TeXwelt.de is a German language question-and-answer site for TeX and LaTeX. Here are the newest 20 questions. Sorry that the code formatting is not preserved through the RSS feed.

  • Zusätzliche leere Seite (bei Wechsel des Blattformats)
    by LatexNoob23 on December 26, 2024 at 5:24 pm

    Guten Abend, ich bin gerade echt am Verzweifeln. Und zwar wechsle ich in einem Dokument das Blattformat von A4 auf A3, um eine große Tabelle darzustellen. Danach folgt wieder auf A4 eine Seite mit einer Überschrift und drei gedrehten Abbildungen. Leider platziert mir LaTeX dazwischen noch eine weitere leere Seite nur mit der Kopfzeile im A4-Format, bevor die Seite mit den Abbildungen kommt. Komischerweise passiert das auch, wenn ich das Blattformat unverändert lasse, sodass ich vermute es liegt an der Tabelle, die als tikzpicture in einer minipage erstellt wurde. Andererseits tritt dasselbe Problem auf, wenn ich ein PDF-Dokument auf der A3-Seite mit \includepdf einbinde. Ich bin gerade echt mit meinem Latein am Ende und würde mich sehr freuen, wenn mir jemand helfen oder einen alternativen Vorschlag für die Erstellung oder Einbindung der Tabelle machen könnte. Vielen Dank im Voraus! PS: Ich sehe gerade, dass hier die Seite im A3-Format davor zusätzlich eingefügt wird. Keine Ahnung wieso, aber am Ende hat es bestimmt denselben Hintergrund. Aber bei mir im Overleaf wird eine "leere" A4 Seite NACH der Tabelle eingefügt. Hier mein MWE: \documentclass[headsepline,12pt,usegeometry,headinclude]{scrreprt} \usepackage{tikz} \usetikzlibrary{matrix} \usepackage[automark]{scrlayer-scrpage} \usepackage{booktabs} \usepackage{subcaption} \usepackage{geometry} \usepackage{calc} \usepackage{microtype} \usepackage{float} \usepackage{mwe} \usepackage{blindtext} \clearpairofpagestyles \chead{\headmark} \ohead*{\pagemark} \geometry{ top={1.5cm+1in}, headheight=18pt, headsep=20pt, innermargin=1in, textheight=240mm, textwidth=160mm } \setlength{\topskip}{12pt} \setlength{\voffset}{-2cm} \setparsizes{0pt}{6pt}{0pt plus 1fil} \newlength\bildhoehe \setlength\bildhoehe{1cm} \newcommand\bildbreite{1cm} \newcommand\schrift{\scriptsize} \newcommand\zeilenabstand{.75\tabcolsep} \newcommand\grafik[2]{% \begin{minipage}{2cm} \centering\raisebox{.5\tabcolsep}{% \parbox[b]{\linewidth}{\hspace*{0pt}\centering\schrift#1}}\newline% \includegraphics[width=\bildhoehe,height=\bildhoehe]{#2}% \end{minipage}} \newcommand\LV{\rule{0pt}{0.5\bildhoehe}}% Stütze, liefert nötige Höhe für Endpunkte \begin{document} \section{Testkapitel} \blindtext[4] \KOMAoptions{paper=a3,paper=landscape,DIV=current} \newgeometry{ top={1.5cm+1in}, headheight=18pt, headsep=20pt, } \begin{minipage}{\textwidth} \centering \captionsetup{type=table} \caption{Dies ist eine Tabelle} \vspace{2mm} \footnotesize \begin{tikzpicture}[ very thick, nodes={inner sep=\tabcolsep} ] \matrix[ matrix of nodes, inner sep=0pt, nodes={anchor=south}, row sep=\zeilenabstand, column 1/.style={text width={0.5cm}, align=center,yshift=0.5\bildhoehe}, column 2/.style={minimum width=5cm,align=left,yshift=0.5\bildhoehe} ](m){ 1. & Zeile &\grafik{Beschriftung}{example-image} &\grafik{Beschriftung}{example-image} &\grafik{Beschriftung}{example-image} &\grafik{Beschriftung}{example-image} &\grafik{Beschriftung}{example-image} &\grafik{Beschriftung}{example-image} &\grafik{Beschriftung}{example-image} &\grafik{Beschriftung}{example-image} \\[\tabcolsep] 2. & Zeile &\grafik{Beschriftung}{example-image} &\grafik{Beschriftung}{example-image} &\grafik{Beschriftung}{example-image} &\grafik{Beschriftung}{example-image} &\grafik{Beschriftung}{example-image} &\grafik{Beschriftung}{example-image} &\grafik{Beschriftung}{example-image} &\grafik{Beschriftung}{example-image}\\[\tabcolsep] 3. & Zeile &\grafik{Beschriftung}{example-image} &\grafik{Beschriftung}{example-image} &\grafik{Beschriftung}{example-image} &\grafik{Beschriftung}{example-image}\\[\tabcolsep] 4. & Zeile &\grafik{Beschriftung}{example-image} &\grafik{Beschriftung}{example-image} &\grafik{Beschriftung}{example-image} &\grafik{Beschriftung}{example-image}\\[\tabcolsep] 5. & Zeile &\grafik{Beschriftung}{example-image} &\grafik{Beschriftung}{example-image} &\grafik{Beschriftung}{example-image} &\grafik{Beschriftung}{example-image}\\[\tabcolsep] 6. & Zeile &\grafik{Beschriftung}{example-image} &\grafik{Beschriftung}{example-image} &\grafik{Beschriftung}{example-image} &\grafik{Beschriftung}{example-image}\\[\tabcolsep] 7. & Zeile &\grafik{Beschriftung}{example-image} &\grafik{Beschriftung}{example-image} &\grafik{Beschriftung}{example-image} &\grafik{Beschriftung}{example-image}\\[\tabcolsep] 8. & Zeile &\grafik{Beschriftung}{example-image} &\grafik{Beschriftung}{example-image} &\grafik{Beschriftung}{example-image} &\grafik{Beschriftung}{example-image}\\[\tabcolsep] 9. & Zeile &\grafik{Beschriftung}{example-image} &\grafik{Beschriftung}{example-image} &\grafik{Beschriftung}{example-image} &\grafik{Beschriftung}{example-image}\\[\tabcolsep] & \LV & & & \LV & \LV & \LV & & & \\ }; % Kopfzeile \node(ul)[anchor=south west] at ([yshift={\zeilenabstand+\aboverulesep+\belowrulesep}]m.north west) {Zeilenbeschriftung}; \node(or)[anchor=south east] at (ul.north-|m-1-2.east){Spaltenbeschriftung}; \foreach[count=\i from 3] \c in {1,2,3,4,5,6,7,8} \node[anchor=base] at (or.base-|m-1-\i){\c}; %Schräge Tabellenlinie \draw[line width=\lightrulewidth]([yshift=\tabcolsep]or.north-|ul.west)--([yshift=-\tabcolsep]or.east|-ul.south); % Horizontale Tabellenlinien \draw[line width=\lightrulewidth]([yshift=\tabcolsep]or.north-|m.west) --([yshift=\tabcolsep]or.north-|m.east); \draw[line width=\lightrulewidth] ([yshift=-\tabcolsep]ul.south-|m.west) --([yshift=-\tabcolsep]ul.south-|m.east); \draw[line width=\lightrulewidth]([yshift={-\aboverulesep-\zeilenabstand}]m.south west) --([yshift={-\aboverulesep-\zeilenabstand}]m.south east); \end{tikzpicture} \end{minipage} \KOMAoptions{paper=a4,paper=portrait,DIV=current} \restoregeometry %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% % Hier wird eine extra leere Seite eingefügt \subsection{Unterabschnitt} \begin{figure}[H] \centering \rotatebox{90}{\includegraphics[width=0.38\textwidth]{example-image}} % Bild 1 drehen \caption{Bild 1} \vspace{1cm} % Abstand zwischen den Bildern \rotatebox{90}{\includegraphics[width=0.38\textwidth]{example-image}} % Bild 2 drehen \caption{Bild 2} \vspace{1cm} % Abstand zwischen den Bildern \rotatebox{90}{\includegraphics[width=0.38\textwidth]{example-image}} % Bild 3 drehen \caption{Bild 3} \end{figure} \end{document}

  • Quelle aus meiner .bib datei wird nicht erkannt -> [?]
    by buchfrau on December 18, 2024 at 6:04 pm

    Hi Leute, langsam bin ich echt am verzweifeln und hoffe dass mir hier jemand helfen kann. drei quellen die ich in meiner arbeit (overleaf,latex) verwende werden einfach nicht erkannt im fließtext. Ich habe alles mögliche probiert. Anderer Schlüssel, zusätztliche .bib datei eingebunden, an anderer stelle eingefügt und und und... nichts scheint zu funktionieren. Folgender fehler in den log dateien: Citation `8' on page 20 undefined on input line 33. Zeile und Seite je nach stelle unterschiedlich. Weiß einer weiter??? ich muss die arbeit bald abgeben und diese quelle ist obligatorisch für die arbeit.

  • Endnoten in eckigen Klammern und Gestaltung der Endnotenausgabe
    by LatexFragerin60 on December 15, 2024 at 7:13 pm

    Hallo, nachdem ich schon den ganzen Tag getüftelt habe, bleiben noch folgende Fragen für mich ungelöst: Es soll eine leicht lesbare Vereinschronik entstehen, die Fußnoten und Endnoten enthält. In den Endnoten sollen Texte stehen, die als Fußnoten die Lesbarkeit des Textes zu sehr stören würden. Drei Probleme habe ich: Zur Unterscheidung zu den Fußnoten sollen die Endnoten so: [A] im Text erscheinen, also in eckigen Klammern und nicht hochgestellt. Ich habe mir schon die Finger wundgesucht, ich finde den Befehl dafür nicht. Im Endnotenverzeichnis sollen die Endnoten jeweils mit den Kapitelüberschriften erscheinen. Also Kapitelüberschrift, darunter die Endnoten des Kapitels, nächste Kapitelüberschrift, darunter die Endnoten des nächsten Kapitels. Im Endnotenverzeichnis sollen die Überschrift "Anmerkungen", die Kapitelüberschriften und die Einträge alle gleichmäßig linksbündig anfangen. Die Endnoteneinträge werden bisher weiter links dargestellt. Ich wäre sehr für Eure Hilfe/Ideen dazu dankbar. Den bisherigen Code habe ich mir teilweise aus dem Internet zusammengesucht. \documentclass[toc=chapterentrywithdots,headings=standardclasses,headings=small,chapterprefix=false,open=any,listof=totoc,bibliography=totoc]{scrbook} \usepackage[ansinew]{inputenc} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage{tabularx} \usepackage[babel,german=quotes]{csquotes} \usepackage{hyperref} \newcommand*{\xchapter}{\setcounter{section}{0}\addchap} %jetzt kann man statt Chapter xchapter nehmen und erzeugt damit ein Kapitel ohne Kapitelnummer \addtokomafont{chapter}{\fontfamily{cmr}\scshape} %das hier bei lmodern, die keine Kapitälchen hat \usepackage{chngcntr} %keine Ahnung, wofür das drin ist \usepackage{blindtext} \usepackage{enotez} \setenotez{ list-name = Anmerkungen, counter-format=Alph, list-heading={\chapter*{#1}}, backref=true, totoc=chapter } \begin{document} \tableofcontents \xchapter {Kapitelüberschrift 1} \setcounter{footnote}{0}% \blindtext[1] Jetzt kommt eine Fußnote\footnote{Fußnote soll in arabischen Ziffern, hochgestellt erscheinen.} Die Endnote soll in eckigen Klammern hier eingefügt werden, mit Großbuchstaben.\endnote{Das ist die Endnote in Kapitel 1} \xchapter {Kapitelüberschrift 2} \setcounter{footnote}{0}% \blindtext[1] Jetzt kommt eine Fußnote\footnote{Fußnote, die Nummerierung soll wieder mit 1 anfangen.} Die Endnote soll in eckigen Klammern hier eingefügt werden, mit Großbuchstaben.\endnote{Das ist die Endnote in Kapitel 2} \\ \\ Die Endnoten sollen im Endnotenverzeichnis so erscheinen: \\ \\ \textsc{Kapitelüberschrift 1} A Das ist die Endnote in Kapitel 1 \\ \textsc{Kapitelüberschrift 2} B Das ist die Endnote in Kapitel 2 \printendnotes \end{document}

  • Mehrere Label ausrichten in TikZ
    by wiewowas on December 9, 2024 at 12:57 pm

    1) Wie kann ich die Label auf den Geraden so ausrichten, dass die Label auf einer parallelen Linie zur Diagonalen des Diagramms liegen? 2) Wie kann ich die Schriftart im gesamten Dokument auf die des restlichen Dokuments anpassen? Edit: Kompilliert das Minimalbeispiel bei Euch im Browser auch nicht? In Overleaf klappts... \documentclass{standalone} \usepackage{pgfplots} \pgfplotsset{compat=1.18} \begin{document} \begin{tikzpicture} \tikzstyle{every node}=[font=\small] \begin{axis}[ width=12cm, height=10cm, xmin=100, xmax=2000, ymin=30, ymax=5000, xlabel={x}, ylabel={y}, grid=both, minor grid style={dotted, gray}, major grid style={solid, black}, xtick={100,150,200,300,400,500,800,1000,1500,2000}, ytick={30,50,100,150,200,300,400,500,800,1000,2000,3000,5000}, ticklabel style={/pgf/number format/fixed, /pgf/number format/precision=1}, scaled ticks = false, axis background/.style={fill=white}, xmode=log, ymode=log, log ticks with fixed point,/pgf/number format/.cd,use comma,1000 sep={}, ] \addplot[black, thick] coordinates {(100, 150) (500, 30)} node[midway,sloped,fill=white]{0,15}; \addplot[black, thick] coordinates {(100, 200) (644, 30)} node[midway,sloped,fill=white]{0,15}; \addplot[black, thick] coordinates {(100, 300) (966, 30)} node[midway,sloped,fill=white]{0,15}; \end{axis} \end{tikzpicture} \end{document}

  • Problem mit Tabellenumbruch nach Kapitelüberschrift
    by unclesamwk on November 20, 2024 at 9:08 pm

    Hallo Freunde, ich verwende ein dreispaltiges Layout mit Tabellen, die direkt nach einem Kapitel eingefügt werden. Mein Problem ist, dass der Kapitel-Titel ebenfalls auf die nächste Seite verschoben werden soll, wenn die erste Zeile der Tabelle wegen Platzmangels auf die nächste Seite springt. Kann mir jemand bitte helfen? \documentclass{memoir} \renewcommand{\contentsname}{Inhaltsverzeichnis} \usepackage{fancyhdr} \usepackage{longtable} \usepackage{needspace} \usepackage{geometry} \geometry{ a4paper, margin=1cm, left=15mm, top=18mm, bottom=18mm } \pagestyle{fancy} \fancyhead[R]{\leftmark} \fancyhead[L]{} % Clear left header \renewcommand{\chaptermark}[1]{\markboth{#1}{}} \begin{document} \input{titlepage.tex} \newpage \thispagestyle{empty} \tableofcontents \newpage \chapter*{chaptername} \addcontentsline{toc}{chapter}{chaptername} \needspace{5\baselineskip} \chaptermark{chaptername - Kapitel 1} \section*{Kapitel 1} \begin{longtable}{p{0.35\textwidth} p{0.35\textwidth} p{0.2\textwidth}} \textbf{1} text & \textbf{1} text & \footnotesize{text} \\ \end{longtable} \end{document}

  • Kein tabularx in dinbrief? Oder doch?
    by Rainer Zufall on November 17, 2024 at 4:20 pm

    Folgendes Minimalbeispiel führt bei TeXworks zu einer Fehlermeldung und es wird kein PDF kompiliert. \documentclass[a4paper,12pt]{dinbrief} \usepackage{tabularx} \begin{document} \begin{letter} {Name} \opening{} \begin{tabularx}{\textwidth}{X X} \hline 1 & 2 \\ \hline 1 & 2 \\ \hline \end{tabularx} \closing{} \end{letter} \end{document} Bei TeXstudio erzeugt tabularx zwar auch eine Fehlermeldung, das PDF wird aber erzeugt. Unter Linux mit Gummi wird das PDF ohne Fehlermeldung erzeugt. Was kann ich machen, um unter TeXworks / Windows keine Fehlermeldung mehr angezeigt zu bekommen?

  • Warum dupliziert pgfplots meine erste symbolic coordinate?
    by AndreGismo on November 17, 2024 at 2:52 pm

    Ich erstelle einen bar plot mit pgfplots. Auf der x-Achse habe ich symbolische Koordinaten mit symbolic x coords aufgetragen. Jetzt wird der erste tick samt label dupliziert (und auch der letzte tick, allerdings ohne label). Wie kann ich das unterbinden? Ich habe schon mit enlarge x limits herum probiert, aber das funktioniert nicht wie erhofft. Beispiel: \documentclass[tikz]{standalone} \usepackage{mathpazo} \usepackage{pgfplots} \pgfplotsset{ compat=1.18, } \begin{document} \begin{tikzpicture} \begin{axis}[ ybar, ymin=0, ymax=45, % enlarge x limits=false, height=5cm, width=13cm, scale only axis, symbolic x coords={ MFC, MFC*, MIO, MOC, MIC, MVD, MPL, MPL*, VSI, ME, MCC, TLL, others, }, nodes near coords, nodes near coords align={vertical}, ylabel={Number of articles}, x tick label style={ rotate=90, anchor=east, }, ] \addplot [ draw=none, fill=gray, ]coordinates { (MFC, 25) (MFC*, 13) (MIO, 7) (MOC, 4) (MIC, 2) (MVD, 28) (MPL, 38) (MPL*, 2) (VSI, 16) (ME, 15) (MCC, 2) (TLL, 3) (others, 5) }; \end{axis} \end{tikzpicture} \end{document}

  • \listoffigures - Erläuternder Text unterhalb der Überschrift
    by fregattenfahrer on November 15, 2024 at 8:35 am

    Moinsen - Ich stehe wahrscheinlich mal wieder wie der sprichwörtliche Ochs'vorm'Berg, am Ende der Woche und eine möglicherweise triviale Frage auf den Lippen: Wie bekomme ich unterhalb der Überschrift im Abbildungsverzeichnis (oder auch im Tabellenverzeichnis, Stichwortverzeichnis, etc.) einen Text platziert? Im folgenden Minimalbeispiel soll zwischen der Überschrift "Abbildungsverzeichnis" und der eigentlichen Liste halt noch ein Text, bzw. Absatz, hin. Hat jemand Hilfe für den Mann mit dem leeren Hirn :)? Im Grunde wäre eine Antwort für alle Arten von Listen sehr interessant - auch für Index und Glossary, vielleicht sogar den TOC. Ich fürchte, das die Antwort sehr simpel ist und ich einfach etwas völlig übersehe... \documentclass[a4paper,portrait,DIV=calc,11pt,toc=listofnumbered,toc=index]{scrartcl} \usepackage{libertine} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage{mwe} \author{Guybrush Threepwood} \date{\today} \title{Das Geheimnis von Monkey Island} \begin{document} \maketitle\pagebreak \tableofcontents\pagebreak \section{Die 3 Prüfungen} \blindtext \begin{figure}[h!] \includegraphics[width =.48\linewidth]{example-image-1x1} \centering \caption{Here be dragons!} \end{figure}\clearpage \section{Die Reise} \blindtext \begin{figure}[h!] \includegraphics[width =.48\linewidth]{example-image-1x1} \centering \caption{Here be monkeys!} \end{figure}\clearpage \section{Unter Monkey Island} \blindtext \begin{figure}[h!] \includegraphics[width =.48\linewidth]{example-image-1x1} \centering \caption{Here be unicorns!} \end{figure}\clearpage \section{Das Finale} \blindtext \begin{figure}[h!] \includegraphics[width =.48\linewidth]{example-image-1x1} \centering \caption{Here be lasagna!} \end{figure}\clearpage \listoffigures \end{document}

  • Überschriften in Kapitälchen mit lmodern
    by LatexFragerin60 on November 11, 2024 at 1:13 pm

    Hallo, ich habe bisher für mein Buchprojekt die Standardschrift genutzt. Ich habe jetzt gelesen, dass bei PDF-Ausgabe "\usepackage{lmodern}" genutzt werden sollte, damit die PDF weniger pixelig ist. Das habe ich jetzt eingefügt. Vorher hatte ich die Kapitelüberschriften ohne Ziffer in Kapitälchen eingestellt (global). Jetzt klappt das nicht mehr. Wie kann ich diese globale Vorgabe wieder machen? (Und btw.: wieso werden meine Umlaute nicht mehr ordentlich angezeigt, nur in diesem Minimalbeispiel, sonst klappt es?) Herzlichen Dank für Eure Hilfe Das hier ist der Code ohne lmodern, Überschriften erscheinen in Kapitälchen: \documentclass[10pt,toc=chapterentrywithdots,headings=standardclasses,headings=small,chapterprefix=false,open=any]{scrbook} \usepackage[ansinew]{inputenc} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage[babel,german=quotes]{csquotes} \usepackage{blindtext} \flushbottom \newcommand*{\xchapter}{\setcounter{section}{0}\addchap} %Kapitel ohne Kapitelnummer \addtokomafont{chapter}{\scshape} \begin{document} \xchapter {Dies ist die Kapitalüberschrift der TestSeite} \subsection* {Dies ist die Unterüberschrift der Testseite} \Blindtext[1] \end{document} und das hier ist der nicht funktionierende Code mit lmodern: \documentclass[10pt,toc=chapterentrywithdots,headings=standardclasses,headings=small,chapterprefix=false,open=any]{scrbook} \usepackage[ansinew]{inputenc} %Windows für Umlaute direkt über Tastatur \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage[ngerman]{babel} %Latex soll neudeutsch schreiben \usepackage[babel,german=quotes]{csquotes} % Deutsche \usepackage{blindtext} %für Bildertest fff \usepackage{lmodern} \flushbottom %%\flushbottom bedeutet, dass die untersten Zeilen immer in der gleichen H�he landen \newcommand*{\xchapter}{\setcounter{section}{0}\addchap} %jetzt kann man statt Chapter xchapter nehmen und erzeugt damit ein Kapitel ohne Kapitelnummer \addtokomafont{chapter}{\scshape} \begin{document} \xchapter {Dies ist die Kapitalüberschrift der TestSeite} \subsection* {Dies ist die Unterüberschrift der Testseite} \Blindtext[1] \end{document}

  • Problem beim erstellen eines diagramms mit ca 9000 wertepaaren
    by Sia21 on November 10, 2024 at 11:27 am

    Hallo ich habe ein problem bei erstellen eines Diagramms, ich habe den genau gleichen code verwendet und habe es geschafft mit einer Datei mit ca 2000 wertepaaren, aber mit einer größeren Datei ca 9000 wertepaaren funktioniert es nicht. Ich bin ein totaler Latex Neuling und verstehe noch nicht so richtig wie ich weiter komme. Und sorry dafür, aber ich weiß auch nicht wie man ein minimalbeispiel erstellt. \documentclass[a4paper,12pt]{scrreprt} \usepackage[english,ngerman]{babel} \usepackage{tikz} \usepackage{pgfplots} \begin{document} \pgfplotsset{ x tick label style={/pgf/number format/1000 sep=}, y tick label style={/pgf/number format/1000 sep=}} \usetikzlibrary{arrows, shapes} \tikzset{>=stealth',} \tikzstyle{block} = [rectangle, draw, text width=13.5cm, text badly centered, rounded corners, minimum height=2em] \tikzstyle{line} = [draw,thick,->] \begin{figure}[h] \centering \begin{tikzpicture} \begin{axis}[axis x line=bottom, axis y line=left, xlabel= {Zeit [s/200]}, xmin=0, xmax=9500, xtick={0,1000,2000,3000,4000,5000,6000,7000,8000,9500}, ylabel style={pH-Wert}, ylabel= {pH-Wert}, ymin=5, ymax=8, legend style = { at = {(0.9,0.3)}}, width=\textwidth , height=10cm] \addplot[smooth,mark=none,color=red,thick] file {17VExpData.tex}; \legend{pH-Werte} \end{axis} \end{tikzpicture} \caption[Diagramm der pH-Werte]{Diagramm den pH-Werte} \label{k60a} \end{figure} \end{document}

  • scrlttr2: Belegung firsthead wird ignoriert
    by AndreasJB59 on October 25, 2024 at 10:10 am

    Bisher hat scrlttr2 meine Belegung von firsthead wie definiert umgesetzt, plötzlich^{TM} wird statt zentriert einzeilig der Name und die Adresse links zweizeilig gesetzt und das zwischen den Updates. Was muß ich ändern, damit die Kopfzeile so gesetzt wird wie die Fußzeile auf S. 1 und warum bleibt nexthead leer und nextfoot zeigt nur die Seitenzahl? \documentclass[a4paper, 11pt, pagenumber=botright]{scrlttr2} \usepackage[german]{babel} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage[T1]{fontenc} \setkomavar{fromname}{A. J. Bi} \setkomavar{fromaddress}{Straße 1, 99999 Stadt} \setkomavar{signature}{Unterschrift} \setkomavar{firsthead}{Name <> Straße <> PLZ Ort im Kopf} \setkomavar{firstfoot}{\centering\fbox{Name <> Straße <> PLZ Ort im Fuss}} \setkomavar{nexthead}{ auch Name <> Straße <> PLZ Ort im Kopf} \setkomavar{nextfoot}{\centering\fbox{Name <> Straße <> PLZ Ort im Fuss S. 2}} \setkomavar{subject}{Betreff} \begin{document} \begin{letter}{A. J. B.\\Straße Nr.\\PLZ Ort} \opening{Guten Tach,} hier ist ein Brief. \clearpage und hier die 2. Seite \closing{MfG} \end{letter} \end{document}

  • Platzbedarf der Glyphen "an sich"
    by fregattenfahrer on October 17, 2024 at 9:20 am

    Hi in die Runde, ich hatte "am Anfang" meiner Gehversuche mit LaTeX "irgendwo" entweder ein Paket oder ein Makro gehabt, welches mir um jede Glyphe/Buchstaben eine (ich glaube rote" Box gezeichnet hatte, um den Platzbedarf der einzelnen Glyphen zu betrachten. Ich war der Meinung, das dies über \usepackage(layout) und dann mit einem Schalter funktionierte, das war aber eine mal ganz grundlegend falsche Annahme... Ich habe auch schon meine Literatur grob durchgesehen, ob ich dort etwas finde, aber leider auch Fehlanzeige. Könnt ihr mir hier kurz und effizient helfen?

  • Hyperboloid mit Geodäte zeichnen
    by maqu on October 12, 2024 at 9:04 am

    Hallo liebe Community, hoffentlich wird hier mein Beispiellose angezeigt. >.< Ich habe ebenso Schwierigkeiten diese Bild in Tikz umzusetzen: Gerade die Geodäte und die gestrichelten (quasi nicht sichtbaren) Linien bereiten mir Kopfzerbrechen. Hier mein Beispiellose (in der Hoffnung es funktioniert): \documentclass{standalone} % % File name: paraboloid-plane.tex % Description: % A solid bounded by the following surfaces % z = 0 % z = \sqrt{x^{2} + y^{2}} % x^{2} + y^{2} + z^{2} = 1 % is generated. I.e., the intersection of paraboloid and a plane. % % Date of creation: April, 23rd, 2022. % Date of last modification: April, 23rd, 2022. % Author: Efraín Soto Apolinar. % https://www.aprendematematicas.org.mx/author/efrain-soto-apolinar/instructing-courses/ % Terms of use: % According to TikZ.net % https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ % \usepackage[dvipsnames]{xcolor} \usepackage{tikz} \usetikzlibrary{patterns} \usepackage{tikz-3dplot} \usetikzlibrary{math} \usepackage[active,tightpage]{preview} \PreviewEnvironment{tikzpicture} \setlength\PreviewBorder{1pt} \begin{document} \tdplotsetmaincoords{60}{130} \begin{tikzpicture}[tdplot_main_coords,scale=0.75] \tikzmath{function f(\x) {return \x;};} \pgfmathsetmacro{\zini}{0.5*sqrt(2.0)} \pgfmathsetmacro{\step}{0.01} \pgfmathsetmacro{\zsig}{\zini+\step} \pgfmathsetmacro{\nextz}{\zini+0.5*\step} \pgfmathsetmacro{\sig}{2.0*\step} \pgfmathsetmacro{\tini}{0.5*pi} \pgfmathsetmacro{\tfin}{1.85*pi} \pgfmathsetmacro{\tend}{2.5*pi} %%% Coordinate axis \draw[thick,->] (0,0,0) -- (3.5,0,0); \draw[thick] (0,0,0) -- (-4,0,0); \draw[thick,->] (0,0,0) -- (0,3.5,0); \draw[thick] (0,0,0) -- (0,-4,0); \draw[thick,->] (0,0,0) -- (0,0,6.0); % Z axis (part under the plane z = 4) % The region of integration % % The plane: x + y = 2 \coordinate (A) at (2,2,4); \coordinate (B) at (-2,2,4); \coordinate (C) at (-2,-2,4); \coordinate (D) at (2,-2,4); % The paraboloid (level curves z = constant) \foreach \altura in {\step,\sig,...,4.0}{ \pgfmathparse{sqrt(\altura)} \pgfmathsetmacro{\radio}{\pgfmathresult} \draw[cyan,thick,opacity=0.25] plot[domain=0:6.2832,smooth,variable=\t] ({\radio*cos(\t r)},{\radio*sin(\t r)},{\altura+2}); } % \node[ForestGreen,right, scale=0.4] at (1,1.8,3) {$\footnotesize{\mathrm{d}(O,M)^2=-R^2}$}; \draw[thick,->] (0,0,4.87) -- (0,0,6); \draw[ForestGreen, thick] (0,0,0) -- (-2,0,2.7); \coordinate (A) at (0,0,0); \coordinate (B) at (-2,0,2.7); \fill[ForestGreen] (A) circle (2pt); \fill[ForestGreen] (B) circle (2pt); \coordinate(C) at (0,0.1,0.15); \node[ForestGreen, above left] at (C) {$O$}; \node[ForestGreen, right] at (B) {$M$}; \end{tikzpicture} \end{document} Vielleicht habe ich auch hier wieder zu kompliziert gedacht und es geht wesentlich einfacher. Ich bin über jede Hilfe dankbar. EDIT: Auch hier meine Ausgabe:

  • Sphärisches Dreieck zeichnen
    by maqu on October 12, 2024 at 8:58 am

    Hallo liebe Community, ich habe mich daran versucht dieses Bild in Ticks zu zeichnen. Was mir einfach nicht gelingen will ist die Fläche zu Färben. Der karierte Hintergrund ist mir nicht wichtig, aber ich muss irgendwie kennzeichnen, dass alle drei Winkel rechte Winkel sind. Hier mein Codebeispiel bis zum jetzigen Stand. Vielleicht hat jemand eine smartere Idee, weil ich bestimmt zu verkauft herangehe. \documentclass {standalone} \usepackage {tikz} \usetikzlibrary{3d} \usetikzlibrary{calc} \usetikzlibrary{math} \usetikzlibrary{calc,patterns,angles,quotes} \usepackage{tkz-euclide} % isometric axes \pgfmathsetmacro\xx{1/sqrt(2)} \pgfmathsetmacro\xy{1/sqrt(6)} \pgfmathsetmacro\zy{sqrt(2/3)} % some functions (cross products) \tikzmath% {% function crossx(\mx,\my,\mz,\nx,\ny,\nz) {% cross product, x coordinate, normailized \pxx = \my*\nz-\mz*\ny; \pyy = \mz*\nx-\mx*\nz; \pzz = \mx*\ny-\my*\nx; return {\pxx/sqrt(\pxx*\pxx+\pyy*\pyy+\pzz*\pzz)}; }; function crossy(\mx,\my,\mz,\nx,\ny,\nz) {% cross product, y coordinate, normailized \pxx = \my*\nz-\mz*\ny; \pyy = \mz*\nx-\mx*\nz; \pzz = \mx*\ny-\my*\nx; return {\pyy/sqrt(\pxx*\pxx+\pyy*\pyy+\pzz*\pzz)}; }; function crossz(\mx,\my,\mz,\nx,\ny,\nz) {% cross product, z coordinate, normailized \pxx = \my*\nz-\mz*\ny; \pyy = \mz*\nx-\mx*\nz; \pzz = \mx*\ny-\my*\nx; return {\pzz/sqrt(\pxx*\pxx+\pyy*\pyy+\pzz*\pzz)}; }; } \newcommand{\greatcircle}[6] % pole x, y, z, color, two orientation factors (+1/-1) {% \coordinate (P) at (#1,#2,#3); % pole \coordinate (N) at ($(0,0,0)!#6*1.25cm!(P)$); % these points are \coordinate (S) at ($-1*(N)$); % used to clip the \coordinate (E) at ($(0,0,0)!-1.25cm!270:(P)$); % ellipses \coordinate (W) at ($-1*(E)$); % ... \coordinate (NW) at ($(N)+(W)$); \coordinate (NE) at ($(N)+(E)$); \coordinate (SW) at ($(S)+(W)$); \coordinate (SE) at ($(S)+(E)$); \pgfmathsetmacro\ptheta{atan(#2/#1)} % pole, spherical coordinate theta \pgfmathsetmacro\pphi {#5*acos(#3)} % pole, spherical coordinate phi \begin{scope} \clip (W) -- (SW) -- (SE) -- (E) -- cycle; \draw[rotate around z=\ptheta,rotate around y=\pphi,% canvas is xy plane at z=0,#4] (0,0) circle (1); \end{scope} \begin{scope} \clip (W) -- (NW) -- (NE) -- (E) -- cycle; \draw[rotate around z=\ptheta,rotate around y=\pphi,% canvas is xy plane at z=0,#4,densely dotted] (0,0) circle (1); \end{scope} } \begin{document} \begin{tikzpicture}[line cap=round,line join=round,scale=2,% x={({-\xx cm,-\xy cm})},y={(\xx cm,-\xy cm)},z={(0 cm,\zy cm)}] % points A, B, C in spherical coordinates \def\atheta{55} \def\aphi {30} \def\btheta{10} \def\bphi {85} \def\ctheta{70} \def\cphi {80} % points A, B, C in cartesian coordinates \pgfmathsetmacro\ax{cos(\atheta)*sin(\aphi)} \pgfmathsetmacro\ay{sin(\atheta)*sin(\aphi)} \pgfmathsetmacro\az{cos(\aphi)}); \pgfmathsetmacro\bx{cos(\btheta)*sin(\bphi)} \pgfmathsetmacro\by{sin(\btheta)*sin(\bphi)} \pgfmathsetmacro\bz{cos(\bphi)}); \pgfmathsetmacro\cx{cos(\ctheta)*sin(\cphi)} \pgfmathsetmacro\cy{sin(\ctheta)*sin(\cphi)} \pgfmathsetmacro\cz{cos(\cphi)}); % polar points P, Q, R in cartesian coordinates \pgfmathsetmacro\px{crossx(\ax,\ay,\az,\bx,\by,\bz)} \pgfmathsetmacro\py{crossy(\ax,\ay,\az,\bx,\by,\bz)} \pgfmathsetmacro\pz{crossz(\ax,\ay,\az,\bx,\by,\bz)} \pgfmathsetmacro\qx{crossx(\cx,\cy,\cz,\ax,\ay,\az)} \pgfmathsetmacro\qy{crossy(\cx,\cy,\cz,\ax,\ay,\az)} \pgfmathsetmacro\qz{crossz(\cx,\cy,\cz,\ax,\ay,\az)} \pgfmathsetmacro\rx{crossx(\bx,\by,\bz,\cx,\cy,\cz)} \pgfmathsetmacro\ry{crossy(\bx,\by,\bz,\cx,\cy,\cz)} \pgfmathsetmacro\rz{crossz(\bx,\by,\bz,\cx,\cy,\cz)} % triangles \greatcircle{\px}{\py}{\pz}{black}{-1}{1} \greatcircle{\qx}{\qy}{\qz}{black}{ 1}{1} \greatcircle{\rx}{\ry}{\rz}{black}{-1}{1} % sphere and axes \draw (0,0,0) circle (1 cm); \coordinate (A) at (\ax,\ay,\az); \coordinate (B) at (\bx,\by,\bz); \coordinate (C) at (\cx,\cy,\cz); \node[above] at (0.5,1,0.7) {$a$}; \node[above] at (0.5,0,0.2) {$b$}; \node[above] at (0.5,0.4,-0.3) {$c$}; \pic [draw, "$\alpha$", angle eccentricity=1.5, radius=0.3cm] {angle = C--B--A}; \pic [draw, "$\beta$", angle eccentricity=1.5] {angle = A--C--B}; \pic [draw, "$\gamma$", angle eccentricity=1.5] {angle = B--A--C}; \filldraw[fill=blue,fill opacity=0.5](A)--(B)--(C)--cycle; % points \fill[black] (\ax,\ay,\az) circle (0.5pt) node [above] {$C$}; \fill[black] (\bx,\by,\bz) circle (0.5pt) node [below] {$A$}; \fill[black] (\cx,\cy,\cz) circle (0.5pt) node [below left] {$B$}; \end{tikzpicture} \end{document} Vielen Dank schon einmal im Voraus für jeden Rat der mir weiterhilft. EDIT: Hier das was mir ausgegeben wurde:

  • Paket scrjura – Paragraphenüberschrift (Artikelüberschrift) zweizeilig und zentriert
    by Arne on October 9, 2024 at 7:20 am

    Das folgende Minimalbeispiel stammt aus https://komascript.de/node/2194. Wie muss es abgeändert werden, damit anstatt des Paragraphenzeichens (§) das Wort Artikel erscheint? \documentclass[ngerman, fontsize=12pt, parskip=half]{scrartcl} \usepackage[T1]{fontenc}\usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage{babel, scrjura, blindtext} \makeatletter \renewcommand{\contract@paragraph@font}{\centering\usekomafont{Clause}} \makeatother \renewcommand{\Clauseformat}[1]{\S~#1\\*} \begin{document} \begin{contract} \Clause{title=Erster Paragraph} \blindtext \end{contract} \end{document}

  • Abbildungsverzeichnis mit Paket subcaption
    by fregattenfahrer on October 7, 2024 at 6:43 am

    Hallo in die Runde, Es kann sein, das ich aktuell auch nur wie der Ochse vorm' Berg stehe und den Wald vor lauter Bäumen nicht sehe - aber aus einer bestimmten Anforderung heraus muss ich 3 Bilder nebeneinander setzen. Diese sollen auch eine \caption aufweisen und nachher im Abbildungsverzeichnis auffindbar sein. Nach ein wenig experimentieren bin ich auf das Paket \subcaption gestoßen, womit das setzen zumindest sehr einfach erfolgt - aber ich bekomme die Bilder nicht ins Abbildungsverzeichnis... Hat jemend einen Tipp - oder eine Idee, wie ich es ohne zusätzliche Pakete löse? PS haufenweise bearbeitet. ~Jetzt~ ist es endlich als LaTeX Code dargestellt... Hier mal ein VM: \documentclass[a4paper,portrait,DIV=calc,notitlepage]{scrartcl} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage{graphicx} \usepackage{hyperref} \usepackage{tabto} \usepackage{subcaption} \begin{document} \begin{figure}[h] \centering \subcaptionbox{Bild 1\label{fig:bild_1}}{\includegraphics[width=0.3\textwidth]{example-image}} \subcaptionbox{Bild 2\label{fig:bild_2}}{\includegraphics[width=0.3\textwidth]{example-image}} \subcaptionbox{Bild 3\label{fig:bild_3}}{\includegraphics[width=0.3\textwidth]{example-image}} \end{figure} \listoffigures \end{document}<\pre>

  • Tabelle auf A3 Seite zentrieren
    by LatexNoob23 on October 6, 2024 at 10:08 pm

    Guten Morgen, mit einer Tabelle, welche ich vom grundsätzlichen Aufbau hier übernommen habe, gibt es bei mir noch zwei Probleme, bei denen ich mich sehr über Unterstützung freuen würde. Die Tabelle ist zu groß für das normale A4-Format, deshalb würde ich über die \KOMAoptions die Seite der Tabelle auf DIN-A3 und Querformat umstellen. Leider gelingt mir weder die Zentrierung der Tabelle, noch der Tabellenbeschriftung. Ich habe es sowohl mit der center Umgebung als auch dem Befehl \centering versucht, jedoch leider ohne Erfolg. Zudem erhalte ich noch Warnungen zu \hbox, \vbox, typearea, die ich ehrlich gesagt nicht ganz zuordnen kann, da eigentlich genügend Platz auf der Seite vorhanden sein sollte. Eine dritte Sache, die etwas unschön an der ganzen Sache ist: Sowohl nach den \KOMAoptions als auch nach der A3-Seite muss ich manuell die Seitendefinition wiederherstellen. Das scheint mir so auch nicht ganz richtig oder zumindest elegant zu sein. Ich würde mich sehr über Hilfe freuen. Vielen Dank Euch! 🙂 Hier mein MWE: \documentclass[headsepline,12pt]{scrreprt} \usepackage{tikz} \usetikzlibrary{matrix} \usepackage[automark]{scrlayer-scrpage} \usepackage{booktabs} \usepackage{subcaption} \usepackage{mwe} \clearpairofpagestyles \chead{\headmark} \ohead[\pagemark]{\pagemark} \pagestyle{scrheadings} \setlength{\topmargin}{1.5cm} \setlength{\headheight}{18pt} \setlength{\headsep}{20pt} \setlength{\topskip}{12pt} \setlength{\evensidemargin}{0pt} \setlength{\oddsidemargin}{0pt} \setlength{\textheight}{240mm} \setlength{\textwidth}{160mm} \setlength{\voffset}{-2cm} \setlength{\parindent}{0pt} \setlength{\parskip}{6pt} \newlength\bildhoehe \setlength\bildhoehe{1cm} \newcommand\bildbreite{1cm} \newcommand\schrift{\scriptsize} \newcommand\zeilenabstand{.75\tabcolsep} \newcommand\grafik[2]{% \begin{minipage}{2cm} %\bildbreite} \centering\raisebox{.5\tabcolsep}{% \parbox[b]{\linewidth}{\hspace*{0pt}\centering\schrift#1}}\newline% \includegraphics[width=\bildhoehe %\linewidth ,height=\bildhoehe]{#2}% \end{minipage}} \begin{document} \chapter{Testkapitel} Hier ist der Seitenstil wie gewünscht. \KOMAoptions{paper=a3,paper=landscape,DIV=current} \setlength{\topmargin}{1.5cm} \setlength{\headheight}{18pt} \setlength{\headsep}{20pt} \setlength{\topskip}{12pt} \setlength{\voffset}{-2cm} \centering %\begin{centering} \begin{minipage}{\textheight} \captionsetup{type=table} \caption{Dies ist eine Tabelle} \vspace{2mm} \footnotesize \begin{tikzpicture}[ very thick, nodes={inner sep=\tabcolsep} ] \matrix[ matrix of nodes, inner sep=0pt, nodes={anchor=south}, row sep=\zeilenabstand, column 1/.style={text width={0.5cm}, align=center,yshift=0.5\bildhoehe}, column 2/.style={minimum width=5cm,align=left,yshift=0.5\bildhoehe} ](m){ 1. & Zeile &\grafik{Beschriftung}{example-image} &\grafik{Beschriftung}{example-image} &\grafik{Beschriftung}{example-image} &\grafik{Beschriftung}{example-image} &\grafik{Beschriftung}{example-image} &\grafik{Beschriftung}{example-image} &\grafik{Beschriftung}{example-image} &\grafik{Beschriftung}{example-image} \\[\tabcolsep] 2. & Zeile &\grafik{Beschriftung}{example-image} &\grafik{Beschriftung}{example-image} &\grafik{Beschriftung}{example-image} &\grafik{Beschriftung}{example-image} &\grafik{Beschriftung}{example-image} &\grafik{Beschriftung}{example-image} &\grafik{Beschriftung}{example-image} &\grafik{Beschriftung}{example-image}\\[\tabcolsep] 3. & Zeile &\grafik{Beschriftung}{example-image} &\grafik{Beschriftung}{example-image} &\grafik{Beschriftung}{example-image} &\grafik{Beschriftung}{example-image}\\[\tabcolsep] }; % Kopfzeile \node(ul)[anchor=south west] at ([yshift={\zeilenabstand+\aboverulesep+\belowrulesep}]m.north west) {Zeilenbeschriftung}; \node(or)[anchor=south east] at (ul.north-|m-1-2.east){Spaltenbeschriftung}; \foreach[count=\i from 3] \c in {1,2,3,4,5,6,7,8} \node[anchor=base] at (or.base-|m-1-\i){\c}; %Schräge Tabellenlinie \draw[line width=\lightrulewidth]([yshift=\tabcolsep]or.north-|ul.west)--([yshift=-\tabcolsep]or.east|-ul.south); % Horizontale Tabellenlinien \draw[line width=\lightrulewidth]([yshift=\tabcolsep]or.north-|m.west) --([yshift=\tabcolsep]or.north-|m.east); \draw[line width=\lightrulewidth] ([yshift=-\tabcolsep]ul.south-|m.west) --([yshift=-\tabcolsep]ul.south-|m.east); \draw[line width=\lightrulewidth]([yshift={-\aboverulesep-\zeilenabstand}]m.south west) --([yshift={-\aboverulesep-\zeilenabstand}]m.south east); \end{tikzpicture} \end{minipage} %\end{centering} \KOMAoptions{paper=a4,paper=portrait,DIV=current} \setlength{\topmargin}{1.5cm} \setlength{\headheight}{18pt} \setlength{\headsep}{20pt} \setlength{\topskip}{12pt} \setlength{\evensidemargin}{0pt} \setlength{\oddsidemargin}{0pt} \setlength{\textheight}{240mm} \setlength{\textwidth}{160mm} \setlength{\voffset}{-2cm} \setlength{\parindent}{0pt} \setlength{\parskip}{6pt} Hier muss erst eine explizite Neudefiniton der Ränder erfolgen, um wieder den gewünschten Seitenstil zu erhalten. \end{document}

  • Multirow vertikale Zentrierung
    by LatexNoob23 on October 6, 2024 at 9:00 pm

    Guten Abend, ich habe ein Problem mit einer Tabelle, welche Bilder und verbundene Zeilen enthält. Normalerweise sollte \multirow den Inhalt ja automatisch vertikal in der Zeile zentrieren, allerdings stimmt die Ausrichtung hier leider nicht. Ich habe es auch schon mit der expliziten Angabe des optionalen Arguments mit dem Befehl \multirow[c]{} versucht und auch die \bigstrut berücksichtigt mit \multirow[c]{}[2]. Leider alles ohne Erfolg. Mir ist bewusst, dass ich über das optionale vmove noch eine manuelle Verschiebung erreichen kann, aber da es sich um mehrere verschiedene Tabellen handelt und ich auch neugierig auf eine elegante Lösung wäre, wollte ich lieber zuerst einmal bei den Profis nachfragen. Vielen Dank Euch im Voraus. 🙂 Hier mein MWE: \documentclass[headsepline,12pt]{scrreprt} \usepackage{tabularx} \usepackage{multicol} \usepackage{multirow} \usepackage{bigstrut} \usepackage[export]{adjustbox} \usepackage{mwe} \begin{document} \begin{table} \centering \caption{Tabelle} \vspace{2mm} \begin{tabular}{|m{3cm}|m{3cm}|m{5cm}|c|} \hline \multicolumn{4}{|c|}{\textbf{Kopfzeile}} \bigstrut \\ \hline \hline \multicolumn{1}{|c|} {\textbf{1. Spalte}} & \multicolumn{2}{c|} {\textbf{2. Spalte}} & \textbf{3. Spalte} \bigstrut \\ \hline Inhalt & \multicolumn{2}{c|}{Inhalt} & \includegraphics[width=2cm, valign=m]{example-image} \\ \hline \multirow{2}{*}{Multirow} & Inhalt & Inhalt & \includegraphics[width=2cm, valign=m]{example-image} \\ \cline{2-4} & Inhalt & Inhalt &\includegraphics[width=2cm, valign=m]{example-image} \\ \hline \end{tabular} \end{table} \end{document}

  • Wie bekommt man einen kurzen Text direkt nach der Überschrift vom Symbolverzeichnis
    by AndreGismo on September 23, 2024 at 9:16 am

    Duplikat zu: Glossar: "Fließtext" zwischen Überschrift und Glossareinträgen Siehe dort für Lösungen. Ich möchte gerne direkt nach der Überschrift vom Symbolverzeichnis (welches ich mit glossaries erzeuge) ein paar Zeilen erläuternden Text haben, bevor der erste Eintrag in eben jenem Verzeichnis erscheint. Ich weiß, dass man beispielsweise mit biblatex eine ähnliche Möglichkeit hat, etwas Text nach der Überschrift vom Literaturverzeichnis zu bekommen mit \defbibnote. Ich konnte aber bisher noch keine entsprechende Möglichkeit bei glossaries finden. Beispiel: \documentclass[ngerman]{scrartcl} \usepackage{babel} \usepackage[symbols]{glossaries} \makeglossaries \newglossaryentry{sym:a}{ type={symbols}, name={$a$}, description={Eine Symbol}, } %\defglsnote{myglsnote}{Etwas erläuternder Text} \begin{document} \printglossary[ type=symbols, % prenote=myglsnote, ] % hier sollte noch Text NACH der Überschrift aber VOR dem ersten Eintrag stehen \section{Test} Das ist ein Test: \gls{sym:a}. \end{document} PS Ich wollte versuchen, das ganze Beispiel vernünftig kompilierbar zu machen, aber anscheinend bin ich gerade zu doof dafür und bekomme es nicht hin (ich hoffe, man sieht es mir nach)

  • Baumdiagramm mit forest
    by sun on September 12, 2024 at 5:10 pm

    Hallo, ich bin neu hier und noch relativ unerfahren mit latex. Ich habe aber voller Stolz ein eigenes Baumdiagramm erstellt. Nun sehe ich mir das Ergebnis an und erkenne, dass der Knoten von b leicht höher als die benachbarten sind. Das scheint auch bei den Buchstaben mit \overline so zu sein. Woran kann das liegen? Wie bekomme ich das auf eine Höhe? Habe ich da etwas grundlegend nicht verstanden? \documentclass{beamer} \usepackage{forest} \forestset{ default preamble={ for tree={circle,draw=black,fill=red!10,minimum size=20pt,inner sep=0pt, if n=0{coordinate}{circle,draw=black,fill=red!10}, thick, l=1.5cm ,edge={thick,blue,cap=round,inner sep=2pt}, }, }, wkt/.style={ edge label={node[midway,fill=white,inner sep=1pt]{#1}} } } \begin{document} \begin{frame} \begin{forest} [ [$A$,wkt={0.0001} [1][$\overline 2$][3][4]] [$\overline A$,wkt={$\frac12$} [V,wkt={$\frac12$}] [$\overline{DP}$[a][$\overline{b}$][c]] ] ] \end{forest} \end{frame} \end{document}