TeXwelt.de
TeXwelt.de is a German language question-and-answer site for TeX and LaTeX. Here are the newest 20 questions. Sorry that the code formatting is not preserved through the RSS feed.
- Hyperlink in anderer Schriftart darstellenby Stefan1975 on October 8, 2025 at 11:10 am
Hallo zusammen, ich möchte gerne einen Hyperlink in Arial darstellen. Dieser wird nur in der normalen Schreibmaschinenschrift eingestellt. Wie stelle ich den Hyperlink in Arial ein? Die anderen Worte vor dem Hyperlink werden in Arial dargestellt (Abruf unter:) Als Paket habe ich \usepackage {url} \usepackage {uarial} Abruf unter: \url {https:\www.testwelt.de}
- lettrine bricht aus Spalte ausby onipa on October 5, 2025 at 1:21 pm
Hallöchen allerseits, ich möchte einen Text und dessen Übersetzung nebeneinander setzen und verwende dafür das package reledpar. Weiters möchte ich eine überhängende Initiale (dropped cap) am Anfang der Texte verwenden. Ich habe folgende packages gefunden: yfonts: leider etwas übertriebene Initialen lettrine: genau was ich suche, aber bricht aus der Spalte aus Hier ist ein Minimalbeispiel: \documentclass{article} \RequirePackage{reledmac} % needed for reledpar \RequirePackage{reledpar} % parallel text \usepackage{lettrine} % dropped caps \usepackage{yfonts} % dropped caps \usepackage{lipsum} \usepackage{multicol} \begin{document} \lipsum[1] \begin{pairs} \begin{Leftside} \beginnumbering \firstlinenum*{1000000} \pstart \noindent\yinitpar{A}bcde \lipsum[2] \pend\pstart \lipsum[4] \pend \endnumbering \end{Leftside} \begin{Rightside} \beginnumbering \firstlinenum*{1000000} \pstart \lettrine{A}{bc}de \lipsum[3] \pend\pstart \lipsum[4] \pend \endnumbering \end{Rightside} \end{pairs} \Columns \clearpage \begin{multicols}{2} \lettrine{A}{bc}de \lipsum[1-5] \end{multicols} \end{document} Der erste Absatz im rechten Text hat eine "normale" textwidth anstatt die schmälere für die Spalte geeignete. Die Zeilen des ersten Absatzes enden also außerhalb der Seite. Es scheint mir, dass lettrine irgendwas zurücksetzt. yfonts macht das nicht und funktioniert wie erwartet. Die spalten von multicol funktionieren ohne Weiteres mit lettrine... Es liegt also vielleicht doch eher am reledpar package? Falls ihr Hinweise habt wie ich hier weiter komme, wäre ich sehr dankbar. Im Idealfall würde ich gerne mit der Combo reledpar + lettrine arbeiten. LG Johann
- Hebräisch u. Griechisch in pdflatexby Tischa on September 28, 2025 at 11:39 am
Ich möchte hebräische und griechische Wörter in meinen Text einbinden. Problemstellung: Es gelingt mir nicht, das hebräische Wort unmittelbar an den deutschen Text anzufügen. Es entsteht ein Zeilenumbruch und der ganze Text ist rechtsbündig und die Schrift läuft nach links. Ich möchte auf kein anderes Sprachpaket und zu lualatex/xelatex wechseln, um meine Vorlage nicht ändern zu müssen. \documentclass[a4paper,13]{scrartcl} \usepackage[LGR,T1]{fontenc} \usepackage[utf8x]{inputenc} \usepackage[polutonikogreek,hebrew]{babel} \begin{document} Erweiterung des \begin{otherlanguage}{hebrew}שְׁמַע יִשְׂרָאֵל\end{otherlanguage} (Schm'a Is'rael). In Dtn\,6,5 (Herz--Seele/Leben--Kraft) in Mk\,12,30 Herz--Seele--Verstand (\textgreek{διάνοια})--Stärke (\textgreek{ισχύς}) \end{document}
- Wie kann man Große Zahlen als Beschriftung eines Zahlenstrahls verwenden ?by butts on September 3, 2025 at 2:57 pm
Hallo ! Ich möchte einen Zahlenstrahl zeichnen und jede zweite Markierung mit einer großen Zahl bezeichen. Dabei können die Zahlen mit meiner Methode aber nicht größer als Tausender sein. Ich möchte jedoch bis eine Million zur Auszeichnung verwenden. Was kann ich tun ? Und wie kann ich die Endung .0 bei der ausgabe der großen Zahlen vermeiden ? MWE: \documentclass{article} \usepackage{tikz} \newcommand{\kos}[2]{ \draw [color=gray!50] [step=1mm] (#1-1,-1) grid (#2+8,1); %Raster zeichnen \draw[->,thick] (#1-0.5,0) -- (#2+6 .5,0) node[right] {$x$}; \foreach \x in {0,2,..., 16} \draw (\x ,0.1)--(\x ,-0.1) node [below] {\pgfmathparse{1000*\x}\pgfmathresult }; } \begin{document} \begin{tikzpicture} \kos{0}{10} \end{tikzpicture} \end{document}
- Dateiname und ifthenelseby Meiro on August 12, 2025 at 12:06 pm
Test Dateiname mit ifthenelse funktioniert nicht: \documentclass{article} \usepackage{ifthen} \usepackage{currfile} \begin{document} \newcommand{\mydocument}{TestFile} \ifthenelse{\equal{\mydocument}{TestFile}}{Test File }{empty mydocument}\\ jobname: \jobname\\ \ifthenelse{\equal{\jobname}{TestFile}}{ Bastian Host}{empty jobname}\\ currfilename: \currfilename\\ \ifthenelse{\equal{\currfilename}{TestFile.tex}}{ Bastian Host}{empty currfilename} \end{document}
- Briefpapapier als Hintergrund für die PDFby ChrisPro on August 7, 2025 at 9:33 am
Moin zusammen, ich habe eine Frage zur PDF Erstellung. Wenn ich bei Overleaf den Quellcode kompiliere und ein PDF erstelle, wird der Text auf weißen Seiten darstellt. Kann ich auch anderes Briefpapier hinterlegen? Damit die PDF direkt mit diesem Hintergruind erzeugt wird und der Text nicht auf weißen Seiten erscheint.
- expl3-Funktion im Lua-Code aufrufenby Cletus on August 3, 2025 at 9:01 pm
In einem expl3-Paket soll ein Lua-Modul zum Einsatz kommen, da Lua die Programmierung bestimmter Funktionen vereinfacht. Das Lua-Modul wiederum soll im Paket definierte expl3-Funktionen aufrufen. Das funktioniert aber nicht immer. Im folgenden Minimalbeispiel funktioniert der \TestnutzerbefehlA, aber nicht der \TestnutzerbefehlB. \begin{filecontents*}{testpaket.sty} \ProvidesExplPackage{testpaket}{2025-08-03}{1.0}{Testpaket} \directlua { testmodul = require ('testmodul') } \cs_new:Npn \testpaket_testbefehl:n #1 { \int_to_Roman:n {#1} } \NewDocumentCommand \TestnutzerbefehlA {m} { \directlua { testmodul.testfunktionA ( #1 ) } } \NewDocumentCommand \TestnutzerbefehlB {m} { \directlua { testmodul.testfunktionB ( #1 ) } } \end{filecontents*} \begin{filecontents*}{testmodul.lua} local testmodul = {} testmodul.testfunktionA = function (nr) tex.sprint("bla blub ") tex.sprint("\\ExplSyntaxOn") tex.sprint("\\testpaket_testbefehl:n{"..nr.."}") tex.sprint("\\ExplSyntaxOff") end testmodul.testfunktionB = function (nr) tex.sprint("\\section{") testmodul.testfunktionA(nr) tex.sprint("}") end return testmodul \end{filecontents*} \documentclass{article} \usepackage{testpaket} \begin{document} \TestnutzerbefehlA{75} \TestnutzerbefehlB{85} \end{document} Die Fehlermeldung lautet: ! Undefined control sequence. <argument> bla blub \ExplSyntaxOn \testpaket _testbefehl:n{85}\ExplSyntaxOff Die expl3-Syntax wird also nicht erkannt, obwohl direkt davor \ExplSyntaxOn steht. Woran liegt das?
- Logo in Kopfzeile über komplette Seitenbreiteby fregattenfahrer on July 9, 2025 at 10:41 am
Moinsen, Ich habe mal wieder eine vor längerer Zeit erstellte Vorlage von mir verbummelt. Ziel: eine Logografik im Seitenkopf anzeigen auf Papierbreite am oberen Rand ansetzend. Leider fehlt mir aktuell die Zeit und die Muße um hier selbst Hand anzulegen und ich hoffe auf das Schwarmwissen. Hier zunächst ein Minimalbeispiel: \documentclass{scrartcl} \usepackage{graphicx} \usepackage{scrlayer-scrpage} \usepackage{blindtext} \begin{document} \ohead{\includegraphics[width=\paperwidth, height=17pt]{example-image-a}} \blindtext \end{document} Auch die Höhe des Seitenkopfes prima auf einen fixen pt-Wert, wenn mir hier einer einen Tipp geben könnte. Ich stehe gerade mal wieder arg auf dem Schlauch...
- marvosym ps2pdf errorby gasa on July 9, 2025 at 7:08 am
Hallo Ich arbeite mit MikTex und benutze pstricks, weshalb ich über latex->dvips->ps2pdf kompiliere. Nun habe ich mein System neu aufgesetzt und das ps2pdf scheint mit marvosym nicht mehr zu funktionieren. Ich erhalte immer die Fehlermeldung: "ps2pdf returned Exit Code (4294967295) indicating that some problems might have occured during the compilation..." Folgendes Minimalbeispiel habe ich erstellt. Mit pdfLatex kompiliert das alles wunderbar, aber über latex->dvips->ps2pdf erhalte ich die Fehlermeldung. \documentclass{article} \usepackage{marvosym} \begin{document} {\LARGE\Smiley} \end{document} Kann das jemand reproduzieren und/ oder helfen?
- Wie kann ich unter Verwendung des Paketes dramatist in der Personenübersicht eine Person unsichtbar machen?by Luise on June 18, 2025 at 1:31 pm
Ich schreibe ein Theaterstück mit zwei Peronen. Ein einziges Mal sprechen beide gleichzeitig. Also habe ich die Charaktere wie folgt eingeführt: \Character[Melissa Gardener]{MELISSA}{Melissac} \Character[Andrew Makepeace Ladd III]{ANDY}{Andyc} \Character[Beide]{BEIDE}{Beidec} \newcommand{\MELISSA}[1]{\item\begin{tcolorbox}[title=\Melissac,standard jigsaw,opacityback=0,colframe=Red]#1\end{tcolorbox}} \newcommand{\ANDY}[1]{\item\begin{tcolorbox}[title=\Andyc,standard jigsaw,opacityback=0,colframe=Blue]#1\end{tcolorbox}} \newcommand{\BEIDE}[1]{\item\begin{tcolorbox}[title=\Beidec,standard jigsaw,opacityback=0,colframe=Green]#1\end{tcolorbox}} Leider erscheint nun in der Personenübersicht auch "Beide".
- Hyperlink der hochgestellten Fußnotenzahl springt falsch (LaTeX, biblatex, \footnote)by dld on June 16, 2025 at 5:28 pm
Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit dem Zitieren in meiner Masterarbeit mit biblatex. Ich möchte im Fließtext nur eine hochgestellte Fußnotenzahl, die zur Fußnote springt — und in der Fußnote soll der eigentliche Quelltext stehen, mit [1] Autor: Titel und Link ins Literaturverzeichnis. Ich benutze dafür diesen Befehl: \newcommand{\zit}[1]{% \footnote{[\cite{#1}] \citeauthor{#1}: \citetitle{#1}}% } Im Text nutze ich nur \zit{key} direkt am Wort. Mein Problem: Die hochgestellte Zahl springt manchmal nicht zur Fußnote, sondern auf das Titelblatt oder irgendwo falsch hin. Die Fußnote selbst ist okay, auch die Links in [1] funktionieren. Ich habe schon versucht: \leavevmode, \unskip, \mbox im Makro hyperfootnotes=true bei hyperref footmisc zu laden \footnotemark + \footnotetext → wird unhandlich Ich möchte: ✅ Hochgestellte Zahl springt sicher zur Fußnote ✅ Fußnote enthält [1] Autor: Titel mit Link ins Literaturverzeichnis ✅ Nur \zit verwenden, keine Doppelbefehle Hat jemand eine saubere Lösung, wie ich den Sprung der Fußnotenzahl stabil hinbekomme? Vielen Dank für jede Hilfe!
- Eine Frage zur Fußzeile eines Briefesby NorbertH on May 9, 2025 at 1:48 pm
Hallo ihr Lieben, ich bin ein Neuling was LaTeX betrifft. Ich habe mir einen Brief erstellt der auch gut funktioniert, doch möchte ich die Seitendarstellung noch etwas ändern. Gearbeitet wird mit : iMac (macOS Catalina Version 10.15.7) TeXstudio 2.12.6 Meine Frage : Wie bekomme ich einen Strich in den Fußbereich, unter dem Strich meine Bankdaten, oberhalb des Striches die Seitenzahl ( nur zweite und folgende Seiten). Wie bekomme ich auf der zweiten Seite einen Strich im Kopf des Briefes mit links meinen Namen ( wie im Briefkopf der ersten Seite ) und dem Betreff (zentriert ohne das Wort "Betreff") und das Datum des Briefes (rechts). Auf der zweiten und folgenden Seiten brauchen die Bankdaten nicht gedruckt werden Ich weiß das es etwas Unverschämt ist, aber als Neuling steht man doch ganz schön auf den Schlauch.. Welche Bücher könnt ihr Empfehlen, bitte auf deutsch. Über Antworten würde ich mich freuen. Ich wünsche allen einen schönen Muttertag...... Mit freundlichen Grüßen Norbert %Erstellt von Norbert Heynck %----------------------------------------------------------------------- \documentclass[12pt, a4paper, foldmarks=true,foldmarks=BLMTP, fromalign=right,fromrule=afteraddress, fromphone,fromemail, subject=titled, % für Betreff version=last]{scrlttr2} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage{graphicx} \usepackage{lipsum} % Paket für Blabla text \usepackage[scaled]{helvet} \renewcommand{\familydefault}{\sfdefault} \usepackage{setspace} \renewcommand{\onehalfspacing}{\setstretch{1.0}} %Zeilenabstand auf 1.0 setzen % Das einrücken nach links bei einem Absatz verhindern. \usepackage{setspace} % Das Einrücken auf 0 setzen \setlength{\parindent} { 0cm} %Den Abstand zwischen zwei Absätzen erhöhen \setlength{\parskip}{0,5cm} \setkomavar{fromname}{Norbert Heynck} \setkomavar{fromaddress}{Hauptstrasse 51\\ 46325 Borken - Weseke} \setkomavar{fromphone}{0170\,570\,673\,7} \setkomavar{fromemail}{NorbertHeynck@t-Online.de} \setkomavar{place}{Borken - Weseke} \setkomavar{frombank}{IBAN DE63 4015 4530 0006 0000 20\\ bei der Sparkasse Westmünsterland\\ WELADE3WXXX} \setkomavar{fromlogo}{\parbox[b][1cm][t]{\textwidth}{\usekomafont{fromaddress}% {\mbox{\LARGE \bfseries Norbert Heynck}} \smallskip}} \KOMAoptions{ fromlogo=true } \begin{document} \onehalfspacing %Den größeren Zeilenabstand aktivieren, siehe Oben % % Empfänger Adresse % \begin{letter}{% An den\\ DBK Krankenversicherungsverein a. G.\\ Leistungszentrum\\ 56078 Koblenz% } % ................................Betreff Anfang %\setkomavar{subject}{124} % ...............................Betreff Ende \opening{Sehr geehrte Damen und Herren,} \lipsum % Beispielstext Dummi Text \closing{Mit freundlichen Grüßen} %\ps PS: Ich hoffe, Du nimmst mir das nicht krumm. %\setkomavar*{enclseparator}{Anlage} %\encl{Rechnung von PVS Westfalen Nord, 3 Rezepte} %\cc{Die Vereinsvorsitzende\\Alle Mitglieder} \end{letter} \end{document}
- Glossaries-extra; Listdotted und Einrückung bei langer Beschreibungby eArcher on May 1, 2025 at 12:43 pm
Hallo zusammen, ich kriege es gerade nicht auf die Reihe, die Formattierung meines Glossarys zu beenden und das Internet hat mir bislang auch nicht geholfen (die Package Beschreibungen sind für mich grausam unverständlich und vielleicht fehlt mir auch der richtige Suchbegriff für mein Problem). Ich nutze das glossary-extra Package um eine Liste mathematischer Symbole für meine Dissertation zu definieren. Ich habe es mitterweile geschafft, den grundlegenden Stil (ich nutze listdotted) und auch die Breite der ersten Spalte (in der die Symbole stehen) für mich so zu setzen, dass es mit dem restlichen Dokument sauber übereinstimmt. Das Problem ist, dass bei langen Beschreibungen der Symbole (aless was zwei Zeilen benötigt) die zweite Zeile nur teilweise und nicht bis zum Beginn der ersten Zeile eingerückt wird, was bescheuert aussieht (siehe Screenshot) Wie löse ich das? Bislang konnte ich dazu noch nichts finden. Zum Darstellen des Glossars nutze ich lediglich \setlength{\glslistdottedwidth}{5.6cm} \printunsrtglossary[style=listdotted,type=symbols,title={Mathematische Symbole}] Danke euch
- Wie kann man unter miktex AllowedShellCommands hinzufügenby AndreGismo on April 13, 2025 at 9:54 am
Ich habe mir das minted Paket installiert (und auch Python mit pygments und latexminted). Nach einigem Herumexperimentieren funktioniert das jetzt auch. Allerdings muss ich zum Kompilieren jedes mal explizit in der Konsole lualatex -enable-write18 filename.tex schreiben. Gemäß der minted Dokumentation unter Abschnitt 4.1 kann man wohl einfach eine Zeile AllowedShellCommands[] = latexminted in die Datei miktex.ini schreiben (siehe zum Beispiel auch hier). Alternative kann man auch den Befehl initexmf nutzen (siehe hier). Wenn ich mir mal die AllowedShellCommands[] ausgeben lasse mit initexmf --show-config-value [Core]AllowedShellCommands[] bekomme ich als output miktex-bibtex;miktex-bibtex8;miktex-epstopdf;miktex-gregorio;miktex-kpsewhich;miktex-makeindex;bibtex;bibtex8;extractbb;findtexmf;gregorio;kpsewhich;l3sys-query;makeindex;memoize-extract.pl;memoize-extract.py;texosquery-jre8 Ich hätte jetzt versucht, mit initexmf --set-config-value=[Core]AllowedShellCommands[]=latexminted die AllowedShellCommands um latexminted zu erweitern. Allerdings habe ich Angst, dass dann die ganzen anderen Befehle einfach nur überschrieben werden -- und dann funktioniert vielleicht miktex nicht mehr richtig(?) FRAGE: Wo kann man die Datei miktex.ini finden (unter windows 10 und miktex 25.3)um diese manuell zu bearbeiten ODER wie lautet der korrekte Befehl um latexminted zu den AllowedShellCommands[] hinzuzufügen?
- Bilder vom Cover ins Abbildungsverzeichnis und Kapitel ohne Bilder nicht ins Abbildungsverzeichnisby LatexFragerin60 on April 3, 2025 at 11:03 am
Hallo, auch wenn ich mein Problem mit addtocontents (s. zwei Fragen vorher) noch nicht gelöst habe, muss ich ja weitermachen und könnte eure Hilfe bei zwei weiteren Problemen gebrauchen: a) Den Buchumschlag von dem Buch (ehrenamtliches Projekt) erstelle ich nicht mit Latex als gesonderte PDF. Die Bilder darauf sollen aber im Abbildungsverzeichnis vor oder hinter den restlichen Bildern aufgeführt werden. Ich füge in das Abbildungsverzeichnis mit chapteratlists=entry die Kapitelüberschriften ein. Für die Cover-Bilder soll eine gleiche Überschrift "Cover" eingefügt werden. b) Ich habe einige Kapitel ohne Bilder (z. B. das Vorwort). Diese Kapitel möchte ich nicht im Abbildungsverzeichnis nennen. Wie kann man das lösen? Herzlichen Dank für Eure Hilfe! \documentclass[a4paper,DIV=calc,11pt,toc=listofnumbered,toc=index,chapteratlists=entry]{scrbook} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage{mwe} \author{Autorenname} \title{Dies ist ein Buch} \begin{document} \maketitle \tableofcontents \chapter{Als Erstes} \blindtext \begin{figure}[h!] \includegraphics[width =.48\linewidth]{example-image} \centering \caption{Bild im ersten Kapitel} \end{figure} \chapter{Kapitel ohne Bild} \blindtext \chapter{Drittes Kapitel} \blindtext \begin{figure}[h!] \includegraphics[width =.48\linewidth]{example-image} \centering \caption{Bild im vierten Kapitel} \end{figure} \setchapterpreamble{Hier steht auch noch etwas.\bigskip} \listoffigures \end{document}
- \addtocontents verschiebt den Text, Alternative?by LatexFragerin60 on March 30, 2025 at 7:12 pm
Hallo, ich wäre mal wieder sehr dankbar für Hilfe. Ich habe ein Buch mit vielen Kapiteln und Bildern so gut wie fertig. Daran möchte ich nicht mehr viel ändern. Ich hatte bei einigen Kapiteln, z. B. beim Grußwort, mit \addtocontents{toc}{\hspace{1.5em}\emph{von Autorname}\par\protect\addvspace{1ex}} den Namen vom Autor hinzugefügt. (Den Befehl habe ich irgendwoher, inbesondere weiß ich nicht wofür par und protect stehen.) Das führte zu der Idee, auch die Unterüberschriften genauso mit ins Inhaltsverzeichnis aufzunehmen. Als ich das umgesetzt habe, ist mir -leider sehr negativ – aufgefallen, dass dieser Befehl nicht nur wie gewünscht den Eintrag im Inhaltsverzeichnis aufnimmt, sondern – für mich nicht erklärlich – im Kapitel selbst den Textanfang nach unten schiebt. Der Abstand zwischen section und Textanfang vergrößert sich. Kommentiert man ihn aus, rückt der Text höher. Das zerstört das ganze Buch. Wie kann man die gleiche Wirkung erzielen? Das Inhaltsverzeichnis mit dem Befehl sieht genau so aus, wie gewünscht, Eintrag ohne Seitenzahl unter Chaptereintrag. Hier ist mein Minimalbeispiel – mit dem Befehl. Da ich nicht weiß, welche Wechselwirkungen Lösungen haben, ist es nicht ganz so minimal. \documentclass[10pt,toc=chapterentrywithdots,headings=standardclasses,headings=small,chapterprefix=false,open=right,listof=numbered,listof=leveldown,numbers=noenddot,chapteratlists=entry]{scrbook} \usepackage{lmodern} \usepackage{multicol} \setlength{\paperwidth}{170mm} \setlength{\paperheight}{240mm} \makeatletter \usepackage{geometry} \geometry{inner=16mm,outer=14mm,top=22mm,bottom=15mm, includehead=false, includefoot=false, headheight = \baselineskip, headsep = \dimexpr\Gm@tmargin-\headheight-6mm, footskip = \dimexpr\Gm@bmargin-5.5mm, bindingoffset=0mm} \makeatother \setlength{\columnsep}{0.6cm} \usepackage{caption} \captionsetup{labelformat=default,labelfont=it,font=small,format=plain} \renewcaptionname{ngerman}{\figurename}{Abb.} \usepackage[automark,headsepline]{scrlayer-scrpage} \automark{section} \clearpairofpagestyles \ihead{\leftmark} \ohead{\pagemark} \renewcommand\chapterpagestyle{scrheadings} \renewcommand{\headfont}{\scshape\footnotesize} \renewenvironment{quote} {\itshape\list{}{\rightmargin=0.2cm \leftmargin=0.2cm}% \item\relax} {\endlist} \usepackage{scrhack} \usepackage{calc} \usepackage[ansinew]{inputenc} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage{graphicx} \usepackage{tabularx} \usepackage{lscape} \usepackage{array} \usepackage[tracking=true]{microtype} \DeclareMicrotypeSet[tracking]{my}% { font = ///sc/ } \SetTracking{ encoding = , shape = sc }{ 45 } \usepackage{soul} \flushbottom \usepackage{float} \usepackage{picinpar} \usepackage{hyphenat} \newcommand{\xchapter}{\setcounter{section}{0}\addchap} \addtokomafont{chapter}{\fontfamily{cmr}\scshape} \addtokomafont{subsection}{\scshape} \renewcommand{\thefootnote}{\arabic{footnote})} \interfootnotelinepenalty=10000 \DeclareTOCStyleEntry[beforeskip=0pt minus 1.2pt,entryformat={},pagenumberformat={}]{tocline}{chapter} \usepackage{blindtext} \begin{document} \tableofcontents \cleardoublepage \xchapter[Geschichte1]{Dies ist eine lange Geschichte} \section {Ein Untertitel} \addtocontents{toc}{\hspace{1.5em}\emph{von Autorname}\par\protect\addvspace{1ex}} \begin{multicols}{2} \blindtext[1] \end{multicols} \end{document}
- Brüche erweiternby butts on March 29, 2025 at 5:34 am
Wie kann man beim erweitern von Brüchen in LaTeX die Zahl, mit der erweitert wird, kenntlich machen ?
- Zeilenabstand innerhalb eines bestimmten Absatzes verringern [memoir]by fri-cim on March 24, 2025 at 6:43 pm
Da /setspace in memoir nicht funktioniert und ich auch nach Tagen das Handbuch zu memoir nicht kapiere und auch gtp-overleaf nur Quatsch erzäht, muss ich hier einmal fragen: Wie kann ich auf einfachem Weg einen vertikalen Zeilenabstand für einen bestimmten Abstand oder nur bestimmte Zeilen genau definieren (also NICHT nur 1- oder 1,5- oder 2-fach, sonder auch z.B. 0.8 usw.) gtp-overleaf hat mir das folgende gezeigt, aber mit richtigem Text klappt es einfach nicht: \documentclass{memoir} \usepackage{kantlipsum} % Für Dummy-Text \begin{document} \chapter{Gemischte Zeilenabstände im Kapitel} % 1. Absatz – Zeilenabstand 0.8-fach {\setlength{\baselineskip}{0.8\baselineskip} \kant[1]} % 2. Absatz – Zeilenabstand 1.67-fach {\setlength{\baselineskip}{1.67\baselineskip} \kant[2]} % 3. Absatz – Zeilenabstand 3.4-fach {\setlength{\baselineskip}{3.4\baselineskip} \kant[3]} Hier geht es wieder mit dem normalen Abstand weiter. \end{document} z.B. hier klappt es nicht: \documentclass{memoir} \begin{document} \chapter{Auszug aus Romeo und Julia} % 1. Absatz – Zeilenabstand 0.8-fach {\setlength{\baselineskip}{0.8\baselineskip} ROMEO: Ach, sprich noch einmal, heller Engel! Denn du erschienst mir herrlicher in dieser Nacht, als hoch des Himmels flügeltragender Bote den staunenden, zurückgebeugten Blicken der Menschen, die ihn schauend anbeten.} % 2. Absatz – Zeilenabstand 1.67-fach {\setlength{\baselineskip}{1.67\baselineskip} JULIA: O Romeo, Romeo! Warum bist du Romeo? Verleugne deinen Vater und verweigere deinen Namen; oder, willst du das nicht, so schwöre mir die Liebe, und ich will nicht mehr ein Capulet sein.} % 3. Absatz – Zeilenabstand 3.4-fach {\setlength{\baselineskip}{3.4\baselineskip} ROMEO: Mit einem Wort, ich bin dein Liebender; und hast du Lust, so gib mir deinen Namen, ich will ihn ewig stolz und teuer tragen.} Hier geht es mit dem normalen Abstand weiter. \end{document}
- Tabelle in der itemize Umgebung auf Zeilenbreite formatierenby UlrichM on March 23, 2025 at 6:00 pm
Hallo zusammen, ich möchte eine Tabelle in der itemize auf die reduzierte Zeilenbreite der itemize Umgebung formatieren. Dazu habe ich dieses kleine Beispiel gemacht. Allerdings wird die Tabelle auf die Textbreite formatiert und nicht auf die Zeilenbreite. Kann jemand helfen? \documentclass[parskip=half, 11pt]{scrartcl} \usepackage{graphicx} \usepackage{float} \usepackage{tabularx} \usepackage{blindtext} \newcolumntype{Y}{>{\centering\arraybackslash}X} \begin{document} \begin{itemize} \item[1)] \blindtext[1] \begin{table}[H] \caption{Tabelle} \setlength{\tabcolsep}{3pt} % Reduziert den Spaltenabstand \begin{tabularx}{\textwidth}{|X|X|X|X|} \hline & \textbf{A} & \textbf{B} & \textbf{C} \\ \hline Kat 1 & Kat & Kat & Kat \\ \hline Kat 2 & Kat & Kat & Kat \\ \hline \end{tabularx} \\ \end{table} \item [2)] \blindtext[1] \end{itemize} \end{document}
- Kapitälchen mit "Linux Libertine Graphite" in Latex setzbar?by fri-cim on March 15, 2025 at 11:35 pm
Wäre dies irgendwie möglich? Hier die beiden Schriften im Vergleich, woran man auch erkennt, dass O und G nicht überall gleich sind, wie man oftmals liest. Ich finde die Kapitälchen von G einfach fantastisch und möchte diese nicht missen! ...mmh, da ich ja kein Bild hochladen darf, hier einmal meine pdf als kostenloser Datenlink: https://www.transfernow.net/dl/20250315fhAjAxhJ und die LibreWriter-Schriftcodes für meine beiden in Latex gewünschten Libertine-G-Kapitälchen hier: Linux Libertine G:c2sc=1&caps=2 und LibreWriter = Linux Libertine G:c2sc=0&smcp=1 Kann mir jemand helfen meinen Traum zu erfüllen? P.S. Ginge evtl. auch Libertinus in Latex als Paket? VG Jochen