig - Comment: die laufende Nummer des Datensatzes, die gibt es immer nur einmal. Bis Anfang Juli 2025 hatte ich das Problem noch nicht, zwischenzeitlich erfolgte eine Aktualisierung von JabRef. Unter <Einstellungen> habe ich nichts gefunden, was dieses Problem lösen könnte. Können Sie mir helfen?Mit freundlichen GrüßenReeserStatistik: Verfasst von Reeser — Mo 18. Aug 2025, 19:08
- Literaturverzeichnis • Re: Literaturverweis im Text NUR auf Jahreszahlby Anonymous on August 12, 2025 at 8:36 am
Lass die Lösung doch alle wissen Statistik: Verfasst von Gast — Di 12. Aug 2025, 10:36
- Tabellen und Grafiken • Re: diagram mit Datum und zwei Temperatur werteby u_fischer on August 8, 2025 at 1:06 pm
Du lädts eine lokale tikz.sty: (./tikz.sty) und die macht Blödsinn.Statistik: Verfasst von u_fischer — Fr 8. Aug 2025, 15:06
- Allgemein • Re: xcolor clash aber \PassOptionsToPackage laden kein problemby saputello on August 8, 2025 at 7:46 am
\PassOptionsToPackage lädt übrigens kein Paket und hat üblicherweise keine Auswirkungen, wenn das Paket bereits geladen ist.Statistik: Verfasst von saputello — Fr 8. Aug 2025, 09:46
- Tabellen und Grafiken • Re: diagram mit Datum und zwei Temperatur werteby vinc14 on August 8, 2025 at 6:49 am
@u_fischer Mir ist etwas aufgefallen.hab den Minimalcode in das Verzeichnis wo das original Text wäre kopiert, geöffnet und ausgeführt.Das gleiche Tex file auszuführen, macht dort auch Fehler. Es ist aber ansonsten nicht mit dem Haupttext verbunden.Im Anhang wäre das log file mit den Error.So etwas später noch eine Info.Ich habe ein neues Verzeichnis erstellt, alle Verzeichnisse und alle tex file kopier eingefügt.eine indey style datei ebenfalls. Das Haupt tex file gestartet alle packet aktiviert und nun gab es keine Fehler.Kann mir das jemand erklären?grussvinc mwe-LineChars.logStatistik: Verfasst von vinc14 — Fr 8. Aug 2025, 08:49
- Tabellen und Grafiken • Re: diagram mit Datum und zwei Temperatur werteby vinc14 on August 7, 2025 at 7:20 pm
ein hunderseitiges Dokument mit vielen Verzeichnissen kann ich halt nicht abbilden.Aber die Fehler Meldung sind erwähnt.Statistik: Verfasst von vinc14 — Do 7. Aug 2025, 21:20
- Tabellen und Grafiken • Re: diagram mit Datum und zwei Temperatur werteby u_fischer on August 7, 2025 at 6:49 pm
Tja, wenn du nur was zeigt, das geht, kann ich dir nicht helfen. Meine Kristallkugel ist derzeit im Urlaub und kann mir deine Fehlermeldungen nicht weitergeben.Statistik: Verfasst von u_fischer — Do 7. Aug 2025, 20:49
- Tabellen und Grafiken • Re: diagram mit Datum und zwei Temperatur werteby vinc14 on August 7, 2025 at 6:41 pm
Hallo Ulrikenun das Mini Beispiel läuft bei mir auch!Bloss wenn ich den Text dort hin kopiere wo ich es brauche.inkl. den Paketen und allem gibt es Fehler.Laptop und TexStudio ist das gleiche. Bloss in einem anderen Verzeichnis.grussvincStatistik: Verfasst von vinc14 — Do 7. Aug 2025, 20:41
- Tabellen und Grafiken • Re: diagram mit Datum und zwei Temperatur werteby u_fischer on August 7, 2025 at 4:23 pm
Nun, wenn ich hier auf LaTeX ausgabe klicke kompiliert es einwandfrei. Also machst du entweder was anderer oder dein System ist zu alt/kaputt.Statistik: Verfasst von u_fischer — Do 7. Aug 2025, 18:23
- Allgemein • Re: xcolor clash aber \PassOptionsToPackage laden kein problemby u_fischer on August 7, 2025 at 4:21 pm
Du lädst xcolor zweimal mit unterschiedlichen Optionen (ggfs durch ein anderes Paket wie tikz oder tcolorbox). Das gibt aber in einem aktuellen TeX-System keinen Fehler, also ist dein System wohl etwas veraltet.Statistik: Verfasst von u_fischer — Do 7. Aug 2025, 18:21
- Allgemein • xcolor clash aber \PassOptionsToPackage laden kein problemby vinc14 on August 7, 2025 at 11:12 am
guten Tagdieses package \usepackage[x11names,table]{xcolor}machte nach langem Einsatz plötzlich Probleme (clash)nach suchen fand ich eine info es anders zu laden\PassOptionsToPackage{x11names,table}{xcolor}was genau ist der Unterschied?das laden des userpackage ist nun ausgeklammert % !Mit der neuen Methode habe ich keinen Fehler mehr und Farben hat es im Dokument.grussvincStatistik: Verfasst von vinc14 — Do 7. Aug 2025, 13:12
- Tabellen und Grafiken • Re: diagram mit Datum und zwei Temperatur werteby vinc14 on August 7, 2025 at 7:04 am
hier habe ich etwas, als Minimal beispiel!Leider, wenn ich die Infos ins richtige Dokument einfügen will,bekomme ich Fehlermeldungen\ProvidesPackage{tikz-cd}[2021/05/04 v1.0 Commutative diagrams with TikZ]\RequirePackage{tikz}[2013/12/13] % pgf version 3.0.0 required\usetikzlibrary{cd}\gdef\pgfplots@glob@TMPa{}%\pgfplotsutil@IfUndefined{directlua}{}{%\pgfplotsutil@IfUndefined{newcatcodetable}{%% I need \newcatcodetable\gdef\pgfplots@glob@TMPa{\RequirePackage{luatexbase}}%}% !TeX document-id = {19f1156d-bdd7-4481-b341-b9423b5f38e5}% !BIB TS-program = biber% !TEX lualatex\documentclass[12pt,a4paper,oneside]{scrbook}\usepackage[ngerman]{babel}\usepackage{geometry}\geometry{%papersize={130mm,190mm},%textwidth=120mm,%textheight=170mm,marginparwidth=75pt,left=15mm,right=20mm,top=25mm,bottom=25mm,foot=10mm,}\usepackage[x11names,table]{xcolor} % Packet muss sehr früh geladen werden\usepackage{tikz}\usepackage{tikz-cd}\usepackage{pgfplots, pgfplotstable}\usepackage{pgfplots.assert}\usepackage{sansmath}\pgfplotstableread[col sep=&, header=true]{Datum &TempMorgen&TempAbend05.08& 35.7& 37.006.08& 35.7 & 36.707.08& 35.5& 08.08 & &09.08&&10.08&&11.08&&12.08&&13.08&&14.08&&15.08&&16.08&&17.08&&18.08&&19.08&&20.08&&21.08&&22.08&&23.08&&24.08&&25.08&&26.08&&}\mydataZdWe % ZdWe bedeutet Zyklus3 Woche 1 Zahlen werden wohl nicht akzeptiert\begin{document}\begin{tikzpicture}\begin{axis}[width={\textwidth},title={Fieberkurve},ylabel={Temperatur (Orange=Morgen/Blau=Abend)},xlabel={Datum Zyklus 3 (Mi 06.08 - Di 26.08)},xtick=data,xticklabels from table={\mydataZdWe}{Datum}, nodes near coords align={vertical},]\addplot [Orange2] table [y=TempMorgen, x expr=\coordindex,] {\mydataZdWe}; \addplot [blue] table [y=TempAbend, x expr=\coordindex] {\mydataZdWe}; \end{axis}\end{tikzpicture}\end{document}Statistik: Verfasst von vinc14 — Do 7. Aug 2025, 09:04
- Tabellen und Grafiken • Re: diagram mit Datum und zwei Temperatur werteby vinc14 on August 7, 2025 at 5:16 am
Keine vorschläge, im Buch (LaTeX Graphics with TikZ) sind leider so "simple" Dinger nicht erwähnt.Im Buch Seite 240 währe so eine Line Charts % !TeX document-id = {19f1156d-bdd7-4481-b341-b9423b5f38e5}% !BIB TS-program = biber% !TEX lualatex\documentclass[12pt,a4paper,oneside]{scrbook}\usepackage[ngerman]{babel}\usepackage{geometry}\geometry{%papersize={130mm,190mm},%textwidth=120mm,%textheight=170mm,marginparwidth=75pt,left=15mm,right=20mm,top=25mm,bottom=25mm,foot=10mm,}\usepackage[x11names,table]{xcolor} % Packet muss sehr früh geladen werden\usepackage{tikz}\usepackage{tikz-cd}\usepackage{pgfplots}\usepackage{pgfplots.assert}\usepackage{sansmath}\begin{document}hier der test\\Buch: LaTeX Graphics with TikZ (2023) Seite 240ff\tikzset{every node/.style={font=\sffamily}}\pgfplotsset{tick label style = {font=\sansmath}}\begin{axis}[title = Keyword popularity in Google trends,x tick label style ={/pgf/number format/set thousands separator={}},legend pos = north west,legend cell align=left]\addplot coordinates { (2007,16) (2008,19) (2009,30)(2010,36) (2011,42) (2012,48) (2013,55) };\addplot coordinates { (2007,39) (2008,28) (2009,24)(2010,19) (2011,15) (2012,12) (2013,8) };\addplot coordinates { (2007,22) (2008,13) (2009,11)(2010,8) (2011,6) (2012,4) (2013,4) };\legend{tikz, pstricks, metapost}\end{axis}hier noch ein text\end{document}Statistik: Verfasst von vinc14 — Do 7. Aug 2025, 07:16
- Tabellen und Grafiken • Re: diagram mit Datum und zwei Temperatur werteby vinc14 on August 7, 2025 at 4:51 am
Keine vorschläge, im Buch (LaTeX Graphics with TikZ) sind leider so "simple" Dinger nicht erwähnt.Statistik: Verfasst von vinc14 — Do 7. Aug 2025, 06:51
- Layout der Seiten • Re: Seitenzahlen in der Kopfzeile, abwechselnd rechts und links, Konflikt zwischen fancyhdr und scrreprtby saputello on July 30, 2025 at 3:30 pm
https://sourceforge.net/p/koma-script/wiki-de/HowTo_PaginationInFootOutside/ nicht gelesen?Die Schrift stellt man übrigens besser mit \setkomafont ein und \ohead* wäre für dich vermutlich ebenfalls von Interesse. Ich glaube auch nicht so recht, dass du \cehead statt \chead willst. Und was das \nouppercase da soll, erschließt sich mir so wenig wie, warum du nicht \small, \large und \Large verwendest. Bei dem minimalen Unterschied zwischen 8pt und 7.5pt ist die Verwendung dieser Kombination übrigens albern und typografisch unsinnig. Entscheide dich für eines.Deshalb sei auch insgesamt noch einmal u. a. auf https://sourceforge.net/p/koma-script/wiki-de/HowTo_PageHeadFoot/ hingewiesen.Sorry, dass ich nicht ausführlicher werde. Ich habe hier gestern und heute nur eher zufällig reingeschaut. Normalerweise bin ich hier nicht unterwegs, sondern konzentriere mich auf TeX.SX.Statistik: Verfasst von saputello — Mi 30. Jul 2025, 17:30
- Layout der Seiten • Re: Seitenzahlen in der Kopfzeile, abwechselnd rechts und links, Konflikt zwischen fancyhdr und scrreprtby Anonymous on July 30, 2025 at 11:17 am
Danke dir für die Antwort. Ich habe mich noch einmal dran gesetzt und versucht, so viel wie möglich zu bereinigen. Aktuell habe ich keine Fehlermeldungen mehr, aber immer noch das Problem, dass ich nun die Seitenzahlen zwar oben in der Kopfzeile habe, aber nicht alternierend zwischen linker und rechter Seite und zudem immer noch unten in der Fußzeile.Ich versuche meine Präambel in einer testbaren Version anzufügen:\documentclass[a4paper,10pt]{scrreprt}\usepackage[ngerman]{babel}\usepackage{scrhack}\usepackage{setspace}\usepackage[ paperwidth=145mm, paperheight=215mm, top=21mm, bottom=24mm, inner=16mm, outer=21mm, headheight=9mm, includehead, includefoot]{geometry}\usepackage{fontspec}\setmainfont{EB Garamond}\usepackage[automark,headsepline=0pt,footsepline=0pt,singlespacing=true]{scrlayer-scrpage}\lehead{\fontsize{8pt}{9pt}\selectfont\thepage} % gerade Seiten: links außen\rohead{\fontsize{8pt}{9pt}\selectfont\thepage} % ungerade Seiten: rechts außen\cehead{\fontsize{7.5pt}{8.5pt}\selectfont\itshape\nouppercase{\leftmark}} % Überschrift mittig\setkomafont{pageheadfoot}{\normalfont}\renewcommand\normalsize{\fontsize{10.5pt}{12.5pt}\selectfont}\normalsize\setkomafont{part}{\normalfont\fontsize{14pt}{16pt}\bfseries}\setkomafont{chapter}{\normalfont\fontsize{12pt}{14pt}\itshape}\setkomafont{section}{\normalfont\fontsize{12pt}{14pt}\itshape}\setkomafont{subsection}{\normalfont\fontsize{12pt}{14pt}\itshape}\setkomafont{subsubsection}{\normalfont\fontsize{10.5pt}{12.5pt}\itshape}\RedeclareSectionCommand[beforeskip=4\baselineskip,afterskip=2\baselineskip]{part}\RedeclareSectionCommand[beforeskip=2\baselineskip,afterskip=\baselineskip]{chapter}\RedeclareSectionCommand[beforeskip=2\baselineskip,afterskip=\baselineskip]{section}\RedeclareSectionCommand[beforeskip=2\baselineskip,afterskip=\baselineskip]{subsection}\RedeclareSectionCommand[beforeskip=\baselineskip,afterskip=\baselineskip]{subsubsection}\renewenvironment{quotation} {\par\vspace{0.3\baselineskip}% kleiner Abstand vor dem Zitat \list{}{% \leftmargin=0pt \rightmargin=0pt \topsep=0pt \parsep=0pt \itemsep=0pt }% \item\relax \normalfont\fontsize{9.5pt}{10.5pt}\selectfont \setlength{\parindent}{0pt}}% {\endlist\vspace{0.3\baselineskip}}% kleiner Abstand nach dem Zitat \usepackage[hang,flushmargin]{footmisc}\renewcommand{\footnotesize}{\fontsize{8.5pt}{9.5pt}\selectfont}\setlength{\footnotemargin}{4mm}\renewcommand{\footnoterule}{\relax}\setlength{\parindent}{4mm}\setlength{\parskip}{0pt}\newcommand{\br}{\par}\usepackage{chngcntr}\counterwithout{figure}{chapter}\counterwithin*{chapter}{part}\onehalfspacing\setcounter{secnumdepth}{4}\setcounter{tocdepth}{4}\begin{document}\usepackage{lipsum} % just for dummy text...\lipsum[1-3]\end{document}Vielen Dank für die Hilfe!!Statistik: Verfasst von Gast — Mi 30. Jul 2025, 13:17
- Layout der Seiten • Re: Seitenzahlen in der Kopfzeile, abwechselnd rechts und links, Konflikt zwischen fancyhdr und scrreprtby saputello on July 29, 2025 at 4:09 pm
Deinen Code kann man leider nicht testen → https://tex.meta.stackexchange.com/questions/228/ive-just-been-asked-to-write-a-minimal-working-example-mwe-what-is-that. Aber jedenfalls überschreiben KOMA-Script-Klassen keine Einstellungen von fancyhdr. Allerdings enthält dein Code viele Dinge für die du recht eindeutige Warnungen in der log-Datei und in der Terminalausgabe haben solltest. Ich empfehle die KOMA-Script-Anleitung und das KOMA-Script-Wiki: https://sourceforge.net/p/koma-script/wiki-de/ (gibt es auch auf Englisch, aber du bevorzugst vermutlich Deutsch). Da findet man viele Anworten.Statistik: Verfasst von saputello — Di 29. Jul 2025, 18:09
- Layout der Seiten • Seitenzahlen in der Kopfzeile, abwechselnd rechts und links, Konflikt zwischen fancyhdr und scrreprtby Anonymous on July 29, 2025 at 1:15 pm
Hallo,ich habe ein Problem mit einem Style Sheet eines Verlags und wäre sehr sehr dankbar für jede Hilfe. Ich habe meine Dissertation mit Latex geschrieben ohne größere Kenntnisse von Latex zu haben und habe die Präambel des Latex-Dokuments über die vier Jahre der Arbeit so zusammengeschustert. Nun steht die Veröffentlichung der Arbeit in einem Verlag an und ich konnte einige Vorlagen des Style Sheets einarbeiten, beiße mir aber an einer die Zähne aus: Die Seitenzahlen sollen nicht unten, sondern in der Kopfzeile neben dem Kolumnentitel erscheinen, abwechselnd links für gerade und rechts für ungerade Seiten. Daran scheitere ich leider. Googlen hat mich auf die Fährte gebracht, dass das fancyhdr-package vielleicht nicht kompatibel ist mit scrreprt bzw. davon überschrieben wird? Hier ist meine gesamte Präambel. Vielleicht hat jemand eine Idee, wie ich die Vorgabe einfügen kann, ohne all zu viel anderes zu zerschießen? Ich danke euch vielmals!!\documentclass[a4paper, 10pt]{scrreprt}\usepackage[utf8]{inputenc}\usepackage[ngerman]{babel}\usepackage{lmodern} \usepackage{setspace}\usepackage[ paperwidth=145mm, paperheight=215mm, top=21mm, % Abstand bis Textanfang bottom=24mm, % ergibt 179mm inkl. Kopfzeile inner=16mm, outer=21mm, headheight=9mm, % für Kolumnentitel/Kopfzeile (aus Bild: ca. 9mm Differenz) includehead, includefoot]{geometry}%Font Garamond \usepackage{fontspec}\setmainfont[ Path = /Users/lukasschramm/Library/Fonts/, UprightFont = EBGaramond-Regular.ttf, ItalicFont = EBGaramond-Italic.ttf, BoldFont = EBGaramond-Bold.ttf, BoldItalicFont = EBGaramond-BoldItalic.ttf]{EBGaramond}\usepackage{fancyhdr}\pagestyle{fancy}\fancyhf{} % Alle Kopf- und Fußzeilenfelder leeren% Seitenzahlen oben außen (gerade Seiten links, ungerade Seiten rechts)% Die Schriftgröße ist hier auf 8pt gesetzt. Passe sie bei Bedarf an.\fancyhead[LE]{\fontsize{8pt}{9pt}\selectfont \thepage} % Linke Seite (gerade)\fancyhead[RO]{\fontsize{8pt}{9pt}\selectfont \thepage} % Rechte Seite (ungerade)% Kolumnentitel mittig% Die Schriftgröße ist hier auf 7.5pt gesetzt. Passe sie bei Bedarf an.\fancyhead[CE,CO]{\fontsize{7.5pt}{8.5pt}\selectfont\itshape \nouppercase{\leftmark}}% Keine Linie unter der Kopfzeile\renewcommand{\headrulewidth}{0pt}% Keine Linie über der Fußzeile (um sicherzustellen, dass nichts angezeigt wird)\renewcommand{\footrulewidth}{0pt}% Einstellungen für den plain-Stil (oft bei Kapitelanfängen verwendet)% Auch hier die Kopfzeile anpassen und die Fußzeile leeren\fancypagestyle{plain}{ \fancyhf{} % Alle Kopf- und Fußzeilenfelder leeren % Seitenzahlen oben außen für plain-Seiten \fancyhead[LE]{\fontsize{8pt}{9pt}\selectfont \thepage} \fancyhead[RO]{\fontsize{8pt}{9pt}\selectfont \thepage} % Kolumnentitel mittig für plain-Seiten (falls gewünscht, sonst entfernen) \fancyhead[CE,CO]{\fontsize{7.5pt}{8.5pt}\selectfont\itshape \nouppercase{\leftmark}} % Keine Linie unter der Kopfzeile für plain-Seiten \renewcommand{\headrulewidth}{0pt} % Keine Linie über der Fußzeile für plain-Seiten \renewcommand{\footrulewidth}{0pt}}% Exakte Grundschrift + Zeilenabstand\renewcommand\normalsize{\fontsize{10.5pt}{12.5pt}\selectfont}\normalsize%Überschriften\usepackage{titlesec}\titleformat{\part}[display] {\centering\normalfont\fontsize{14pt}{16pt}\bfseries} {\partname~\thepart}{2\baselineskip}{}\titlespacing*{\part}{0pt}{4\baselineskip}{2\baselineskip}\titleformat{\chapter}[block]{\normalfont\fontsize{12pt}{14pt}\itshape}{\thechapter}{1em}{}\titlespacing*{\chapter}{0pt}{2\baselineskip}{\baselineskip}\titleformat{\section}[block]{\normalfont\fontsize{12pt}{14pt}\itshape}{\thesection}{1em}{}\titlespacing*{\section}{0pt}{2\baselineskip}{\baselineskip}\titleformat{\subsection}[block]{\normalfont\fontsize{12pt}{14pt}\itshape}{\thesubsection}{1em}{}\titlespacing*{\subsection}{0pt}{2\baselineskip}{\baselineskip}\titleformat{\subsubsection}[block]{\normalfont\fontsize{10.5pt}{12.5pt}\itshape}{\thesubsubsection}{1em}{}\titlespacing*{\subsubsection}{0pt}{\baselineskip}{\baselineskip}%Zitate anpassen\usepackage{etoolbox}\AtBeginEnvironment{quotation}{ \normalfont \fontsize{9.5pt}{10.5pt}\selectfont \setlength{\leftmargin}{0pt} \setlength{\rightmargin}{0pt} \setlength{\parindent}{0pt} \vspace{\baselineskip} }\AtEndEnvironment{quotation}{ \vspace{\baselineskip}}%Fußnoten anpassen\usepackage[hang,flushmargin]{footmisc}% Schriftgröße\renewcommand{\footnotesize}{\fontsize{8.5pt}{9.5pt}\selectfont}% Abstand erste Zeile\setlength{\footnotemargin}{4mm}%Entfernung des Trennstrichs zwischen Text und Fußnoten\renewcommand{\footnoterule}{\relax}%Einzug 4mm \setlength{\parindent}{4mm}\setlength{\parskip}{0pt}%Makro für die Absätze\newcommand{\br}{\par}\usepackage{float}\onehalfspacing\let\quoteOLD\quote%Verkleinert eingeschobene Quotation-Umgebungen\def\quotation{\quoteOLD\small}%Verkleinert eingeschobene Quotation-Umgebungen\setcounter{secnumdepth}{4}\setcounter{tocdepth}{4}\usepackage{amsmath}\usepackage{pdfpages}\usepackage{graphicx}\usepackage[export]{adjustbox}\usepackage{chngcntr}\counterwithout{figure}{chapter}\usepackage{chngcntr}\counterwithin*{chapter}{part}Statistik: Verfasst von Gast — Di 29. Jul 2025, 15:15
- Index und Glossar • Re: Kolumnentitel des Index in Versalienby Stefan Kottwitz on July 26, 2025 at 11:42 pm
Schön, dass es damit funktioniert, und danke für die Info!Mit fiel auf, dass der obige Code eine Fehlermeldung wirft:! LaTeX Error: Command \quotedblbase unavailable in encoding OT1Das erledigt sich mit T1 Schriftcodierung:\usepackage[T1]{fontenc}Vielleicht hast Du es ja im Dokument und es fehlt nur im Codebeispiel, ich wollte nur mal den Tipp dahin geben.Viele Grüße,StefanStatistik: Verfasst von Stefan Kottwitz — So 27. Jul 2025, 01:42
- Index und Glossar • Re: Kolumnentitel des Index in Versalienby hastaenuntius on July 22, 2025 at 3:14 pm
Habe die Lösung gefunden: ich habe im indexsetup headers={\leftmark}{\rightmark},firstpagestyle=headings,ergänzt.Statistik: Verfasst von hastaenuntius — Di 22. Jul 2025, 17:14
- Index und Glossar • Kolumnentitel des Index in Versalienby hastaenuntius on July 21, 2025 at 3:14 pm
Hallo in die Runde,ich habe ein Problem mit den Kolumnentiteln. Diese sollen nur kursiv sein. Das sind sie auch im ganzen Dokument -- bis es zum Indexteil kommt. Ich habe versucht, ein MWE zu bauen, das mein Szenario mit mehreren Indexen darstellt, bitte entschuldigt, dass es dadurch vielleicht nicht ganz "minimal" ist:\documentclass{scrbook}\usepackage{blindtext}\usepackage{imakeidx}\indexsetup{level=\section,noclearpage}\makeindex[name=Siglum, title=Nachweis der behandelten Inschriften und Belegstellen, columns=2]\makeindex[name=namegott, title=Verzeichnis der Götternamen, columns=2]\makeindex[name=nameperson, title=Verzeichnis der Personennamen, columns=2]\makeindex[name=ortschaft, title=Verzeichnis der Ortsnamen, columns=2]\begin{document}\tableofcontents\chapter{Einleitung}Text mit Eintrag \index[Siglum]{Beispiel}, \index[namegott]{Jupiter}, \index[nameperson]{Gaius}, \index[ortschaft]{Colonia Agrippina}.Dies ist ein Beispielsatz mit einer Sigle\index[Siglum]{CIL I² 123}. Ein weiterer Beleg findet sich unter\index[Siglum]{AE 1929, 45}. Auch\index[Siglum]{RIB 2145} wird oft zitiert. Man vergleiche\index[Siglum]{CIL VI 2345}, \index[Siglum]{CIL II 789} und \index[Siglum]{AE 1985, 333}.In vielen Inschriften begegnet uns der Name des Gottes Jupiter\index[namegott]{Jupiter}. Ebenso häufig sind Mars\index[namegott]{Mars}, Apollo\index[namegott]{Apollo}, Minerva\index[namegott]{Minerva}, Venus\index[namegott]{Venus} oder Diana\index[namegott]{Diana}.Einige Götternamen bleiben anonym wie „Deus Incertus“\index[namegott]{Deus Incertus} oder „Numen Augustum“\index[namegott]{Numen Augustum}. Spätere Quellen nennen auch Saturn\index[namegott]{Saturn}, Vulcanus\index[namegott]{Vulcanus}, Neptun\index[namegott]{Neptun}.Namen von Personen wie Marcus Tullius\index[nameperson]{Tullius, Marcus}, Lucius Cornelius\index[nameperson]{Cornelius, Lucius}, oder Gaius Julius\index[nameperson]{Julius, Gaius} treten häufig auf. Auch weniger bekannte wie Publius Aelius\index[nameperson]{Aelius, Publius}, Quintus Flavius\index[nameperson]{Flavius, Quintus}, oder Decimus Fabius\index[nameperson]{Fabius, Decimus} sind belegt.Weitere Namen: Sextus Pompeius\index[nameperson]{Pompeius, Sextus}, Titus Claudius\index[nameperson]{Claudius, Titus}, und Gnaeus Domitius\index[nameperson]{Domitius, Gnaeus}.Unter den Ortsnamen treten häufig Augusta Vindelicum\index[ortschaft]{Augusta Vindelicum}, Colonia Claudia Ara Agrippinensium\index[ortschaft]{Colonia Claudia Ara Agrippinensium}, Trier\index[ortschaft]{Trier}, Carnuntum\index[ortschaft]{Carnuntum} und Aquincum\index[ortschaft]{Aquincum} auf.Auch kleinere Fundorte wie Nida\index[ortschaft]{Nida}, Novaesium\index[ortschaft]{Novaesium}, und Mogontiacum\index[ortschaft]{Mogontiacum} sind vertreten. In Gallien etwa Lutetia\index[ortschaft]{Lutetia}, Lugdunum\index[ortschaft]{Lugdunum}, Arelate\index[ortschaft]{Arelate}.In den Tabellen der Fundorte werden auch häufiger Verona\index[ortschaft]{Verona}, Capua\index[ortschaft]{Capua}, Beneventum\index[ortschaft]{Beneventum}, Syrakus\index[ortschaft]{Syrakus} und Brundisium\index[ortschaft]{Brundisium} aufgeführt.\cleardoublepage\blinddocument\chapter{Verzeichnisse}\printindex[Siglum] \printindex[namegott]\printindex[nameperson]\printindex[ortschaft] \section{Weiterer Abschnitt}Hier steht normaler Text.\blindtext[5]\end{document}Vielen Dank und viele Grüße!Statistik: Verfasst von hastaenuntius — Mo 21. Jul 2025, 17:14
- Verzeichnisse • Re: colorbox mit subsection numerierungby Stefan Kottwitz on July 18, 2025 at 11:22 am
Sehr schön, dass es funktioniert!StefanStatistik: Verfasst von Stefan Kottwitz — Fr 18. Jul 2025, 13:22
- Verzeichnisse • Re: colorbox mit subsection numerierungby vinc14 on July 18, 2025 at 9:31 am
Hier wäre der Code mit meinen Wünschen, der nun alles erfüllt!Es wird nun im Inhaltsverzeichnis und im Index eingetragen und die Numerirung der Subsection funktioniert auch mit normalem \subsection befehlt.Danke Herr Sturm für sein feedback % !TeX document-id = {19f1156d-bdd7-4481-b341-b9423b5f38e5}% !BIB TS-program = biber% !TEX lualatex\documentclass[12pt,a4paper,oneside]{scrbook}\usepackage[ngerman]{babel}\usepackage{geometry}\geometry{%papersize={130mm,190mm},%textwidth=120mm,%textheight=170mm,marginparwidth=75pt,left=15mm,right=20mm,top=25mm,bottom=25mm,foot=10mm,}\usepackage[x11names,table]{xcolor} % Packet muss sehr früh geladen werden\usepackage[many]{tcolorbox}\usepackage{varwidth}\usepackage{url}\newtcolorbox[use counter*=subsection,number within=section]{myboxTable}[2][]{enhanced,before skip=2mm,after skip=2mm,colback=DarkSeaGreen1!5,colframe=black!50,boxrule=0.2mm,attach boxed title to top left={xshift=1cm,yshift*=1mm-\tcboxedtitleheight},varwidth boxed title*=-3cm,boxed title style={frame code={\path[fill=tcbcolback!30!black]([yshift=-1mm,xshift=-1mm]frame.north west)arc[start angle=0,end angle=180,radius=1mm]([yshift=-1mm,xshift=1mm]frame.north east)arc[start angle=180,end angle=0,radius=1mm];\path[left color=tcbcolback!60!black,right color=tcbcolback!60!black,middle color=tcbcolback!80!black]([xshift=-2mm]frame.north west) -- ([xshift=2mm]frame.north east)[rounded corners=1mm]-- ([xshift=1mm,yshift=-1mm]frame.north east)-- (frame.south east) -- (frame.south west)-- ([xshift=-1mm,yshift=-1mm]frame.north west)[sharp corners]-- cycle;},interior engine=empty,},fonttitle=\bfseries,title=~\thetcbcounter { #2},#1,phantom={\addcontentsline{toc}{subsection}{\arabic{chapter}.\arabic{section}.\arabic{subsection} #2}}\index{#2}}\newtcolorbox[use counter*=subsection,number within=section]{pabox}[2][]{%colback=red!5!white,colframe=red!75!black,fonttitle=\bfseries,title=Examp.~\thetcbcounter: #2,#1}\begin{document}%\tableofcontents\renewcommand*\chapterheadstartvskip{\vspace*{-\topskip}} \chapter{Kapitel 1}\section{section 1}mein MWE (= minimal, working example)\section{section 2} \begin{myboxTable}[colbacktitle=green]{hier ist der Titel}Titel der Tabelle\\mein Wunsch wäre das vor dem Titel eine Nummer hinkommt und zwar ein subsection nummer welche dann auch im Index auftauchen sollte\\Das Beispiel ist auf der Seite 188 vom The tcolorbox package Manual for version 6.7.1 (2025/07/08)\\ \url{https://www.ctan.org/pkg/tcolorbox}\end{myboxTable}\section{hier ein beispiel wo die die Nummer eingefügt wird}für mich müsst das Examp. vorne weg\subsection{subsection 1}\begin{pabox}[colback=yellow]{Hello there}This is my own box with a mandatorynumbered title and options.\end{pabox}Diese Box müsste auch im Inhaltsverzeichnis erscheinen\subsection{Subsection 2 müsste aber 3 sein}\end{document}Statistik: Verfasst von vinc14 — Fr 18. Jul 2025, 11:31
- Verzeichnisse • colorbox mit subsection numerierungby vinc14 on July 16, 2025 at 8:06 pm
Hallo in einem tcolorbox wünsche ich die subsection Nummer im titel, ist im Beispiel beschrieben.das hier ist eines der besten ErklärungenPDF für ein Paket The tcolorbox package Manual for version 6.7.1 (2025/07/08)% !TeX document-id = {19f1156d-bdd7-4481-b341-b9423b5f38e5}% !BIB TS-program = biber% !TEX lualatex\documentclass[12pt,a4paper,oneside]{scrbook}\usepackage[ngerman]{babel}\usepackage{geometry}\geometry{%papersize={130mm,190mm},%textwidth=120mm,%textheight=170mm,marginparwidth=75pt,left=15mm,right=20mm,top=25mm,bottom=25mm,foot=10mm,}\usepackage[many]{tcolorbox}\usepackage{varwidth}\usepackage{url}\newtcolorbox{myboxTable}[2][]{enhanced,before skip=2mm,after skip=2mm,colback=black!5,colframe=black!50,boxrule=0.2mm,attach boxed title to top left={xshift=1cm,yshift*=1mm-\tcboxedtitleheight},varwidth boxed title*=-3cm,boxed title style={frame code={\path[fill=tcbcolback!30!black]([yshift=-1mm,xshift=-1mm]frame.north west)arc[start angle=0,end angle=180,radius=1mm]([yshift=-1mm,xshift=1mm]frame.north east)arc[start angle=180,end angle=0,radius=1mm];\path[left color=tcbcolback!60!black,right color=tcbcolback!60!black,middle color=tcbcolback!80!black]([xshift=-2mm]frame.north west) -- ([xshift=2mm]frame.north east)[rounded corners=1mm]-- ([xshift=1mm,yshift=-1mm]frame.north east)-- (frame.south east) -- (frame.south west)-- ([xshift=-1mm,yshift=-1mm]frame.north west)[sharp corners]-- cycle;},interior engine=empty,},fonttitle=\bfseries,title={#2},#1}\newtcolorbox[auto counter,number within=section]{pabox}[2][]{%colback=red!5!white,colframe=red!75!black,fonttitle=\bfseries,title=Examp.~\thetcbcounter: #2,#1}\begin{document}\tableofcontents\renewcommand*\chapterheadstartvskip{\vspace*{-\topskip}} \chapter{Kapitel 1}\section{section 1}mein MWE (= minimal, working example)\section{section 2} \begin{myboxTable}[colbacktitle=green]{hier ist der Titel}Titel der Tabelle\\mein Wunsch wäre das vor dem Titel eine Nummer hinkommt und zwar ein subsection Nummer welche dann auch im Index auftauchen sollte\\Das Beispiel ist auf der Seite 188 vom The tcolorbox package Manual for version 6.7.1 (2025/07/08)\\ \url{https://www.ctan.org/pkg/tcolorbox}\end{myboxTable}\section{hier ein Beispiel wo die die Nummer eingefügt wird}für mich müsst das Examp. vorne weg\subsection{subsection 1}\begin{pabox}[colback=yellow]{Hello there}This is my own box with a mandatorynumbered title and options.\end{pabox}Diese Box müsste auch im Inhaltsverzeichnis erscheinen\subsection{Subsection 2 müsste aber 3 sein}\end{document}Statistik: Verfasst von vinc14 — Mi 16. Jul 2025, 22:06
- Literaturverzeichnis • Re: \newcommand um \cite zusammen zu führenby vinc14 on July 15, 2025 at 3:48 pm
Hallo @Rolli also bei mir kommt sowasStatistik: Verfasst von vinc14 — Di 15. Jul 2025, 17:48
- Literaturverzeichnis • Re: Information ob ein Buch oder PDF file istby vinc14 on July 13, 2025 at 1:21 pm
hallo und danke für dein Feedback.Dachte dies sei mehr für url und Webeseits, aber ja ein ebook oder PDF-Buch könnte man auch eintragen.https://bibtex.eu/de/fields/howpublished/grussvincStatistik: Verfasst von vinc14 — So 13. Jul 2025, 15:21
- Büchertipps • Re: Gibt es das Projekt noch? LaTeX für Geisteswissenschaftler?by Rolli on July 13, 2025 at 12:59 pm
Eine simple Google-Suche bringt das hier:https://de.slideshare.net/slideshow/latex-fr-geisteswissenschaftler/28970502Ist es das, was Du suchst?Gruß vom RolliStatistik: Verfasst von Rolli — So 13. Jul 2025, 14:59
- Allgemein • Re: Skript + Folien + Unterrichtsunterlagenby Rolli on July 13, 2025 at 12:54 pm
Hallo, was Du ja auch machen kannst: Mit bedingter Übersetzung arbeiten. Also etwas in der Art:...\def\fuerFolien{} % nur das Gewünschte definieren, die anderen auskommentieren%\def\fuerSkript{}%\def\mitLoesungen{}...\ifdefined\fuerFolien... %Code für Folien\fi\ifdefined \fuerSkript... % Code für Skript\fi--- usw.Und Du kannst auch mehrere PDF's in einem Durchlauf erzeugen: viewtopic.php?t=23134#:~:text=Eine%20einzelner%20tex%2DLauf%20kann,PDF%20beide%20Sprachversionen%20hintereinander%20erzeugen.Gruß vom RolliStatistik: Verfasst von Rolli — So 13. Jul 2025, 14:54
- Literaturverzeichnis • Re: \newcommand um \cite zusammen zu führenby Rolli on July 13, 2025 at 12:04 pm
Hallo, ich verstehe nicht, was Du willst. Den Schlüssel - hier Gupta2019 - musst Du doch auch beim nativen \cite kennen???Ich kenne keinen Latex-Editor, der so was wie Autoausfüllen oder eine Dropdown-Liste anbietet (wenn es das ist, was Du suchst); vielleicht geht das nach stundenlangem "Jugend Forscht" mit Eclipse und Emacs - dieser Umgebung sagt man ja wahre Zauberfähigkeiten nach; damit kenne ich mich aber leider überhaupt nicht aus.Allerdings arbeite ich unter WinDoof und nicht unter Linux ...Gruß vom RolliStatistik: Verfasst von Rolli — So 13. Jul 2025, 14:04
- Allgemein • Re: Buch LaTeX Graphics with TikZ install problemby Rolli on July 13, 2025 at 11:55 am
Hallo, schaust Du in das PGF-Manual pgf. Auf Seite 103 wirst Du geholfen:The command “apt-get install texlive-pictures” should do the trick. Sit back and relax.Gruß vom RolliStatistik: Verfasst von Rolli — So 13. Jul 2025, 13:55
- Literaturverzeichnis • Re: Information ob ein Buch oder PDF file istby Rolli on July 13, 2025 at 11:51 am
Hallo, dafür gibt es doch das Feld howpublished? Oder geht es darum, dass Du notieren möchtest, ob Du selber ein Medium (welches sowohl elektronisch als auch in Papierform erhältlich ist) als PDF oder als Print besitzt? Dann füge doch einfach ein selbstdefiniertes Feld hinzu.Gruß vom RolliStatistik: Verfasst von Rolli — So 13. Jul 2025, 13:51
- Layout der Seiten • Re: ! Illegal unit of measure (pt inserted).by vinc14 on July 12, 2025 at 3:19 pm
nach systemupdate und umstellen auf LuaLaTex klappt es!Statistik: Verfasst von vinc14 — Sa 12. Jul 2025, 17:19
- Allgemein • Re: Sanskrit Zeichen geben fehler - was vorher nicht der fall warby vinc14 on July 12, 2025 at 3:18 pm
ein Upgrade des system und umstellen auf LuaLaTexjetzt klappt es wieder!Statistik: Verfasst von vinc14 — Sa 12. Jul 2025, 17:18
- Literaturverzeichnis • \newcommand um \cite zusammen zu führenby vinc14 on July 12, 2025 at 7:08 am
Halloich habe ein \newcomman erstellt mit zwei Argumente\newcommand{\myCite}[2] []{\cite{#1} \citetitle{#1} \citeauthor{#1} {Seite #2}}so kann ich es aufrufen und es klappt\myCite[Gupta2019]{55-59}bloss ich muss den kürzel kennen (hier Gupta2019) gibt es eine möglichkeit \myCite aufzurufen und dann wie bei \cite das Buch auszuwählen?grussvincStatistik: Verfasst von vinc14 — Sa 12. Jul 2025, 09:08
- Allgemein • Buch LaTeX Graphics with TikZ install problemby vinc14 on July 11, 2025 at 8:33 pm
hallo im Buch LaTeX Graphics with TikZ auf der Seite 6 wird erklärt wie man pgf installieren sollich habe Debian GNU/Linux 12 (bookworm)Kernel: 6.12.30-amd6aptitude install pgf --- macht fehler und ein sudo aptitude install pgfKein Installationskandidat für pgf gefunden Unable to apply some actions, abortingauch hier sudo apt-get install latex-xcolorPaketlisten werden gelesen… FertigAbhängigkeitsbaum wird aufgebaut… FertigStatusinformationen werden eingelesen… FertigE: Paket latex-xcolor kann nicht gefunden werden.grussvincStatistik: Verfasst von vinc14 — Fr 11. Jul 2025, 22:33
- Allgemein • Re: Sanskrit Zeichen geben fehler - was vorher nicht der fall warby vinc14 on July 9, 2025 at 6:29 pm
OK ja das mit dem Update muss ich wohl starten.Muss zuerst das ganze laptop auf debian 12 updaten. Ulrike - update ist durch - meine Signatur wurde angepasstStatistik: Verfasst von vinc14 — Mi 9. Jul 2025, 20:29
- Allgemein • Re: Sanskrit Zeichen geben fehler - was vorher nicht der fall warby u_fischer on July 9, 2025 at 12:17 pm
Dein TeX-System ist zu alt. Mit einem aktuellen geht es. Du brauchst mit pdflatex noch \DeclareUnicodeCharacter{1E6D}{\d t}Statistik: Verfasst von u_fischer — Mi 9. Jul 2025, 14:17
- Allgemein • Re: Sanskrit Zeichen geben fehler - was vorher nicht der fall warby vinc14 on July 9, 2025 at 10:57 am
hier als test3.logdie tex datein hat den Inhalt von oben.Mir ist auch aufgefallen das, wenn ich als Erzeugen LuaLaTex nehme statt PdfLaTex geht es auch ohne Fehler. test3.logStatistik: Verfasst von vinc14 — Mi 9. Jul 2025, 12:57
- Allgemein • Re: Sanskrit Zeichen geben fehler - was vorher nicht der fall warby u_fischer on July 9, 2025 at 10:34 am
Zeige die vollständige log-Datei mit dem Fehler.Statistik: Verfasst von u_fischer — Mi 9. Jul 2025, 12:34
- Layout der Seiten • Re: ! Illegal unit of measure (pt inserted).by u_fischer on July 9, 2025 at 10:30 am
Füge hier in die Ausgabe am Anfang % !TEX lualatex ein, und vor \end{document} ein \show\blub. Dann bekommst du eine log-Datei und kannst sie mit deiner lokalen log-Datei vergleichen.Statistik: Verfasst von u_fischer — Mi 9. Jul 2025, 12:30
- Layout der Seiten • ! Illegal unit of measure (pt inserted).by vinc14 on July 8, 2025 at 5:00 pm
Hallomit diesem Code den ich gefunden habe bekomme ich eine Fehlermeldung.! Illegal unit of measure (pt inserted).hier im Beispiel aber geht es ohne Fehler.\documentclass[10pt]{scrbook}\usepackage{titlesec}\usepackage{tikz}\usetikzlibrary{calc}\usepackage{textpos}\usepackage{calc}\DeclareFixedFont{\chapternumberfont}{T1}{ppl}{}{}{1.5in}\titleformat{\chapter}[display]{\Huge\bfseries\sffamily\color{white}}{\thispagestyle{empty}\begin{tikzpicture}[overlay, remember picture] \path let \p1 = (current page.west), \p2 = (current page.east) in node[minimum width=\x2-\x1, minimum height=5cm, rectangle, fill=cyan, anchor=north west, align=left, text width=\x2-\x1] at ($(current page.north west)$) { \begin{textblock*}{5in}(\dimexpr\x2-4.5in,\dimexpr0.25\headheight-1in) \tikz \node [white,text width=2in, align=right, font=\sffamily] {{\normalsize DIGITAL MEDIA PRIMER}\\[12pt] \raisebox{50pt}{{\large \chaptertitlename}} \raisebox{-12pt}{\chapternumberfont \thechapter}}; \end{textblock*} }; \path let \p1 = (current page.west), \p2 = (current page.east) in node[minimum width=\x2-\x1, minimum height=0.8in, rectangle, fill=cyan!50, anchor=south west, align=left, text width=\x2-\x1] at ($(current page.south west)$) {};\end{tikzpicture}}{-1.75in}{}[\vspace*{1in}]\begin{document}\chapter{Background}\end{document}Statistik: Verfasst von vinc14 — Di 8. Jul 2025, 19:00
- Allgemein • Re: Sanskrit Zeichen geben fehler - was vorher nicht der fall warby vinc14 on July 8, 2025 at 12:40 pm
wenn ich den Code teil aber in neuem file im texStudio einfüge - gibt es wieder die Fehlermeldung.Statistik: Verfasst von vinc14 — Di 8. Jul 2025, 14:40
- Allgemein • Re: Sanskrit Zeichen geben fehler - was vorher nicht der fall warby vinc14 on July 7, 2025 at 8:33 am
hmm es würde ja gehen!\documentclass{article}\begin{document}\subsection{sammā diṭṭhi - Rechte Erkenntnis (der vier Edlen Wahrheiten)\index{vier Edlen Wahrheiten}}\index{sammā diṭṭhi}rechte Einsicht/Anschauung → Erkenntnis\\Buddham saraṇam gacchami\\Dhammam saraṇam gacchami\\Sangham saraṇam gacchami.\\\end{document}Statistik: Verfasst von vinc14 — Mo 7. Jul 2025, 10:33
- Allgemein • Re: Sanskrit Zeichen geben fehler - was vorher nicht der fall warby Stefan Kottwitz on July 6, 2025 at 11:36 pm
Hallo vinc,Du übersetzt vllt. mit einer anderen Schriftart oder einer anderen Eingabecodierung als vorher. Poste doch gern einmal ein Beispiel, dass diesen Fehler auswirft. Das Zeichen ṇ (hier) geht standardmäßig, sieht man mit Klick auf LaTeX-Ausgabe:Beispiel:\documentclass{article}\begin{document}ṇ\end{document}StefanStatistik: Verfasst von Stefan Kottwitz — Mo 7. Jul 2025, 01:36
- Allgemein • Sanskrit Zeichen geben fehler - was vorher nicht der fall warby vinc14 on July 6, 2025 at 8:50 pm
halloich habe in einem tex file Sanskrit texte aus dem Internet kopiert.Diese haben entsprechen Sonderzeichen, aber ein pdf wurde erstellt, wenn auch mit warnungen.Nun nach längerer Zeit wollte ich wieder einen Text ergänzen - und bevor ich etwas einfüge, geht das erstellen eines PDF nicht mehr und bekomme fehlermeldungen im still von ! Package inputenc Error: Unicode character ṇ (U+1E47)(inputenc) not set up for use with LaTeX.Weshalb hat es bisher geklappt und neu nicht mehr?grussvincStatistik: Verfasst von vinc14 — So 6. Jul 2025, 22:50